Präsentation des Hörbuchs Nicht nur in Worten, auch in der Tat. Käthe Sasso erzählt ihre Jugend im Widerstand (supposé Berlin)
Käthe Sasso im Gespräch mit Rudolf Gelbard
Einleitung: Hannah Lessing (Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus) | Evelyn Steinthaler: Zur Entstehungsgeschichte des Hörbuchs
Als 16-jährige Widerstandskämpferin wurde Käthe Sasso 1942 von
der Gestapo verhaftet; ihr Leidensweg führte sie durch Gefängnisse und
Arbeitserziehungslager bis in das KZ Ravensbrück. Angeklagt wegen
„Vorbereitung zum Hochverrat", bewahrte nur das jugendliche Alter Käthe
Sasso vor der Todesstrafe. Nach der Räumung des KZ Ravensbrück rettete
sich 1945 Käthe Sasso durch Flucht aus dem Todesmarsch in Richtung
Bergen-Belsen und konnte nach Wien zurückkehren. Anschaulich und
lebendig erzählt Käthe Sasso im Hörbuch von einer glücklichen Kindheit
in einem burgenländischen Dorf, der Schulzeit in Wien und der
politischen Prägung durch das familiäre Umfeld. Nach dem frühen Verlust
der Mutter hielt sie die Verbindungen zum Widerstand aufrecht; durch
einen Spitzel wurde die Gruppe verraten.
Es ist auch dem Einsatz Käthe Sassos zu danken, dass der Begräbnisstätte
der hingerichteten WiderstandskämpferInnen am Wiener Zentralfriedhof
("Gruppe 40") die angemessene und würdige Pflege zuteil wird. Mit
enormem Engagement nimmt sie bei vielen Veranstaltungen die
Verpflichtung zur Zeitzeugenschaft wahr und beindruckt vor allem durch
ihre Authentizität, mit der sie den schlichten Heroismus der Solidarität
im Lebensalltag unter barbarischen Bedingungen vermitteln kann.
Rudolf Gelbard wurde als Sohn einer assimilierten jüdischen
Familie geboren. Im Alter von elf Jahren wurde er gemeinsam mit seinen
Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Die Familie
erlebte die Befreiung in Theresienstadt und kehrte im Mai 1945 nach
Wien zurück. Seitdem ist Gelbard Mitglied der Freiheitskämpfer und setzt
sich – auch als Vorstandsmitglied des DÖW – für die Aufklärung der
NS-Verbrechen ein.
In Kooperation mit Dokumentationsarchiv des österreichischen
Widerstandes, Bundesverband österreichischer AntifaschistInnen,
WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus (KZ-Verband/VdA), Bund
Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen, Opfer des Faschismus und
aktiver Antifaschist/inn/en, ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten
und Bekenner Österreichs.