© johanna baschke, litradio

open mike 21

Der open mike hat sich zum wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettbewerb für Prosa und Lyrik entwickelt. Er fördert junge Autoren von den Schreibanfängen bis über die erste Veröffentlichung hinaus. Viele bedeutende Autoren haben ihre Karriere beim open mike gestartet, wie Karen Duve, Julia Franck, Terézia Mora, Tilman Rammstedt, Kathrin Röggla, Jochen Schmidt, Ulf Stolterfoht oder Judith Zander. Seit 1993 wird er jährlich ausgeschrieben.

Beim open mike teilnehmen können deutschsprachige Autoren, die nicht älter als 35 Jahre sind und keine eigene Buchpublikation vorzuweisen haben. Eingereicht werden können Prosa oder Lyrik, aus den anonymisierten Texten wählen 6 Lektoren aus renommierten Verlagen max. 22 Teilnehmer aus, die im November zu der zweitägigen öffentlichen Lesung des open mike – Finales nach Berlin eingeladen werden.    

Die Finalisten

Kenah Cusanit
© johanna baschke, litradio

Kenah Cusanit, 1979 geboren. Anthropologin, Philologin (Sumerisch, Babylonisch, Hethitisch; Swahili), Essayistin. Lebt in Leipzig.

Helge Halling
© johanna baschke, litradio

Helge Halling wurde 1992 in München geboren. Aufgewachsen ist er u.a. in Köln und Hamburg. Seit 2011 studiert er Theaterpädagogik an der Fachhochschule Ottersberg. Neben darstellerischen Tätigkeiten am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg hat Helge Halling 2010 das Stück „Geschlossene Gesellschaft“ von Jean-Paul Sartre adaptiert und eine moderne Bühnenfassung erstellt. Diese wurde unter seiner Regie 2010 in Hamburg uraufgeführt. Derzeit arbeitet er an seinem Roman „Menschen.Leben.“, aus dem auch das für den open mike eingereichte Textfragment stammt, und an einem Tanztheaterprojekt.

Stephan Reich
© johanna baschke, litradio

Stephan Reich, geboren 1984 in Kassel. Studium der Germanistik, Anglistik und Soziologie in Münster, lebt und arbeitet in Berlin. Veröffentlichungen von Lyrik in Zeitschriften und Anthologien, 2010 Finalist beim 18. open mike. Redakteur bei STILL – Magazin für junge Literatur & Fotografie. Im Frühjahr 2014 erscheint der erste Gedichtband im Verlagshaus J. Frank, ein erster Roman ist zudem in Arbeit.

Jens Eisel
© johanna baschke, litradio

Jens Eisel, geboren 1980 in Neunkirchen / Saar, lebt in Leipzig. Nach einer Schlosserausbildung arbeitete er unter anderem als Lagerarbeiter, Hausmeister und Pflegehelfer. Er studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und war 2013 Finalist beim Literaturpreis Prenzlauer Berg. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien.

Karl Wolfgang Flender
© johanna baschke, litradio

Karl Wolfgang Flender, 1986 in Bielefeld geboren. Studierte Literarisches Schreiben an der Universität Hildesheim und ist Mitherausgeber der Literaturzeitschrift BELLA triste sowie Mitglied der Künstlerischen Leitung von PROSANOVA 2014. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin und promoviert dort in der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Derzeit arbeitet er an seinem ersten Roman.

Maren Kames
© johanna baschke, litradio

Maren Kames, geboren 1984 in Überlingen am Bodensee. Studium der Kulturwissenschaften, Philosophie und Theaterwissenschaften in Tübingen und Leipzig, Zweitstudium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim. Ehemalige Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift BELLA triste. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Lebt in Leipzig.

Christian Schulteisz
© johanna baschke, litradio

Christian Schulteisz, Autor von Erzählungen und Hörspielen. Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, Anthologien und im Radio, u.a. Edit, Deutschlandradio Kultur. Mehrere Auszeichnungen, zuletzt das Stipendium des Landes Brandenburg für den Aufenthalt auf Schloss Wiepersdorf.

Janin Wölke
© johanna baschke, litradio

Janin Wölke, geboren 1982 in Berlin, lebt in Leipzig. Studium Germanistik und Geschichte in Freiburg und Paris. Ab 2013 Lehramtsstudium an der Universität Leipzig und Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Finalistin des 2. Münchner Lyrikpreises und des 19. open mike 2011. Veröffentlichungen in: außer.dem, poetenladen, poet, ostragehege, Versnetze_sechs. Seit Juni 2011 Mitglied der Gruppe niemerlang aus Berlin mit Carl-Christian Elze, Thorsten Frey, Udo Grashoff und Mario Salazar. Der Debütband erscheint 2014 im hochroth-Verlag, Berlin.

Verena Fiebiger
© johanna baschke, litradio

Verena Fiebiger, geboren 1983, ist Journalistin und lebt in München. Sie studierte Literatur, Linguistik und Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2009 wurde sie für Manuskriptum, die Schreibwerkstatt der Universität München, ausgewählt. Es folgte die Veröffentlichung der Erzählung „Nach dir“ in der Literaturzeitschrift Federwelt. Als Autorin produziert sie für den Bayerischen Rundfunk Radio- und Fernsehbeiträge, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde, u. a. 2013 für ihre Reportage „Nimm mich mit … in den Swingerclub“. Sie wünscht sich nach Warnemünde und glaubt bis dahin an Kino, Klaus Lemke und kaputte Familien.

Paula Schweers
© johanna baschke, litradio

Paula Schweers, geboren 1992 in Bremen, Abitur 2011, seit Herbst 2011 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, seit 2012 parallel Studium der Ethnologie an der Universität Leipzig, Arbeit als freie Texterin in der Bremer Werbeagentur H&K+S. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien, zuletzt Tippgemeinschaft 2013, trashpool, poet Nr.15.

