Melanie Garanin: Nils

Ich will es gleich vorweg sagen: wer ein Happy End sucht, ein Ende der Geschichte, das vielleicht zu Tränen rührt, aber einen doch glücklich zurückläßt, der ist mit dieser wunderbaren Graphic Novel falsch bedient. Tränen ja, aber kein gutes Ende. Die Grafikerin Melanie Garanin erzählt mit ihrem Mitteln die Krankengeschichte ihres jüngsten Sohnes, des vierten … Weiterlesen Melanie Garanin: Nils

Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Im Jahr 2010 führte eine Inspektion zur Schließung einer Schule für schwer erziehbare Jugendliche in Marianna, Florida, der 'Dozier School for Boys' (1900 - 2011). Eine Gruppe von ehemaligen Schülern ("White House Boys") berichtete von extremen Gewaltanwendungen bei den Insassen und forderte eine entsprechende Untersuchung der Anstalt und des Geländes. [in der Tampa Bay Times … Weiterlesen Colson Whitehead: Die Nickel Boys

Juli Zeh: Corpus delicti

Juli Zehs Roman Corpus Delicti ist jetzt ein gutes Jahrzehnt alt, der ursprünglich als Theaterstück geschriebene Text wurde 2009 auch als Roman veröffentlicht. In der gegenwärtigen Corona-Pandemie ist die Thematik des Buches jedoch wieder so aktuell wie nur möglich. Die dystopisch angehauchte Handlung von Zehs Roman spielt in einer Gesundheitsdiktatur in der nahen Zukunft, sie … Weiterlesen Juli Zeh: Corpus delicti

Laetitia Colombani: Das Haus der Frauen

Das Haus der Frauen ist das erste Buch. das ich von der jungen, 1976 in Bordeaux geborenen französischen Erfolgsautorin Laetita Colombani, lese, ihr 2018 erschienener Erstling Der Zopf war ein großer internationaler Erfolg. Das es auch der erste Roman ist, den ich selbst seit längerem wieder zur Hand genommen habe, sie hier nur am Rande … Weiterlesen Laetitia Colombani: Das Haus der Frauen

Marianne Fredriksson: Maria Magdalena

Vor einigen Monaten schrieb ich in einer Buchvorstellung (Gertrud von le Fort: Die Frau des Pilatus; https://radiergummi.wordpress.com/2018/09/23/gertrud-von-le-fort-die-frau-des-pilatus/): Das neue Testament ist nicht besonders reich an Frauengestalten, die Zeiten waren damals so. Maria natürlich, die Mutter Jesu, ferner Maria von Magdala (vgl. hier: http://www.seinetoechter.de/?page_id=632) , die eine sehr bedeutende Rolle spielt, auch wenn sie in späteren … Weiterlesen Marianne Fredriksson: Maria Magdalena

Petra Frey: SterbeMund

Petra Frey, die Autorin dieses schmalen Büchleins, ist unter anderem Namen eine bekannte Schauspielerin, hier jedoch tritt sie uns als ehrenamtliche Hospizbegleiterin entgegen, in gewissen Sinn sind sie und ich also Kollegen - was mich freut und was mich natürlich neugierig gemacht hat auf ihr Buch. SterbeMund tut Wahrheit kund ist ja schon einmal ein … Weiterlesen Petra Frey: SterbeMund

Harald-Alexander Korp: Am Ende ist nicht Schluß mit lustig

Tumor ist, wenn man trotzdem lacht.  Unter diesem Motto habe ich vor vielen, vielen Jahren, als ich mich selbst noch nicht mit dem Thema "Sterbe-/Hospizbegleitung" beschäftigt habe, eine (Selbsthilfe)Gruppe von krebserkrankten Frauen in einem Internetforum erlebt. Ich muss zugeben, das war damals im wesentlich ein makabres Wortspiel für mich, der Gedanke, daß Humor beim Leben … Weiterlesen Harald-Alexander Korp: Am Ende ist nicht Schluß mit lustig

