parapluie elektronische zeitschrift für kulturen · künste · literaturen -> übersicht | archiv | suche
no. 14: theater und politik -> nachhaltiges theater
 

Nachhaltige Entwicklung inmitten von Sein und Schein

Das Ulmer große Welttheater

anhang

 

Anmerkungen

.
[1] R. Milde / F. J. Radermacher: Last Exit 2050. Kathy, George und die Sehmaschine oder Der Klang der Welt am Ende des Jahrtausends. Eine Auftragsarbeit für das Ulmer Theater. Ulm 1998/99. Zitate aus dem Text werden im Artikel mit dem Kürzel LE plus Seitenzahl wiedergegeben. Zu beziehen ist der Text über: J. Ebner, Graphische Betriebe GmbH & Co. KG, Eberhard-Finckh-Straße 61, 89075 Ulm zum Einzelpreis von EUR 10.- oder auch über die Homepage des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung an der Universität Ulm. Auf dieser Site stehen auch die Thesen der neuesten Veröffentlichung von Franz Josef Radermacher Balance oder Zerstörung -- Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel zu einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung in einer Powerpoint-Präsentation zur freien Verfügung.
Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[2] In seiner Schrift "Ursprung des deutschen Trauerspiels" bemerkt Benjamin über das Drama der Barockzeit: "Die Geschichte des neueren deutschen Dramas kennt keine Periode, in der die Stoffe der antiken Tragiker einflußloser gewesen wären." Dies aber deutet darauf hin, daß Paul Virilio sich mit seiner Medientheorie methodisch erneut sehr nah an Benjamins theaterkritischen Schriften entlang bewegt, wenn er das zeitgenössische Theater ebenfalls als von den Lehren des Aristoteles denkbar weit entferntes ansieht. Nicht nur das Barockzeitalter ist damit wieder aktuell, sondern Benjamins Methode aktualisierender Lektüre wird von Virilio damit zusätzlich und erneut bekräftigt.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

.
[3] © 2002 Verein für Friedenspädagogik Tübingen: Konflikte XXL. Konstruktive Konfliktbearbeitung als Gewaltprävention, und Konflikte XXL_GLOBAL. Konstruktive Konfliktbearbeitung als Gewaltprävention. Beide CD-ROMs sind über die Bundeszentrale für politische Bildung für je nur EUR 1,50 zu beziehen.
# Zurück zum Text

.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.

 

Literaturhinweise

  • Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. Frankfurt am Main 1983.
  • Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Band I.1. Frankfurt am Main 1980. S. 203-430.
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Umweltpolitik. Agenda 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Berlin, 2. Auflage 1997.
  • Handke, Peter: Über die Dörfer. Frankfurt am Main 1981.
  • Radermacher, Franz-Josef: Balance oder Zerstörung. Ökosoziale Marktwirtschaft als Schlüssel zu einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung. Wien 2002.
  • Virilio, Paul: Die Sehmaschine. Berlin 1989.
  • Virilio, Paul: Rasender Stillstand. Frankfurt am Main 1997.
  • Virilio, Paul: Ereignislandschaft. München 1998.
  • Virilio, Paul: Krieg und Fernsehen. Frankfurt am Main 1997.
  • Virilio, Paul: Information und Apokalypse / Die Strategie der Täuschung. München 2000.
  • von Weizäcker, Ernst Ulrich; Lovins, Amory B.; Lovins, L. Hunter: Faktor Vier. Doppelter Wohlstand -- halbierter Naturverbrauch. Der neue Bericht an den CLUB OF ROME. München 1997.

 

Web-Links

 

Druckerfreundliche Versionen

Zum bequemen Ausdrucken und Offline-Lesen (oder für Bildschirmlesegeräte) gibt es diesen Artikel auch in verschiedenen Versionen an einem Stück und ohne Grafiken oder anderes Beiwerk:

Get Acrobat Reader

copyright © 1997-2011 parapluie & die autorinnen und autoren. alle rechte vorbehalten.
issn 1439-1163, impressum. url: http://parapluie.de/archiv/theater/nachhaltigkeit/anhang.html