Eine neue Vorstellung des "Schätzchen"-Buches gibt es hier:
http://www.hhprinzler.de/2016/12/zur-sache-schaetzchen/
Nein, "das" Jahr wird nicht böse enden ... wenn es "so" beginnt!
Mittwoch, 4. Januar 2017
Sonntag, 27. November 2016
Ausstellung zum Film ZUR SACHE SCHÄTZCHEN
Mit einer Vernissage
am 30.11.2016, 19
Uhr, beginnt die Ausstellung zum Kultfilm der 68er: ZUR SACHE SCHÄTZCHEN! Ort: Pasinger Fabrik,
direkt am S-Bahnhof München-Pasing. Veranstalter: die Schamoni Film &
Medien GmbH und die Pasinger Fabrik GmbH. Dauer der Ausstellung: 01.12.2016 – 29.01.2017.
Öffnungszeiten: Di – So 16.00 – 20.00 Uhr.
ZUR SACHE SCHÄTZCHEN wurde 1967 in München gedreht. Im Peter Schamoni-Archiv befinden sich die Produktionsunterlagen von damals, Drehbücher, verschiedene Poster zum Film, ca. 1000 6x6 Negative von größtenteils unveröffentlichten Fotos von den Dreharbeiten, die Original-ARRI-Aufnahmekamera, das NAGRA-Aufnahmegerät und die Tonbänder vom Dreh etc. … Die Veranstalter bauen den Schneideraum nach, in dem der Film entstand. Regisseurin May Spils und Hauptdarsteller Werner Enke stellen ihre persönliche Sammlung zur Verfügung. Und die Veranstalter haben zehn zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler gebeten, Kunstwerke zum Film zu gestalten.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung und informieren Sie sich hier über die begleitenden Veranstaltungen zur Ausstellung!
ZUR SACHE SCHÄTZCHEN wurde 1967 in München gedreht. Im Peter Schamoni-Archiv befinden sich die Produktionsunterlagen von damals, Drehbücher, verschiedene Poster zum Film, ca. 1000 6x6 Negative von größtenteils unveröffentlichten Fotos von den Dreharbeiten, die Original-ARRI-Aufnahmekamera, das NAGRA-Aufnahmegerät und die Tonbänder vom Dreh etc. … Die Veranstalter bauen den Schneideraum nach, in dem der Film entstand. Regisseurin May Spils und Hauptdarsteller Werner Enke stellen ihre persönliche Sammlung zur Verfügung. Und die Veranstalter haben zehn zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler gebeten, Kunstwerke zum Film zu gestalten.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung und informieren Sie sich hier über die begleitenden Veranstaltungen zur Ausstellung!
Das Buch zum Film, inkl. einer
protokollarischen Drehbuchfassung, gibt es auf vielen gängigen Online-Portalen
zu kaufen, entweder als Print-Ausgabe
oder als E-Book!
Mittwoch, 23. November 2016
Eine übersichtliche Präsentation ...
... viele unserer Produkte findet sich nun auch in unserem Facebook-Shop, den wir eben eingerichtet haben. Die einzelnen Produkte sind mit Links zu jeweils unterschiedlichen Online-Portalen versehen, auf denen - bei Bedarf - die Kaufabwicklung problemlos stattfinden kann.
![]() |
Ein Screenshot von unserem Facebook-Shop |
Also: alles E-Commerce oder was (!?) ... nein, aber doch immer mehr! Ach ja, um den neuen Shop nutzen zu können, muss man natürlich bei Facebook angemeldet sein! Hier noch einmal der Link zum Shop!
Donnerstag, 8. September 2016
Spätsommer-Aktion: 50 % Rabatt ...
... auf unser Hörbuch ZWÖLF UHR MITTAGS. Nutzen Sie diese Aktion, die bis Ende September läuft: einfach das PDF-Bestellformular anbei uns via E-Mail zuschicken, oder ausdrucken, zufaxen oder mit der Post zuschicken!
Bestellformular ZWÖLF UHR MITTAGS!
Bestellformular ZWÖLF UHR MITTAGS!
Freitag, 19. August 2016
Gut im Verkauf (auch) bei Audible ...
... bleibt unser Hörbuch Vier von der Infanterie. Sehen wir gerade bei der Quartalsabrechnung II. Weiter so ...!
Montag, 6. Juni 2016
Auch DIE HALBSTARKEN werden älter ...