Adrianus Franciscus Theodorus van der Heijden: Tonio

Tonio van der Heijden war noch keine zweiunddzwanzig Jahre alt, als er 2010 am frühen Pfingstsonntag nach einer mit Freunden durchfeierten Nacht mit dem Rad auf dem Nachhauseweg mit einem Auto kollidierte. Die Verletzungen waren schwerwiegend, im größten Amsterdamer Krankenhaus kämpfte man stundenlang um sein Leben - vergebens. In Anwesenheit seiner Eltern verstarb der Sohn … Weiterlesen Adrianus Franciscus Theodorus van der Heijden: Tonio

Roland Schulz: So sterben wir

Ob man es wirklich so genau wissen will? .... es ist schon kein einfacher Stoff, den der Reporter Roland Schulz dort zusammengetragen hat. Das Buch hat mich vom Inhalt her sehr an das schöne ältere Werk Nulands erinnert, dessen Titel ja auch ganz ähnlich ist (und das sich selbstverständlich auch in der ausführlichen Literaturliste von … Weiterlesen Roland Schulz: So sterben wir

Rocco Thiede / Deutsche Krebshilfe (Hrsg): Wir sind für dich da!

Der u.a. Journalist und Autor von Büchern mit sozialen Themen (https://roccothiede.de/category/buecher/) Rocco Thiede hat zusammen mit der Deutschen Krebshilfe (https://www.krebshilfe.de) diese Sammlung von Fallgeschichten über Krebserkrankte zusammengestellt. Ich habe leider nicht gefunden, nach welchen Kriterien die einzelnen Fallgeschichten ausgewählt worden sind: In elf Reportagen schildern renommierte Journalistinnen und Journalisten, wie Angehörige und enge Freunde die … Weiterlesen Rocco Thiede / Deutsche Krebshilfe (Hrsg): Wir sind für dich da!

Christoph Tautz / Manfred Grüttgen (Hg.): Die Gegenwart eures Todes könnte die Zukunft des Lebens retten

Diese Zusammenstellung von Krankengeschichten umfasst zwölf Berichte von Eltern, deren Kinder lebensbedrohend an bösartigen oder kaum heilbaren Leiden erkrankt waren. Die Berichte setzen meist schon mit der Schwangerschaft ein, schildern das neugeborene Leben, die manchmal - aber nicht immer - ersten unbeschwerten Jahre und dann das Auftreten der ersten Symptome, die fast immer fehlgedeutet wurden, … Weiterlesen Christoph Tautz / Manfred Grüttgen (Hg.): Die Gegenwart eures Todes könnte die Zukunft des Lebens retten

Stefanie de Velasco: Kein Teil der Welt

Kein Teil der Welt ist Traumabewältigung: Ich saß sieben Jahre lang klappernd vor Kälte am Schreibtisch, egal wie warm es draußen war. wird die Autorin zitiert. [Tobias Becker: Leben im Weltuntergang, DER SPIEGEL 41, S. 126] und nach der Lektüre dieses Romans, den man nicht aus der Hand legen will, hat man ihn einmal begonnen, … Weiterlesen Stefanie de Velasco: Kein Teil der Welt

Saphia Azzeddine: Bilqiss

Ich habe vor kurzem hier Azzeddines Roman Zorngebete vorgestellt (https://radiergummi.wordpress.com/2019/08/18/saphia-azzeddine-zorngebete/), der das Leben einer jungen Frau schildert, die mit ihrem Schicksal und daher auch mit ihrem Gott hadert, das/der ihr  kaum eine Chance läßt. Auch der vorliegende Roman der Autorin widmet sich diesem Thema der Stellung der Frau im Islam, das er jedoch auf andere … Weiterlesen Saphia Azzeddine: Bilqiss

Dana von Suffrin: Otto

In der Person der Autorin dieses Romans, Dana von Suffrin, ist eine interessante Kombination von Tätigkeiten vereint, denn neben dem Schreiben dieses Textes arbeitet von Suffrin als Post-Doc in der LMU in der auf Pflanzen und Biologie konzentrierten Zionismusforschung. Die Titelfigur ihres ersten Romans ist Otto, dessen jüdischer Name Shimon ist - oder war. Denn … Weiterlesen Dana von Suffrin: Otto

