Brigitte Kronauer: Was ist schon ein Roman!

Einmal im Jahr lädt das Deutsche Seminar der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus einen bedeutenden Schriftsteller oder eine bedeutende Schriftstellerin deutscher Sprache zu öffentlichen Poetikvorlesungen ein. 2012 ist dies Brigitte Kronauer. Moderiert wurde die Poetikvorlesung vom 18.10.2011 von Prof. Dr. Sabine Schneider.

Brigitte Kronauer ist eine Artistin der Sprache, eine Artistin in der Sprache, sie beobachtet genau und dehnt schreibend das Betrachtete über die Buchseiten – im besten, klugsten Sinn –  in anspruchsvollstem Stil. Dieser mäandert zwischen Bildhaftem, Musikalischen und erfordert Konzentration beim Lesen. Dabei wird nichts künstlich versteckt, wenngleich sich dem Leser manches erst auf den zweiten Blick offenbart. Brigitte Kronauer ist im Ruhrgebiet aufgewachsen und studierte Germanistik und Pädagogik. Sie war zunächst einige Jahre als Lehrerin tätig und lebt seit 1974 als freie Autorin in Hamburg.

Brigitte Kronauer ist Trägerin zahlreicher Literaturpreise, darunter finden sich der Heinrich-Böll-Preis (1989), der Georg-Büchner-Preis (2005) oder der Jean-Paul-Preis (2011). Unter anderen sind von ihr «Favoriten. Aufsätze zur Literatur» (Klett-Cotta 2010), «Zwei schwarze Jäger» (Klett-Cotta 2009), «Verlangen nach Musik und Gebirge», (Klett-Cotta 2004) oder «Die Kleider der Frauen» (Reclam 2008) erschienen.

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Zurück
Reisen wir

Litradio ist Literatur zum Hören und Sehen. Das kulturjournalistische Labor des Literaturinstitut Hildesheim.

Wo wir zu finden sind

Litradio Redaktion

Universitätsplatz 1Hildesheim, 31141View on Google Maps

Empfehlung der Redaktion
Übersetzung als digitales Samisdat