![]() |
|||||||||||||||||||
Internationales Literaturfestival Berlin
EventinfoDas 10. internationale literaturfestival berlin präsentiert auch in diesem Jahr wieder die literarische Vielfalt zeitgenössischer Prosa und Lyrik aus aller Welt. Das umfangreiche Programm gliedert sich in die folgenden Sparten:Die Auswahl für das Programm Literaturen der Welt erfolgt durch die Festivalleitung, unterstützt durch ein internationales Netzwerk von Kuratoren und Freunden sowie durch Juroren, international renommierte Kenner der Literatur ihrer Regionen. Die diesjährigen Juroren sind Fatou Diome In der Programmsparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur stellen Autoren und Illustratoren aus aller Welt ihre Romane, Erzählungen, Gedichte und Illustrationen vor und begegnen ihrem Publikum in Lesungen, Workshops, Schulprojekten, Werkstattgesprächen und Familienfesten. Mit ihrem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm an schulischen und außerschulischen Lernorten möchte die Sparte Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gemeinschaftliche Zugänge zu Büchern vermitteln, sie emotional, sozial-gesellschaftlich und künstlerisch-handwerklich herausfordern. Diese Programmsparte versteht sich als Initiative zur aktiven und vielgestaltigen Leseförderung. Die Autorenauswahl erfolgt im Austausch mit einem international besetzten Kuratorium. Der Fokus des 10. internationalen literaturfestival berlin liegt auf Osteuropa. Anliegen ist es, den Literatur- und Kulturkreis des osteuropäischen Raumes für das interessierte Publikum zu öffnen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und Kontakte sowie den lebendigen Austausch zwischen den Autoren, Künstlern und Vermittlern anzuregen. Das Zentrum unserer Bemühungen wird sein, in Berlin eine Bühne zu errichten, die unseren Gästen aus dem osteuropäischen Raum die Möglichkeit einer authentischen Vermittlung ihrer Literaturen, ihrer geistigen, kulturellen und politischen Haltungen gibt. Den Veranstaltern geht es um die Frage: Welche Themen bewegen die osteuropäischen Länder? In der Sparte Reflections kommen in Panel-Diskussionen und Gesprächen internationale Experten verschiedener Fachgebiete, Schriftsteller und Journalisten zu Wort, die aktuelle politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen des osteuropäischen Raums ausloten. Einer Vielzahl der Festivalautoren wird hier ein zusätzliches Podium gegeben, um über aktuelle Fragestellungen zu diskutieren. In der Sparte Erinnerung sprich wird als Retrospektive in einer Kombination von Lesung und Vortrag an deutsche und internationale Autoren vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte erinnert - an bekannte, verkannte und vergessene. In diesem Jahr werden einige der wichtigen osteuropäischen Schriftsteller der Vergangenheit vorgestellt werden als auch die großen Werke der Weltliteratur. Das Programm Specials beinhaltet die kleinen, besonderen Ereignisse des Festivals: Scritture Giovani ist - mittlerweile im neunten Jahr - ein Kooperationsprojekt mit zwei der bedeutendsten Literaturfestivals in Europa: dem festivaletteratura Mantova und dem Guardian Hay Festival. Es dient der Förderung junger europäischer Schriftsteller. Für 2010 hat Scritture Giovani vier junge Autoren ausgesucht, die in verschiedenen Sprachen zu dem vorgegebenen Thema „sea“ eine Kurzgeschichte schreiben. Die Texte werden in einem dreisprachigen Band in englisch, italienisch und deutsch erschienen. Ein Abend mit New German Voices steht zum dritten Mal im Programm: es treten junge Talente aus dem deutschsprachigen Raum auf, von denen wir denken, dass sie auch international Erfolg haben werden. Zum zweiten Mal präsentiert das ilb den Abend New German Poetry: frische Ware aus Werkstätten deutschsprachiger Lyriker. Obligatorisch sind die Lesungen in Gefängnissen und Bibliotheken sowie die Internationale SLAM!Revue. Großartige Musik wird ebenfalls wieder im Programm sein. Die Sparte Literatur auf Celluloid gibt dem Berliner Publikum die Möglichkeit, sich den literarischen Texten der eingeladenen Autoren auf eine weitere sinnliche Art zu nähern. Gezeigt werden Literaturverfilmungen, die einerseits Stimmung und Charakter der literarischen Vorlage wiedergeben, andererseits die Möglichkeiten des Films zu nutzen wissen und dem Zuschauer und Kenner der Vorlage eine neue und eigenwillige Interpretation darbieten. Im Anschluss an jede Filmvorführung lädt das ilb Publikum und Autor ins Kinofoyer zum gemeinsamen Gespräch. Unter dem Titel „Literatur auf Celluloid“ präsentiert das ilb darüber hinaus im Babylon und Arsenal bedeutende Werke unserer Gastautoren, die dazu anregen, über die Wechselbeziehung von Literatur und Film nachzudenken. Dieses Programm wird auf Osteuropa fokussiert werden. Heutiges Programm17.09. / 09:00 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Internationale