|
- Bayer, Wolfram: Das Gedruckte und das Tatsächliche. Realität und Fiktion in Bernhards Leserbriefen. In: Ders. (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa. Wien (u. a.): Böhlau 1995, S. 58-80.
- Bentz, Oliver: Thomas Bernhard. Dichtung als Skandal. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
- Bernhard, Thomas: Alte Meister. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985.
- Bernhard, Thomas: Auslöschung. Ein Zerfall. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986.
- Bernhard, Thomas: Heldenplatz. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988.
- Bernhard, Thomas: Verstörung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1967.
- Blänsdorf, Agnes: Die Einordnung der NS-Zeit in das Bild der eigenen Geschichte. Österreich, die DDR und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. In: Bergmann, Werner (Hrsg.); Erb, Rainer (Hrsg.); Lichtblau, Albert (Hrsg.): Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main (u. a.): Campus 1995, S. 18-45.
- Feichtlbauer, Hubert: Der Fall Österreich. Nationalsozialismus, Rassismus: Eine notwendige Bilanz. Wien: Holzhausen 2000.
- Jaspers, Karl: Die Schuldfrage. Heidelberg: Schneider 1946.
- Löffler, Sigrid: "Hinaus mit dem Schuft!" Über den Wirbel in Österreich um Thomas Bernhards Stück 'Heldenplatz'. In: Der Spiegel 42 (1988), S. 298-301.
- Mattioli, Aram: Experimentierfeld der Gewalt. Der Abessinienkrieg und seine internationale Bedeutung 1935-194. Zürich: Orell Füssli 2005.
- Sonnleitner, Johann: 'Heldenplatz' und die Folgen: 1938-1988. In: Schmidt-Dengler, Wendelin (Hrsg.): Der literarische Umgang der Österreicher mit Jahres-und Gedenktagen. Wien: Pädagogischer Verlag 1994, S. 110-124.
- Stadelmaier, Gerhard: Der Tod als komische Lebensform. Werk und Wesen des Schriftstellers Thomas Bernhard. In: Stuttgarter Zeitung vom 17.02.1989.
|
|