Hilfe
Was ist meinbezirk.at/regionaut?
meinbezirk.at/regionaut verbindet die Menschen der Region. Hier können Sie alles schreiben, lesen, fotografieren und entdecken, was die Region lebenswert macht. Schauen Sie nach, ob es schon aktive meinbezirk.at/regionaut-User gibt in Ihrer Region. Oder zeigen Sie, was Ihre Heimat für Sie ausmacht, was Ihren Ort für sie lebenswert macht, durch Ihre Bilder, Ihre Berichte und Ihre Ideen - wie es andernorts schon viele gemacht haben, und laden Sie Ihre Freunde und Bekannten auf das Portal ein. In Kürze entwickelt sich dann ein Netzwerk.
Es ist Ihre Plattform. Traditionell und modern gleichzeitig.
Wieso soll ich mich anmelden/registrieren?
Mit der Anmeldung können Sie selber Beiträge verfassen, Ihre Bilder verwalten, ein Profil anlegen, Nachrichten versenden und erhalten und viele andere erweiterte Funktion nutzen. Die Anmeldung ist selbstverständlich - ebenso wie die gesamte Nutzung des meinbezirk.at/regionaut-Angebots - kostenlos.
Was ist für die Registrierung erforderlich?
Für die Registrierung benötigen Sie nur eine gültige E-Mail-Adresse. Was Sie sonst für die Registrierung angeben müssen, ist Ihr Name für Ihr Login, ein selbst gewähltes Passwort (das Sie natürlich später jederzeit über "Meine Seite"/"Profil" ändern können), sowie Ort und Postleitzahl, um einen meinbezirk.at/regionaut-Startpunkt festzulegen.
Als Mitgliedsnamen wählen Sie Ihren bürgerlichen Namen. So weiß jeder, mit wem er es zu tun hat. Der Mitgliedsname darf keine Namensrechte und/oder gewerblichen Schutzrechte Dritter verletzen.
Sichtbar sind auf meinbezirk.at/regionaut nur Ihr Name und Ihr Wohnort. Sämtliche weiteren persönlichen Daten (E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum) werden geschützt: sie werden weder angezeigt noch weitergegeben.
Sie können in Ihrem Profil Angaben zu Ihren Interessen und Hobbys machen und ein Foto von sich im Profil hochladen. So haben die User, mit denen Sie sich austauschen, eine Vorstellung davon, wer da mit Ihnen Kontakt hat.
Hat die Registrierung Konsequenzen für mich?
Mit der Registrierung können Sie auf meinbezirk.at/regionaut alle Funktionen frei nutzen. Es entstehen Ihnen keinerlei Kosten. Ihre persönlichen Daten sind für niemanden einsichtig. Andere User können Sie nur übers meinbezirk.at/regionaut-Portal kontaktieren, Ihre E-Mail-Adresse ist nicht sichtbar, ebensowenig Ihre Adresse oder Telefonnummer, falls Sie diese in Ihrem Profil angegeben haben.
Standardmäßig ist in Ihrem Profil unter "Meine Seite"/"Profil"/"Privatsphäre" eingestellt, dass Sie über neue Nachrichten, Kontaktanfragen und Artikelempfehlungen per E-Mail informiert werden und auch den meinbezirk.at/regionaut-Newsletter per E-Mail erhalten. Sie können diese Einstellungen dort jederzeit ändern und sich z.B. auch intern benachrichtigen lassen oder bestimmte Benachrichtigungen deaktivieren.
Für alle meinbezirk.at/regionaut -Nutzer gelten verbindlich:
- unsere AGBs (http://regionaut.meinbezirk.at/agb/)
- der meinbezirk.at/regionaut-Verhaltenskodex (http://regionaut.meinbezirk.at/verhaltenskodex/).
Was ist mein "Startpunkt"?
meinbezirk.at/regionaut ist österreichweit freigeschaltet. Über "Startpunkt" können Sie Ihren Heimatort exakt festlegen. Zudem können Sie den Umkreis um Ihren Ort herum wählen, der für Sie relevant ist. Wenn Sie den Umkreis auf 0 km einstellen, finden Sie unter "Beiträge" immer ausschließlich die aktuellen Beiträge und Veranstaltungen Ihres Heimatortes.