Kinder- und Jugendliteratur András Baranyai präsentiert seine Bilderbücher »Piroska és a farkas« (ü: Rotkäppchen) und »Szerintem mindenki maradjon otthon vasárnap délután« (ü: Ich denke, jeder sollte an einem Sonntagnachmittag zu Hause bleiben)17.09. / 10:00 Uhr / Collegium Hungaricum Berlin / Fokus Osteuropa Reflections Bulgarien: Ilija Trojanow und Georgi Konstantinow 17.09. / 10:00 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Internationale Kinder- und Jugendliteratur Michael Stavarič liest aus seinen drei Kinderbüchern »Gaggalagu«, »BieBu« und »Die kleine Sensenfrau« 17.09. / 11:00 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Internationale Kinder- und Jugendliteratur Marius Jonutis präsentiert sein farbenprächtiges Kinderbuch »Kirminas paukštis: tavo pirmoji knyga apie skraidymo meną« (ü: Wurm-Vogel. Dein erstes Buch über die Kunst des Fliegens) 17.09. / 11:30 Uhr / Collegium Hungaricum Berlin / Fokus Osteuropa Reflections Russland, Ukraine und Belarus: Alexander Daniel, Anatolij Berger, Wladimir Romanowskij, Wolodymyr Wjatrowytsch und Jewhen Swerstjuk 17.09. / 12:00 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Internationale Kinder- und Jugendliteratur Azouz Begag präsentiert Texte und Lieder aus »Cœur de banlieue« (ü: Herz der Vorstadt) 17.09. / 13:00 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Internationale Kinder- und Jugendliteratur Sindiwe Magona liest aus ihrem Buch »Beauty’s Gift« und präsentiert eine Auswahl von Gedichten aus »Please, Take Photographs« 17.09. / 16:00 Uhr / Collegium Hungaricum Berlin / Fokus Osteuropa Reflections Baltische Staaten: Imbi Paju, Vita Birzaka und Laimantas Jonušys 17.09. / 16:00 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Fokus Osteuropa Reflections Die Literaturen der anderen… Literaturübersetzungen in Mittel- und Osteuropa 17.09. / 16:30 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Reflections Born in the Bronx: Hip Hop - die Geschichte einer urbanen Kultur 17.09. / 16:30 Uhr / Berliner-Union-Studio 4 / Fokus Osteuropa ZDF nachtstudio: Ein Kampf um Europa? 17.09. / 17:15 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Reflections UNESCO-WORKSHOP: Die Magna Charta der internationalen Kulturpolitik (geschlossene Veranstaltung) 17.09. / 18:00 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Reflections Fokus Osteuropa Der Westen im Osten - Osteuropäische Wahrnehmungen 17.09. / 18:30 Uhr / Erinnerung, Sprich Fritz Reuter (1810 Stavenhagen-1974 Eisenach), Texte aus: »De Reis’ nah Belligen« und »De Reis’ nah Konstantinopel« 17.09. / 19:00 Uhr / Galerie Bernau / Specials Lesung mit Ulrike Draesner und Sabine Techel 17.09. / 19:00 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Literaturen der Welt Martin Pollack segelt mit galizischen Emigranten zum »Kaiser von Amerika« 17.09. / 19:00 Uhr / Deutsches Theater Berlin / Literaturen der Welt Sabrina Janesch auf Nebelfahrt durch Landschaft und Geschichte Niederschlesiens 17.09. / 19:00 Uhr / Babylon / Literaturen der Welt Yann Martel und der Versuch, einen Roman über den Holocaust zu schreiben 17.09. / 19:30 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Fokus Osteuropa Reflections Der westliche Blick auf Osteuropa mit Michael Kimmelman, Manfred Sapper und Francesca Sforza 17.09. / 20:00 Uhr / C-Club / Specials Die internationale SLAM!Revue 17.09. / 20:00 Uhr / Erinnerung, Sprich Mit Verehrung, Doktor Reuter − Ein Glückwunsch-Programm zum 200. Geburtstag 17.09. / 20:00 Uhr / Instituto Cervantes / Literaturen der Welt Alberto Manguel über die Flucht aus dem falschen Leben 17.09. / 20:00 Uhr / Szimpla / Fokus Osteuropa Geschichte literarisch - Bestandsaufnahme Visegrád-Länder mit György Dalos, Radka Denemarková, György Dragomán und Anna T. Szabó 17.09. / 20:15 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Erinnerung, Sprich Tadeusz Borowski (1922 Ukraine-1951 Polen), Text aus: »Bei uns in Auschwitz« 17.09. / 20:30 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Literaturen der Welt Rana Dasguptas turbulente Geschichte eines hundertjährigen Bulgaren 17.09. / 20:30 Uhr / Deutsches Theater Berlin / Literaturen der Welt Poetry Night II 17.09. / 20:30 Uhr / Collegium Hungaricum Berlin / Fokus Osteuropa Swetlana Alexijewitsch und ihre Porträts von Menschen am Ende des roten Imperiums 17.09. / 21:00 Uhr / Babylon / Specials Karin Slaughter in einem Albtraum mit einer falschen Toten 17.09. / 21:00 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Fokus Osteuropa Specials Eva Sichelschmidt im Gespräch mit Valžyna Mort und Natalja Kljutscharjowa 17.09. / 22:30 Uhr / Haus der Kulturen der Welt / Fokus Osteuropa Vera Polozkova und die Unmittelbarkeit der Poesie |
| ||||||||||||||||||
Home |
Impressum |
Links |
News-Archiv |
RSS News-Feed ![]() Copyright © 2006 - 2012 literra.info |