parapluie elektronische zeitschrift für kulturen · künste · literaturen -> übersicht | archiv | suche
no. 18: die jüngste epoche -> retrophänomene
 

Vom Relikt zur Requisite

Anmerkungen zum Verständnis von Retrophänomenen

anhang

 

Literaturhinweise

  • Baecker, Dirk: Wozu Kultur?, Berlin 2001: Kadmos 2001 (der grundlegende Text für diesen Artikel, insb. für Teil III).
  • Eibl, Karl: Textkörper und Textbedeutung. Über die Aggregatszustände von Literatur, mit einigen Beispielen aus der Geschichte des Faust-Stoffes. In: Heydebrand, Renate von (Hrsg.): Kanon macht Kultur. Stuttgart: Metzler 1998, S. 60-77.
  • Gries, Rainer; Ilgen, Volker; Schindelbeck, Dirk: Gestylte Geschichte. Vom alltäglichen Umgang mit Geschichtsbildern. Mit Essays von Hermann Glaser und Michael Salewski. Münster: Westfäl. Dampfboot 1989.
  • Groys, Boris: Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie. Frankfurt am Main: Fischer 2002.
  • Helbig, Jörg: Intertextualität und Markierung. Untersuchungen zur Systematik und Funktion der Signalisierung von Intertextualität. Heidelberg: Winter 1996.
  • Illies, Florian: Generation Golf. Eine Inspektion. Frankfurt am Main: Fischer 2003.
  • Stuckrad-Barre, Benjamin von: Remix. Texte 1996-1999, Köln: KiWi 2001.
  • Süddeutsche Zeitung 30/31.8.2003, S. 1 (Wochenendbeilage).

 

Druckerfreundliche Versionen

Zum bequemen Ausdrucken und Offline-Lesen (oder für Bildschirmlesegeräte) gibt es diesen Artikel auch in verschiedenen Versionen an einem Stück und ohne Grafiken oder anderes Beiwerk:

Get Acrobat Reader

copyright © 1997-2011 parapluie & die autorinnen und autoren. alle rechte vorbehalten.
issn 1439-1163, impressum. url: http://parapluie.de/archiv/epoche/retro/anhang.html