Elias Hirschl – Hundert schwarze Nähmaschinen
„Wenn stimmt, das Spinner gute Erzähler sind, dann ist Elias Hirschl ein ziemlicher Spinner.“ schreibt Peter Pisa im Kurier. Ich mache den logischen Umkehrschluss und stimme zu: Elias Hirschl ist […]
„Wenn stimmt, das Spinner gute Erzähler sind, dann ist Elias Hirschl ein ziemlicher Spinner.“ schreibt Peter Pisa im Kurier. Ich mache den logischen Umkehrschluss und stimme zu: Elias Hirschl ist […]
Robert Prossers Roman „Phantome“, erschienen bei Ullstein fünf, verhandelt ein europäisches Traumata, den Krieg in und den Zerfall von Jugoslawien. Was passiert, wenn „Bruder auf Bruder schießt“. Im ersten Teil […]
Johannes Witek hat keine Angst vor den Abgründen, die sich auftun, wenn man das Licht ausmacht. Seine Lyrik ist formbewusst, unnostalgisch, belesen und unbekümmert. Witek schreibt, als hätte er große […]
Ein typischer Plot in der Literaturgeschichte: Die Tochter aus gutem Hause heiratet unter den Erwartungshaltungen ihrer Eltern. Im Lauf des Romanes zeigt sich, ob es ihr die Ablösung aus dem […]
Andreas Plammer ist nichts Wienerisches fremd. Gerade deshalb entsteht in seinen Texten ein Wien, das sich nicht jedem öffnet. In dieser Welt der Tschocherln, der Taugenichtse und des Dämmerlichts siedelt […]
Ich hab’s getan. Cecilia Hansson getroffen. Wir haben geredet. Ganz viel. Über Österreich. Und Europa. Und Kunst. Und Kultur… Cecilia Hansson hat nicht nur mich getroffen, ganz im Gegenteil! Für […]
Das ist keine Warnung. Das ist ein Wachstumsgrenzzwischenfall! Poetry Slam Show beim WU Nachhaltigkeitstag! Ich hab einen alten Text gezückt, so alt, dass das Buch, in dem er abgedruckt ist, […]
ÖGL, 24.5.2017 Es schauen Augen auf mich. Augen, die sehend ins Leere suchen. Augen, die blinzeln wegen einer Idee, die sie für sich selbst in einer Heftähnlichkeit notieren. Augen, die […]
Denken wir nochmal an den Anfang dieser Ausgabe der Textvorstellungen in der Alten Schmiede. Einleitend zu Peter Clars Lesung zitierte ich Peter von Matt: „Niemand weiß, was ein Gedicht ist“. […]
Ein Blog mit dem klingenden Namen „buecherwurmloch.at“ nennt bei dem Versuch das Österreichische in der Literatur festzumachen gleich auf Nummer eins einer 20 Argumente umfassenden Liste: „Es kommen Berge darin […]