Susanne Kippenberger: Das rote Schaf der Familie

Die Mitford-Schwestern, nach Klappentext des vorliegenden Buches in England so berühmt wie in Deutschland die Mann-Familie (obwohl ich diesen Vergleich etwas an den Haaren herbei gezogen finde) sind in der Tat ein bemerkenswertes Sextett. Bei mir im Blog nicht ganz unbekannt ist mit Nancy Mitford die Älteste der Schwestern, von ihr habe ich zwei Büchern, … Weiterlesen Susanne Kippenberger: Das rote Schaf der Familie

Saphia Azzeddine: Zorngebete

Von der Autorin, die 1979 in Agadir geboren wurde und mit neun Jahren mit ihren Eltern nach Frankreich kam, habe ich kaum mehr im Internet erfahren als diese kurze Autorenbeschreibung [https://www.wagenbach.de/autoren/autor/379-saphia-azzeddine.html ] an Angaben enthält. Zorngebete, 2008 im Original erschienen, scheint sich aber in ein großes Thema einzuordnen: das Leben in Nordafrika, dessen koloniale Vergangenheit … Weiterlesen Saphia Azzeddine: Zorngebete

Yoko Ogawa: Das Geheimnis der Eulerschen Formel

Man sagt von ihr, sie sei die schönste aller mathematischen Formel (vgl. z.B. hier: https://www.spektrum.de/kolumne/die-schoenste-formel-der-welt/1461437), kurz ist sie, prägnant und sie vereint sowohl fundamentale Größen der Mathematik (die Kreiszahl π, die Eulersche Zahl e, die imaginäre einheit i, die neutralen Elemente für Multiplikation und Addition, die 1 und die Null) als auch fundamentale Rechenoperationen: die … Weiterlesen Yoko Ogawa: Das Geheimnis der Eulerschen Formel

Antti Toumainen: Die letzten Meter bis zum Friedhof

Es braucht normalerweise weniger, um einem Mann den Tag zu versauen. Der Arzt verrät dem Helden der Geschichte, daß seine Urinprobe alle Anzeichen eines bevorstehenden Multiorganversagens zeigt, das seinerseits auf eine bemerkenswerte, auf den baldigen Tod hin zielende Vergiftung hindeuten. Womit die körperlichen Symptome, die Jaako quälen, hinreichend erklärt scheinen. So fährt er nach Hause, … Weiterlesen Antti Toumainen: Die letzten Meter bis zum Friedhof

Laura Lay: Flamingofeuer

Der Roman, genauer gesagt, der Episodenroman Flamingofeuer von Laura Lay, ist nicht aus dem Nichts in diese Welt gekommen. Vor einigen Jahren nämlich veröffentlichte Lay (hinter diesem offenen Pseudonym 'verbirgt' sich die vorwiegend im Jugendbuchsektor schreibende Autorin Antje Wagner) nämlich als e-book eine kurze erotische Erzählung mit dem Titel Das Geheimnis der Flamingofrau [https://radiergummi.wordpress.com/2012/04/27/laura-lay-die-flamingofrau/], dessen … Weiterlesen Laura Lay: Flamingofeuer

Leïla Slimani: All das zu verlieren

Leïla Slimani gehört zu den Shooting Stars der französischen Literaturszene. Mit Dann schlaf auch du [meine Besprechung dazu: https://radiergummi.wordpress.com/2017/12/08/leila-slimani-dann-schlaf-auch-du/ ] hat sie 2016 einen von der Kritik hochgelobten und sehr erfolgreichen Roman über eine menschliche Tragödie klassischen Ausmaßes vorgelegt, die eine der ihrer Wurzeln in der Vereinsamung eines Menschen hat. Ähnlich erfolgreich scheint der vorliegende … Weiterlesen Leïla Slimani: All das zu verlieren