Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort

Streiflichter
Drei neue Klassik-Sampler
Ich habe es getan! Ich habe diese CDs zusammengestellt. Sie sollen nicht die üblichen "Greatest Hits"-Ansammlungen sein, sondern als logische, gleichsam flüssige Folgen von Einzelstücken Genuss bereichern. Wenn am Ende die Lust auf noch mehr Musik auftaucht, dann hätte die Sache ihr Ziel erreicht…
(The Rough Guide to Classical Composers, Vol.1-3: Bach, Mozart, Beethoven. Worldmusic Network)
Albert Hosp, 19.12.2011
Abschied von der barfüßigen Diva
"Spielräume" in memoriam Cesária Évora
30 Jahre lang lebte und sang sie in den Bars und Restaurants ihrer Heimatstadt Mindelo auf der Kapverdischen Insel São Vicente und versank dabei allmählich im Alkoholismus. Dass sie mit 50 Jahren noch zum Superstar der Weltmusik aufsteigen würde, damit hatte die "barfüßige Diva" am allerwenigsten gerechnet. Am Samstag starb Cesária Évora in Mindelo.
Welser-Möst dirigiert Brahms und Dvorak
"Matinee live" mit Wiener Philharmoniker
Wiener Philharmoniker, Dirigent: Franz Welser-Möst; Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
Johannes Brahms: a) Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur, op. 56a; b) Schicksalslied, op. 54. Im zweiten Teil: Antonin Dvorák: Symphonie Nr. 5 F-Dur, op. 76.
Cesária Évora ist tot
Aus der Kneipe um die Welt
Die "barfüßige Diva" ist tot. Cesária Évora sang in den Kneipen ihrer kapverdischen Heimatstadt Mindelo, bevor sie - spät - zum Superstar der Weltmusik wurde. Ihr Herz gehörte der Musik. Nun blieb es stehen.
Licht und Finsternis
Ö1 bis zwei - le week-end
Von kurzen Tagen, langen Nächten und strahlenden Herzen - mit Musik von Jean-Philippe Rameau, Jacques Brel, Antonio Vivaldi, Karlheinz Stockhausen, Johnny Cash und anderen.
Ö1 Klassik-Treffpunkt
Louise Martini und Velvet Voices
Im November feierte sie ihren 80. Geburtstag: Louise Martini. Nun war sie zu Gast bei Renate Burtscher im Klassik-Treffpunkt. Begleitet wurde die Jubilarin von den Velvet Voices, einer 2002 gegründeten österreichischen Frauen-a-cappella-Gruppe.
Zeit-Ton extended aus Montevideo
ICAS Radio zum Nachhören
Nach Berlin und Tromsø hat ICAS Radio am 16. Dezember in Montevideo haltgemacht, um live vom SOCO Festival zu berichten, das vom 12. bis zum 17. Dezember erstmals und mit tatkräftiger Unterstützung des ORF musikprotokolls im steirischen herbst über die Bühne geht.
Neues Musical an der Volksoper Wien
Sondheims "Die spinnen, die Römer"
Nein, es sind nicht Asterix, Obelix und Co, die sich an der Volksoper Wien wieder einmal über das seltsame Verhalten ihrer "Lieblingsfeinde", der Römer, wundern. Sie heißen Senex, Domina, Hero und Pseudolus und zählen zum nicht minder amüsanten Personal der Farce "Die spinnen, die Römer".

Nordische Vielfalt
Edvard Griegs Orchesterwerke
Das gesamte orchestrale Schaffen Edvard Griegs auf CD herauszubringen hat sich das WDR Sinfonieorchester Köln vorgenommen und den jungen norwegischen Dirigenten Eivind Aadland dafür engagiert. Die zweite CD des Projektes stellt neben der allbekannten Suite „Aus Holbergs Zeit“ eine ganze Reihe kaum bekannter Melodien und Tänze für Streichorchestervor – ein Ensemble, dessen Klangmöglichkeiten Grieg besonders prächtig zu nutzen verstand.
(Grieg: Die Orchesterwerke Vol.2 – WDR Sinfonieorchester Köln, Eivind Aaland / audite) Gustav Danzinger, 16. 12. 2011
Aus diesem Bereich
Das traditionelle Weihnachstkonzert des RSO Wien - heuer mit Sopranistin Angela Denoke und anderen Stars - ist bereits ausverkauft. Restplätze gibt es aber noch für die Vorpremiere am 16. Dezember 2011
Entspanntes Hören von Musik aller Richtungen und Epochen. Das Forum für Ihre Wünsche ist geöffnet.
Aus dem Ö1 Programm
15:05 Musikgalerie
"Con amore" - Komponisten schreiben für ihre Kinder. Eine Sendung von Johannes Leopold Mayer
17:30 Spielräume
Musik aus allen Richtungen mit Andreas Felber. Best of 2011. Was die Gestalter/innen der Spielräume immer und immer wieder hören wollen: Willi Landl und Co.