|
- Baecker, Dirk: Wozu Kultur?, Berlin 2001: Kadmos 2001 (der grundlegende Text für diesen Artikel, insb. für Teil III).
- Eibl, Karl: Textkörper und Textbedeutung. Über die Aggregatszustände von Literatur, mit einigen Beispielen aus der Geschichte des Faust-Stoffes. In: Heydebrand, Renate von (Hrsg.): Kanon macht Kultur. Stuttgart: Metzler 1998, S. 60-77.
- Gries, Rainer; Ilgen, Volker; Schindelbeck, Dirk: Gestylte Geschichte. Vom alltäglichen Umgang mit Geschichtsbildern. Mit Essays von Hermann Glaser und Michael Salewski. Münster: Westfäl. Dampfboot 1989.
- Groys, Boris: Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie. Frankfurt am Main: Fischer 2002.
- Helbig, Jörg: Intertextualität und Markierung. Untersuchungen zur Systematik und Funktion der Signalisierung von Intertextualität. Heidelberg: Winter 1996.
- Illies, Florian: Generation Golf. Eine Inspektion. Frankfurt am Main: Fischer 2003.
- Stuckrad-Barre, Benjamin von: Remix. Texte 1996-1999, Köln: KiWi 2001.
- Süddeutsche Zeitung 30/31.8.2003, S. 1 (Wochenendbeilage).
|
|