| | |
|
.
[1]
Dürrenmatt, S. 113.
Zurück zum Text
|
|
|
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
|
.
[2]
Zitiert nach Levin, S. 49.
Zurück zum Text
|
|
|
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
|
.
[3]
Kracauer, S. 106.
Zurück zum Text
|
|
|
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
|
.
[4]
So gibt es sogar, passend zu Big Brother, das 'Big-Sister-House', eine Site, über die offenherzige weibliche Models bei ihrem 'täglichen Leben' in einer Finca auf Mallorca beobachtet werden können. Weitere Dienste wie direkter Chat mit den Frauen stehen ebenfalls zur Verfügung.
Zurück zum Text
|
|
|
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
|
.
[5]
Dürrenmatt, S. 22f.
Zurück zum Text
|
|
|
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
|
.
[6]
So kürzlich erst ein Mann, der das Sterben seiner von ihm ermordeten Frau mit der Kamera festhielt.
Zurück zum Text
|
|
|
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
|
.
[7]
Dürrenmatt, S. 111.
Zurück zum Text
|
|
|
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
|
.
[8]
Oevermann, S. 465.
Zurück zum Text
|
|
|
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
|
.
[9]
Dafür spricht, daß Big Brother in den USA floppte, während das verwandte Konzept des Inselduells (eine Art Big Brother-Robinsonade) sehr erfolgreich wurde. Dies läßt sich über die hohe Bedeutung der amerikanischen 'Tellerwäscher'-Werte erklären, nach denen man sein Ziel nur durch Kampf, Einsatz und harte Arbeit erreicht. Ein vergleichsweise passives Konzept wie Big Brother stellt im Kulturrahmen dieser Mentalität keinen hinreichenden Reiz dar.
Zurück zum Text
|
|
|
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
|
.
[10]
Luhmann, S. 148, FN 12.
Zurück zum Text
|
|
|
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
|
.
[11]
Diese spiegelt sich mit überraschender Deutlichkeit auf dem Bild der Big Brother-Plakatwerbung wider, auf dem zwei auf einem Bett lümmelnde Teenager gleichermaßen gelangweilt und gebannt den Betrachter anstarren, der im Bild sowohl die Position des Beobachteten, also der Kandidaten einnimmt, als auch die des Beobachters hinter der Kamera, die die beiden Mädchen aufnimmt.
Zurück zum Text
|
|
|
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
|
|
| | |
|
- Dürrenmatt, Friedrich: Der Auftrag oder Vom Beobachten
des Beobachters der Beobachter. Novelle in vierundzwanzig Sätzen.
Zürich 1986.
- Kracauer, Siegfried: Geschichte -- vor den letzten Dingen
(=Schriften, Bd. 4). Frankfurt am Main 1971.
- Levin, Thomas Y.: Die Rhetorik der Überwachung: Angst vor
Beobachtung in den zeitgenössischen Medien. In: Gereon Sievernich und
Thomas Medicus (Hrsg.): Zivilisation. Städte -- Bürger --
Cybercities. Die Zukunft unserer Lebenswelten. (=Ausstellungskatalog Sieben
Hügel. Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts, Bd. 4.) Berlin 2000, S. 49-61.
- Luhmann, Niklas: Die Realität der Massenmedien. Opladen 1996.
- Oevermann, Ulrich: Versozialwissenschaftlichung der
Identitätsformation und der Verweigerung von Lebenspraxis: Eine aktuelle
Variante der Dialektik der Aufklärung. In: Soziologie und
gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages
in Dortmund 1984. Frankfurt am Main/New York 1985, S. 463-474.
- Reichertz, Jo: Performatives Fernsehen als
Religionsäquivalent. Vortrag beim 30. Kongreß der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie am 29. September 2000.
- Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie
der Gegenwart. Frankfurt am Main/New York 1993.
- Serres, Michel: Le Parasite. Paris 1980.
|
|
| | |
|
Zum bequemen Ausdrucken und Offline-Lesen (oder für
Bildschirmlesegeräte) gibt es diesen Artikel auch in
verschiedenen Versionen an einem Stück
und ohne Grafiken oder anderes Beiwerk:

|
|