
“Wir müssen lernen, die Formatfrage zu stellen”
Der Soziologe Dirk Baecker hat sich nicht nur Gedanken über “die nächste Gesellschaft” gemacht, sondern auch über die nächste Literatur, die in den nächsten Büchern erscheint. Das passende Interview dazu muss man allerdings in der Vergangenheit suchen – im Archiv…

Non-Book boomt
Aufgrund der „anhaltenden Umsatzverschiebungen aus dem stationären Handel ins Internet“ erweitert Thalia das Angebot im Non-Book-Bereich: „Die Spielwarenkompetenz werde die Hagener Buchhandelsgruppe künftig an den US-Spielwarenkonzern Toys“R“Us abtreten.“ Als nächsten Schritt plant man, die Lebensmittelkompetenz an Edeka abzugeben. Damit sei man…

Schreibschleuder für die Stadt
Mit ihrer SMS-Slingshot sind VR / Urban zu literarischen Shooting-Stars geworden. Im Mittelpunkt der Installation: eine digitale Steinschleuder. Ein modifiziertes Handy dient als Eingabegerät für Botschaften. Damit können Kurznachrichten, Tweets, Aphorismen und Gedichte gegen die nächste Hauswand geschleudert werden. Der User…

Word War III-Propaganda
Spätestens die heftigen Auseinandersetzungen um das Urheberrecht haben gezeigt: Was einmal “Medienkonkurrenz” genannt wurde, hat sich in einen veritablen kalten Krieg verwandelt. Deutlichstes Anzeichen ist dafür das Umschalten von Argumentation auf Propaganda. Letztere operiert bekanntlich mit simplen Schemata. Die sollen…

Transmedia Krautboy
In der Zukunft wohnen wir mit unseren Buch- und Comic-Helden unter einem Dach. Schon jetzt tauchen Figuren, die wir aus Erzählungen und Comics kennen, in unserem heimischen Kiez auf. Einer von diesen Real-Life-Superheros ist die frei erfundene Figur Robin W….

Schauerliteratur 3.0
Die amerikanische Firma Artificial Muscle hat für den iPod touch eine Hülle entwickelt, die aus künstlichen Muskeln besteht. Die ziehen sich zusammen und dehnen sich, sobald sie den dafür notwendigen Befehl aus dem Gerät empfangen. Mit der Muskelhülle sollen die…

eBook: Dümmer als Print?
Das heutige eBook ist aufgrund der Restriktionen in der Digitalen Rechteverwaltung (DRM) analoger als Print. Das gute alte Buch konnte man wenigstens noch über den Kopierer ziehen. Hugh McGuire, Gründer von pressbooks und Herausgeber von „Book: A futurists manifesto“ definiert…

Verwirrung auf der Buchmesse
„Für die deutsche Wirtschaft ist das Web die Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts: Es treibt die Konjunktur an und öffnet die Tür zu völlig neuen Geschäftsfeldern.“ Information des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom)

Editorial
Alles wird anders. Nichts bleibt, wie es ist. Der Soziologe Dirk Baecker vermutet, dass “wir es mit einer Gesellschaft zu tun bekommen, die auf die Orientierungsfigur des nächsten geeicht” ist. Diese Gesellschaft wird, sagt Baecker, “in all ihren Strukturen auf…

Your eBook is reading you
Erleichterung bei Autoren: Endlich werden sie gelesen! Die eBook-Reader von heute lesen mit: Ort, Geschwindigkeit, Schikanen, Kaufverhalten. Die gewonnenen Daten werden den Verlagen und damit auch den Autoren zur Optimierung ihrer Performance zugänglich gemacht. Mit der Analyse des Leserverhaltens sind…
Letzte Kommentare