parapluie elektronische zeitschrift für kulturen · künste · literaturen -> übersicht | archiv | suche
no. 10: chinesische gegenwarten -> exilliteratur
 

Fremdheit und Exil im lyrischen Sprechen

Zhang Zao, Celan und Brecht

anhang

 

Anmerkungen

.
[1] Zhang Zao: Lerche, dieses Jahr (Yinnian de Yunque)
 
Aber der letzte Finger allein an der Hand
Aber ein Blatt findet keinen Baum
Wasser, überall versprengt
Aber das Musikinstrument der Felder trocknet nicht aus
Kurz gesagt, all diese Botschaften tragen nicht weit
Sind ein leeres Übungslied:
"Zuerst ein Pochen, wie Blinde ängstlich vor fremden Türen
 
Aber anders als das Pochen von Tabletten
Denn es bittet nicht um Einklang
Nicht das Ideal von Ich und Du wir werden eins
Ist Pochen, aber das Pochen pocht nur irgendein Bild
So wie du dich öffnest und doch immer du bist
Dich einen Moment öffnest, und es doch nur ein Moment ist
Ist Pochen Heimkehr?
Daheim, darin soll keine Scheu, keine Peinlichkeit sein
Daheim, das soll hier sein, hier
Ein Ruf und es soll sich öffnen. Pochen." Danach errät niemand
 
Wo dein Grab ist, Lerche. Ich stehe auf
Ich berühre im bald überfrierenden Wetter
Grenzenlose, endlose Wände
Ich setze ihrer gähnenden Leere eine Sonnenbrille auf
Und ich male auf weißes Papier
Feuerrote, dünne Sonnenbrillen stehen für die Suche nach anderen
 
Wer vom Weg abkommt, findet einen toten Vogel.
 
(Übersetzung Susanne Göße)
 
Übersetzungen von Zhang Zao u.a. in:
Susanne Göße und Peter Hoffmann: Glasfabrik, Tübingen: Konkursbuch Verlag 1993.
Susanne Göße: Chinesische Akrobatik. Harte Stühle. Tübingen: Konkursbuch Verlag 1995.
Wolfgang Kubin: Briefe aus der Zeit. Eisingen: Heidehoff Verlag 1999.
Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

 

Literaturhinweise

  • Brecht, Bertolt; Hauptmann, Elisabeth (Hrsg.); Hill, Rosemarie C. (Hrsg.):Über Lyrik. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1964.
  • Buber, Martin: Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Lambert Schneider 1965.
  • Celan, Paul: Gespräch im Gebirg. In: Celan, Paul; Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Das Atelier. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1962.
  • Celan, Paul: Der Meridian. Rede anläßlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preises, Darmstadt am 22. Oktober 1960. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1961.
  • Hightower, James Robert: Topics in Chinese Literature. Outlines and bibliographies. Cambridge (Mass.) 1965.
  • Köster, Hermann: Symbolik des chinesischen Universismus, Bd. 1. Stuttgart 1958. (Symbolik der Religionen 1.21)
  • Scholem, Gershom: Zur Kabbala und ihrer Symbolik. 2. Aufl. Zürich 1973.
  • Wallmann, Jürgen (Hrsg.): Von den Nachgeborenen. Dichtungen auf Bertolt Brecht. Zürich 1970.
  • Zhang Zao: Jinnian de yunque. In: Jintian 1 (1993), S. 123f. und in: Wan Xia (Hrsg.); Xiao Xiao (Hrsg.): Houmenglongshi quanji. Chengdu 1993, S. 98f
  • Zhang Zao: Bao'er Celan shi ba shou. Zuozhe jianjie. In: Jintian 2 (1991), S. 48-50.
  • Zhang Zao: Shiren yu muyu. In: Jintian 1 (1992), S. 237-239.
  • Zhang Zao: Dangtian shang diaoxialai yi ge soujiang. In: Bei Dao: Kaisuo. Bei Dao 1996-1998. Taibei (Taiwan) 1999.

 

Druckerfreundliche Versionen

Zum bequemen Ausdrucken und Offline-Lesen (oder für Bildschirmlesegeräte) gibt es diesen Artikel auch in verschiedenen Versionen an einem Stück und ohne Grafiken oder anderes Beiwerk:

Get Acrobat Reader

copyright © 1997-2012 parapluie & die autorinnen und autoren. alle rechte vorbehalten.
issn 1439-1163, impressum. url: http://parapluie.de/archiv/china/exil/anhang.html