parapluie elektronische zeitschrift für kulturen · künste · literaturen -> übersicht | archiv | suche
no. 28: medien/slums -> leinwand-graffiti
 

Leinwand-Graffiti

Das Ghetto als Ort der authentischen HipHop-Kultur in Charlie Ahearns Wild Style

anhang

 

Anmerkungen

.
[1] Dokumentiert ist, daß Ahearns Film, wenn auch zeitversetzt, ebenso in internationalen Kinos gespielt und rezipiert wurde. Als Folge wurden die dort dargestellten künstlerischen Ausdrucksformen nachgeahmt und weiterentwickelt. Der Film trug so einen nicht unerheblichen Teil zur globalen Ausbreitung der HipHopkultur bei. HipHop wurde zumindest in Japan, Deutschland, Italien und Afrika durch Wild Style initiiert -- teilweise auch deswegen, weil die Darsteller auch im Ausland tourten.
Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

 

Literaturhinweise

  • Appelgate, Celia (Hrsg.); Potter, Pamela Maxine (Hrsg.): Music and German National Identity. 1. Aufl. Chicago: Chicago UP 2002.
  • Bercov Monteyne, Kimberley: The Sound of the Bronx: Youth Culture, Genre, and Performance in Charlie Ahearn's Wild Style. In: Shary, Timothy (Hrsg.); Seibel, Alexandra (Hrsg.): Youth Culture in Global Cinema. 1. Aufl. Texas: UP 2007, S. 87-105.
  • Condry, Ian: Hip-Hop Japan: Rap and the Paths of Cultural Globalization. 1.Aufl. Standfort, CA: Duke UP 2006.
  • Donalson, Melvin: Hip Hop in American Cinema. New York: Peter Lang 2007.
  • Klein, Gabriele; Friedrich, Malte: Is This Real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003.
  • Lotman, Jurij M.: Die Struktur Literarischer Texte. 4. Aufl. München: Fink 1993.
  • Masood, Paula J.: Black City Cinema: African American Urban Experiences in Film. Philadelphia: Temple UP 2003.
  • Milnor, Kristina: Gendering Ghetto and Gallery in the Graffiti Art Movement, 1977- 1986. In: Dowler, Lorraine (Hrsg.); Carubia, Josephine (Hrsg.); Szczygiel, Bonj (Hrsg.): Gender and Landscape: Renegotiating Morality and Space. 1. Aufl. New York: Routledge 2005, S.269-281.
  • Price, Emmett George: Hip Hop Culture. Santa Barbara, CA: ABC-CLIO 2006.
  • Renner, Karl N.: Grenze und Ereignis: Weiterführende Überlegungen zum Ereigniskonzept von J.M. Lotman. In: Frank, Gustav (Hrsg.); Lukas, Wolfgang (Hrsg.): Norm -- Grenze -- Abweichung: Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft. Michael Titzmann zum 60. Geburtstag.. 1. Aufl. Passau: Karl Stutz 2004, S.357-381.
  • Rivera, Raquel Z.: New York Ricans From the Hip Hop Zone. 1. Aufl. New York: Palgrave Macmillan 2003.
  • Rose, Tricia: Black Noise: Rap Music and Black Culture in Contemporary America. Middletown, Conn.: Wesleyan UP 1994.
  • Schneider, Silvia: Gewaltrhetorik in der Selbstpräsentation jugendlicher HipHopper. In: Charlton, Michael (Hrsg.); Schneider, Silvia (Hrsg.): Rezeptionsforschung: Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997. 268-286
  • Tanz, Jason: Other People's Property: A Shadow History of Hip-Hop in White America. New York: Bloomsbury 2007
  • Werner, Florian: Rapocalypse: Der Anfang des Rap und das Ende der Welt. Bielefeld: Transcript 2008.
  • Whiteley, Sheila (Hrsg.); Bennett, Andy (Hrsg.); Hawkins, Stan (Hrsg.): Music, Space and Place: Popular Music and Cultural Identity. 1. Aufl. Burlington: Ashgate 2005.
  • Wicke, Peter; Ziegenrücker, Wieland; Kai-Erik Ziegenrücker, Kai-Erik: Handbuch der Populären Musik: Geschichte, Stile, Praxis, Industrie. 2. Aufl. Mainz: Schott Music 2007.

 

Druckerfreundliche Versionen

Zum bequemen Ausdrucken und Offline-Lesen (oder für Bildschirmlesegeräte) gibt es diesen Artikel auch in verschiedenen Versionen an einem Stück und ohne Grafiken oder anderes Beiwerk:

Get Acrobat Reader

copyright © 1997-2012 parapluie & die autorinnen und autoren. alle rechte vorbehalten.
issn 1439-1163, impressum. url: http://parapluie.de/archiv/slums/graffiti/anhang.html