|
- Adorno, Theodor W.: Eingriffe. Neun kritische Modelle. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1963.
- Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Otto Schwartz 1983, S.183-198.
- Hartmann, Michael: Topmanager. Die Rekrutierung einer Elite. Frankfurt am Main: Campus 1996.
- Hartmann, Michael: Aus gutem Stall. Das Elitebewußtsein der deutschen Spitzenmanager. In: Michel, Karl Markus (Hrsg.); Karsunke, Ingrid (Hrsg.); Spengler, Tilman (Hrsg.): Kursbuch 139 (2000). Die neuen Eliten, S.97-109.
- Hartmann, Michael: Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt am Main: Campus 2002.
- Kestel, Christine: Elite. Der Elitebegriff im gesellschaftlichen Kontext und Selbstbeschreibungen der Elite von morgen. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2006a.
- Kestel, Christine: Deine, meine und niemals unsere Rationalität. In: Seewald, Christian (Hrsg.); Seirafi, Kasra (Hrsg.); Vötsch, Mario (Hrsg.): Rationalität -- Placebo der Wahrheit. Frankfurt am Main: Peter Lang 2006b, S. 213-228.
- Nassehi, Armin: Die Deportation als biographisches Ereignis. In: Weber, Georg et al: Die Deportation der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945-1949. Bd. 2. Köln: Böhlau 1995, S. 5-412.
- Nassehi, Armin; Saake, Irmhild: Kontingenz: Methodisch verhindert oder beobachtet? Ein Beitrag zur Methodologie der qualitativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 31 (2002), S. 66-86.
- Nassehi, Armin; Saake, Irmhild: Die Kulturalisierung der Ethik. Eine zeitdiagnostische Anwendung des Luhmannschen Kulturbegriffs. In: Burkart, Günter (Hrsg.); Runkel, Gunter (Hrsg.): Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S.102-135.
|
|