Am 27. September 1956, vor
60 Jahren, kam ein Film in die bundesrepublikanischen Kinos, der den
deutschen Film aufwirbelte: DIE HALBSTARKEN – nach einem Drehbuch des damals
sehr bekannten Journalisten Will Tremper. Gedreht wurde der Film in Berlin vorwiegend an
Originalschauplätzen, mit etlichen Laiendarstellern wie Karin Baal sowie dem
späteren (auch internationalen) Filmstar Horst Buchholz. Der Erfolg des Films war überwältigend!
Nach der gleichnamigen Erzählung von Will Tremper, auf
dessen Grundlage er das Drehbuch geschrieben hatte, haben wir das Hörbuch Die Halbstarken produziert.
Ähnlich wie den Film zeichnet auch den
„Zeitroman“ Die Halbstarken eine große Dynamik aus, die auch durch die Sprache erzeugt wird:
Das Werk entfaltet sich aus einer Mixtur von im Stil einer Reportage
berichtender Erzählerrede und von am Jugendjargon orientierten Figurendialogen.
Diese an der Mündlichkeit orientierte Sprache macht auch den Reiz der
Neuveröffentlichung des Illustriertenromans als Hörbuch aus.
Die Lesung des Sprechers und Schauspielers Charles Rettinghaus, der u.a.
als Synchronstimme von Robert Downey jr. (Sherlock
Holmes ) bekannt ist, folgt dem ungekürzten Originaltext aus dem Jahr 1956.
Will Tremper:
Die Halbstarken. Ein packender Zeitroman. (Hörbuch, gelesen von Charles Rettinghaus) MEDIA
Net-Edition.
ISBN: 978-3-939988-12-0.
Gesamtspielzeit: 2 Std., 8 Min. (2 CD's u. 16-seitiges Booklet mit u.a. Drehbuchauszügen). Preis: 16,90 € (D).
Bestelloptionen
für
das Hörbuch gibt es viele: über den Buchhandel, die gängigen Online-Portale oder auch
direkt über den Verlag!
Montag, 14. März 2016
SWR stellt EDE UND UNKU vor
Am 12. März hat der SWR in seiner Sendung SWR 2 am Samstagnachmittag unser Hörbuch EDE UND UNKU, gelesen von Heike Makatsch, vorgestellt! Hier geht es zur Mediathek des SWR!
![]() | ||
Screenshot SWR Mediathek |
Der Kinder- und Jugendroman von Alex Wedding (d.i. Grete Weiskopf) beschreibt die Freundschaft des Berliner Jungen Ede zum Sinti-Mädchen Unku während der Zeit der Weimarer Republik, basierend auf den authentischen Erlebnissen von Erna Lauenburger (der realen Vorlage für Unku), welche die Autorin kannte. Erna Lauenburger wurde 1943 in Auschwitz ermordet!
Auch der ekz.bibliotheksservice hat zwischenzeitlich das Hörbuch vorgestellt, hier ein PDF zur Ansicht! Bereits im Januar erschien eine Rezension von Alexander Reich in der Tageszeitung Junge Welt!
Auch der ekz.bibliotheksservice hat zwischenzeitlich das Hörbuch vorgestellt, hier ein PDF zur Ansicht! Bereits im Januar erschien eine Rezension von Alexander Reich in der Tageszeitung Junge Welt!
Samstag, 28. November 2015
Heike Makatsch liest EDE UND UNKU
In der ehemaligen DDR gehörte der Kinder- und Jugendroman Ede und Unku zum Kanon der
Schulliteratur, 1980 wurde der Roman unter der Regie von Helmut Dziuba mit dem
Titel Als Unku Edes Freundin war
verfilmt. Jetzt hat das Buch von Alex Wedding alias Grete Weiskopf eine
prominente Stimme bekommen. Schauspielerin Heike Makatsch hat die Hörbuchfassung eingesprochen.
![]() |
Foto Heike Makatsch: Stefan Klüter |
Ihre Lesung des Kinder- und Jugendbuches Ede und Unku von Alex Wedding (d.i.
Grete Weiskopf/1905-1966) folgt dem ungekürzten
Text der 2015 im Berliner Verlag ‚Bild und Heimat‘ neu erschienenen
Buchausgabe.
Das Hörbuch erzählt von Kindern, die in schwierigen Zeiten, am Ende der 1920er-Jahre in Berlin, große Entscheidungen treffen müssen. Grete Weiskopf schrieb den Roman nach ihren authentischen Erlebnissen mit Erna Lauenburger – der realen Vorlage für Unku –, mit der sie befreundet war. Erna Lauenburger wurde später nach Auschwitz deportiert. Sie überlebte das Lager nicht!