Christian Preußer
© johanna baschke, litradio

Christian Preußer, 1985 in Wiesbaden geboren, in Eppstein im Taunus aufgewachsen, studiert und lebt in Frankfurt am Main. Herausgeber von Octopus-Magazin.de.

Ben Atréu Flegel
© johanna baschke, litradio

Ben Atréu Flegel, Jahrgang 1989, studierte zuletzt Philosophie und Literatur in Berlin. Er verbrachte seine Kindheit bei Tübingen, machte in Gaienhofen am Bodensee Abitur und gewann den Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft in Karlsruhe. Anschließend arbeitete er in Sachsen-Anhalt sowie in Finnland, Dänemark, Indien und Italien für eine internationale NGO. 2010 begann er ein Literarisches Fernstudium und belegte seitdem mehrere Schreibwerkstätten, u. a. open poems. Derzeit befindet er sich in einem Schreibaufenthalt bei Toulouse

Eva Zimmermann
© johanna baschke, litradio

Eva Zimmermann, geboren 1980 in Marburg, studierte an der Bauhaus-Universität Weimar Architektur und machte ihr Diplom mit einer wissenschaftlichen Arbeit über Raumpioniere in der Uckermark. Schon während des Studiums war sie Reporterin der Thüringischen Landeszeitung. Sie bestand 2006 die Eignungsprüfung zum Fach Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim, entschloss sich aber, Architektur fertig zu studieren. Seit 2008 arbeitete sie als Journalistin für das Magazin AD Architectural Digest in Berlin und machte sich zwei Jahre später als freischaffende Journalistin und Texterin selbständig. Heute schreibt sie unter anderem für AD, Baunetz und den Taschen-Verlag und betreibt ein eigenes Blog.

Katharina Korbach
© johanna baschke, litradio

Katharina Korbach, 1995 in Wiesbaden geboren, 2013 Abitur. Bisherige Auszeichnungen: Auswahl Treffen Junger Autoren 2011 und 2013, George-Konell-Förderpreis der Stadt Wiesbaden 2011, 2. Preis Junges Literaturforum Hessen-Thüringen 2013, Auswahl Schreibzimmer Frankfurt 2011 und 2012.

Dmitrij Gawrisch
© johanna baschke, litradio

Dmitrij Gawrisch, 1982 in Kiew geboren, in Bern aufgewachsen, lebt seit 2010 in Berlin.

Lea Schneider
© johanna baschke, litradio

Lea Schneider, geboren 1989 in Köln. Seit 2008 Studium der Soziologie, Komparatistik, Sinologie und Linguistik in Berlin, Shanghai, Taipei und Frankfurt/Oder. Sie ist Mitglied des Berliner Lyrikkollektivs G13, das sie 2009 mitbegründete. Einladungen u.a. zum Poesiefestival Berlin, zum International Poetry Festival Beijing und zum Poet Bewegt-Wettbewerb für junge Literatur. Seit 2011 übersetzt sie zeitgenössische chinesische Lyrik ins Deutsche; ihr Debütband erscheint 2014 im Verlagshaus J. Frank, Berlin.

Stefan Hornbach
© johanna baschke, litradio

Stefan Hornbach, geboren 1986 in Speyer. Studierte Theaterwissenschaft, Psychologie und Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, seit 2011 Schauspiel an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Neben einer kontinuierlichen Tätigkeit als Schauspieler (in Theater-und Filmprojekten) nahm er vermehrt an Schreibwerkstätten in den Bereichen Dramatik (bei Theresia Walser) und Prosa (Münchner Manuskriptum-Kurs, geleitet von Angelika Klammer und Karl-Heinz Ott) teil, mit Lesungen u. a. beim Münchner Wortspiele-Wettbewerb und auf der Leipziger Buchmesse. Er war Autor diverser Online-Kolumnen, unter anderem für das UM magazin. Eigene dramatische Texte kamen bereits an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg zur Aufführung.

Sabine Gisin
© johanna baschke, litradio

Sabine Gisin, 1987 in Basel geboren, studiert Contemporary Arts Practise an der Hochschule der Künste in Bern. 2011/12 und 2012/13 war sie Stipendiatin am Schweizerinstitut in Rom. Zurzeit gelten ihre Mühen einer Prosaarbeit mit dem Titel „Jungs auf Durchmarsch und kurzhaargeschnittene Mädchen“.

Artur Dziuk
© johanna baschke, litradio

Artur Dziuk, 1983 in Polen geboren, aufgewachsen in Berlin. Dort Abschluss eines Studiums in Archäologie, dann Studium des Literarischen Schreibens in Hildesheim. Von 2010 bis 2012 Mitherausgeber von BELLA triste – Zeitschrift für junge Literatur und Teil der Künstlerischen Leitung von PROSANOVA 2011. Schreibt zurzeit an seinem ersten Roman.

Jonathan A. Rose
© johanna baschke, litradio

Jonathan A. Rose, geboren 1979 in Norddeutschland, seit 2002 mit Unterbrechungen und über Umwege durch Kanada und Australien Wahlberliner. Über einige Seitenpfade ist er zum Studium der Anglistik und Literaturwissenschaft gelangt. Und zum Schreiben. Momentan sind es Kurzgeschichten und Abschlussarbeiten. Und nach ein paar weiteren Schlenkern ist dann der Roman dran.

Litradio ist Literatur zum Hören und Sehen. Das kulturjournalistische Labor des Literaturinstitut Hildesheim.

Wo wir zu finden sind

Litradio Redaktion

Universitätsplatz 1Hildesheim, 31141View on Google Maps

Empfehlung der Redaktion
Wie elektronisch wollen wir in Zukunft schreiben?