parapluie elektronische zeitschrift für kulturen · künste · literaturen -> übersicht | archiv | suche
no. 10: chinesische gegenwarten -> helmut lang
 

"In a slightly fucked-up way"

Helmut Lang und die Zukunft des Minimalismus

anhang

 

Anmerkungen

.
[1] "Natürlich ist Lang, wie jeder Kreative, auf der Suche nach der Wahrheit. Aber nicht jeder, der ein Lang-Sakko trägt, muß sie gefunden haben", bemerkt Gächter zu Recht. Darin liegt natürlich das Grundproblem jeder Kreativität, deren Hervorbringungen (leider) auch finanziert werden müssen. Als Lang 51% seines Unternehmens an die Prada-Gruppe verkaufte, wurde genau diese Frage laut. Aber Lang, der sich bisweilen nicht einmal Models für die Shows leisten, geschweige denn neue Läden eröffnen konnte, behielt die volle Kontrolle über Design und Image, und kommentierte, er sei es satt, lediglich von symbolischer Anerkennung zu leben und im übrigen zuzuschauen, wie finanzkräftige Konzerne seine Ideen abkupfern und vermarkten.
Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

 

Literaturhinweise

  • Gächter, Sven: It's been a Lang, Lang time. In: Econy 04/1999, S. 41-46.
  • Harms, Ingeborg: Mit unfehlbarer Hand. Ein Stadtindianer führt den Modezirkus an: Helmut Lang und der Geist der Zeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 78 vom 1. April 2000, Beilage, S. III.
  • Hüetlin, Thomas: Der unsichtbare Modeschöpfer. Wie der Wiener Helmut Lang zum einflussreichsten Designer der Welt wurde. In: Spiegelreporter 01/2001, S. 93-99.
  • Lang, Helmut: Ich habe einen Traum. Aufgezeichnet von Jörg Burger. In: Die Zeit Nr. 16 vom 13. April 2000, Beilage Leben, S. 16.
  • Interview mit Helmut Lang. In: Arena 01/2001, S. 62-64.
  • Loschek, Ingrid: Die Mode-Designer. Ein Lexikon von Armani bis Yamamoto. München 1998, S. 121-124.
  • Poschardt, Ulf: Anpassen. Hamburg 1998.
  • Roshani, Anuschka: Prada für alle, Gucci für jeden. In: Spiegelreporter 04/2000, S. 18-27.
  • Seabrook, John: The Invisible Designer. Can Helmut Lang become a brand name and still retain his mystique? In: The New Yorker vom 18. September 2000, S. 114-123.
  • Seeling, Charlotte: Mode. Das Jahrhundert der Designer 1900-1999. Köln 1999.
  • Vinken, Barbara: Mode nach der Mode. Kleid und Geist am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1993.

 

Druckerfreundliche Versionen

Zum bequemen Ausdrucken und Offline-Lesen (oder für Bildschirmlesegeräte) gibt es diesen Artikel auch in verschiedenen Versionen an einem Stück und ohne Grafiken oder anderes Beiwerk:

Get Acrobat Reader

copyright © 1997-2012 parapluie & die autorinnen und autoren. alle rechte vorbehalten.
issn 1439-1163, impressum. url: http://parapluie.de/archiv/china/lang/anhang.html