Alex Wedding (d.i. Grete Weiskopf): Ede und Unku - gelesen von Heike Makatsch. Kassel: MEDIA Net-Edition 2015. 3 CD-Audio im Digipak - zzgl. 16-seitiges Booklet. Gesamtspielzeit: 4 Std., 1 Min. ISBN: 978-3-939988-08-3. Preis: 19,99 EUR.
Das Hörbuch erzählt von Kindern, die in schwierigen Zeiten, am Ende der 1920er-Jahre in Berlin, große Entscheidungen treffen müssen. Grete Weiskopf schrieb den Roman nach ihren authentischen Erlebnissen mit Erna Lauenburger – der realen Vorlage für Unku –, mit der sie befreundet war. Erna Lauenburger wurde später nach Auschwitz deportiert. Sie überlebte das Lager nicht!
Alex Wedding (d.i. Grete Weiskopf): Ede und Unku - gelesen von Heike Makatsch. Kassel: MEDIA Net-Edition 2015. 3 CD-Audio im Digipak - zzgl. 16-seitiges Booklet. Gesamtspielzeit: 4 Std., 1 Min. ISBN: 978-3-939988-08-3. Preis: 19,99 EUR.
Bestelloptionen für das Hörbuch gibt es
viele: z. B. direkt über den Verlag, den Sortimentsbuchhandel (KNV/Libri) sowie über alle
gängigen Online-Portale!
Dienstag, 29. September 2015
Die Nr. 3 unserer Buch/E-Book-Reihe "Filme zum Lesen" ...
… erscheint dieser Tage (zuerst in Buchform), das ‚Romantische Drama‘ Der Student von Prag, geschrieben von Leonard Langheinrich-Anthos - nach einer Idee, einem (insgesamt 3 x verfilmten) Filmstoff von Hanns Heinz Ewers.
Hanns Heinz Ewers - in den Jahren vor und nach dem Ersten Weltkrieg einer der bekanntesten Schriftsteller in Deutschland. Er schrieb viel, schnell und im gesamten Spektrum literarischer Formen. Sein zweiter Roman, Alraune (1911), wurde sein erster Bestseller. Bei Beginn des Ersten Weltkrieges befand er sich in Amerika, wo er auch die nächsten Jahre verbrachte, ehe er 1920 wieder nach Deutschland zurückkehrte. Mit Romanen wie Vampir (1920), Novellenbänden wie Nachtmahr (1922) und Absonderliche Geschichten (1927) konnte er an seine alten Erfolge anknüpfen. Zu Beginn der 1930er-Jahre machte er dann als literarischer Mitstreiter der Nationalsozialisten von sich reden - recht bald sehr zum Unmut der Partei. Ab 1937 waren alle seine Bücher verboten.
Weitere Informationen zu dem neuen Buch finden Sie hier oder in unserer „Storify“ zu dem Buch!
Für direkte Bestellungen benutzen Sie bitte unser Bestellformular!
Dienstag, 9. Juni 2015
„Die Tat, die er nicht begehen wollte, beging der Andere.“
Zur Zeit
in der Produktion, im Buchsatz, die Nr. 3 unserer Reihe Filme zum Lesen: die Novelle Der
Student von Prag aus dem Jahr 1930 nach einer Idee von Hanns Heinz Ewers. Mit
seinem ‚Romantischen Drama‘, dem Film DER STUDENT VON PRAG verbreitete Ewers
schon 1913 ein Thema auf der Leinwand, das eine Obsession des deutschen Films
werden sollte: die Sorge um die Grundlagen des Ich. Das fantastische Thema, die
Persönlichkeitsspaltung der Hauptfigur des Films, signalisierte zudem bereits
ein Merkmal des Film-Expressionismus der 1920er Jahre.
Eine Storify gibt weitere Einblicke in diese Buch/eBook-Produktion. Zur „Storify“ gelangen Sie entweder hier oder durch einen Klick auf das Foto!
Eine Storify gibt weitere Einblicke in diese Buch/eBook-Produktion. Zur „Storify“ gelangen Sie entweder hier oder durch einen Klick auf das Foto!
Die
Neuveröffentlichung der Novelle Der
Student von Prag zielt auf eine Erweiterung des kulturellen Gedächtnisses
um diesen so prägenden ‚phantastischen Stoff‘. Eine ausführliche ‚Einleitung‘
nimmt nicht nur die drei Verfilmungen des Ewers’schen Stoffes in den Blick,
sondern stellt auch den Autor Hanns Heinz Ewers und sein – zumindest bis in die
Mitte der 1920er Jahre – engagiertes theoretisches sowie praktisches Engagement
für die Belange der ‚Kinematographie‘ vor.
Abonnieren
Posts (Atom)