Wenn Sie ganz oben auf "überall" klicken, können Sie aber jederzeit auch alle österreichweit veröffentlichten meinbezirk.at/regionaut-Beiträge durchblättern.
Sie können nachträglich jederzeit Ihren Startpunkt und den gewünschten Umkreis festlegen: Unter "Meine Seite" / "Profil" / "Startpunkt"
Wie kann ich mein Passwort ändern?
Ihr Passwort können Sie jederzeit unter "Meine Seite"/"Profil" ändern. Dort können Sie auch Ihre Profildaten, Ihren Startpunkt oder Ihre Benachrichtigungseinstellungen ändern.
Wie kann ich meinen Account abmelden?
Wenn Sie Ihren Account löschen möchten, wenden Sie sich an digital@regionalmedien.at
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Sie finden jederzeit gerne Hilfe beim meinbezirk.at/regionaut-Team: info@meinbezirk.at
Was kann ich auf meinbezirk.at/regionaut tun?
Auf meinbezirk.at/regionaut können Sie sich informieren, was in Ihrem Ort los ist, Bilder aus Ihrem Ort ansehen und als E-Grußkarten versenden, selbst Beiträge, Informationen, Termine oder Fotos veröffentlichen, Beiträge anderer User kommentieren und so mit diesen in Austausch treten, Freunde einladen, Interessensgruppen gründen uvm.
Menüpunkt "Beiträge"
Unter dem Menüpunkt "Beiträge" finden Sie mehrere Unterpunkte. Unter "Alles" können Sie alle Beiträge, Bildergalerien und Schnapppschüsse auf dem Portal Ihres Orts in chronologischer Reihenfolge durchblättern (die aktuellsten ganz oben), Sie können auch nur die "Beiträge" oder nur die "Schnappschüsse" auswählen oder alle "Bilder" durchsehen, die bisher online gestellt wurden, sowie unter "Veranstaltungen" nach Events ab dem aktuellen Datum suchen.
1. Beiträge
- Aktuellste: Das Neueste auf der Webseite auf einen Blick: Hier können Sie aktuell veröffentlichten Beiträge lesen, kommentieren und weiterempfehlen.
- Meistgelesene: Die von den Usern aktuell am häufigsten gelesenen Beiträge.
- Heiß diskutierte: Die von den Usern aktuell mit den meisten Kommentaren versehenen Beiträge.
2. Schnappschüsse
Hier finden Sie alle Schnappschüsse, die als Einzelbild online veröffentlicht wurden.
3. Bilder
Hier finden Sie alle Bilder, die online veröffentlicht wurden, egal ob als Schnappschuss, in einer Bildergalerie oder gemeinsam mit einem Artikel.
4. Veranstaltungen
Informieren Sie sich hier über alles, was in Ihrem Ort an Veranstaltungen geboten ist. Über die Funktion "Suchen" können Sie anhand verschiedener Kategorien und Suchbegriffe gezielt nach Veranstaltungen suchen. Unter "von mir" finden Sie die Termine und Veranstaltungen, die Sie selbst eingetragen haben. Sie finden eine Veranstaltung nicht oder möchten eine eigene Veranstaltung hinzufügen? Klicken Sie auf "Eintragen", dort können Sie Termine eintragen.
5. Lieblingsplätze
Hier empfehlen User einander ihre Lieblingsplätze. Z.B. finden Sie hier Restauranttipps, Ausgehtipps, Einkaufstipps uvm.
Menüpunkt "Beitrag erstellen"
Hier können Sie aktiv werden: Fotos hochladen, Texte veröffentlichen, Termine bekanntmachen oder Ihren Lieblingsplatz vorstellen & weiterempfehlen.
1. Schnappschuss:
Hier stellen Sie ein einzelnes Foto online, z.B. ein witziges oder besonders gelungenes aussagekräftiges Bild.
2. Beitrag/Bilderserie:
Hier können Sie Texte jeder Art wie z.B. Glückwünsche, Diskussionsanstöße, Rezepte, Urlaubstipps, Reiseberichte, Fußballergebnisse, Veranstaltungshinweise, Porträts von Personen aus dem Ort usw. veröffentlichen. Schreiben Sie, was Sie in Ihrer Heimat bewegt! Und vergessen Sie nicht, Ihren Text durch schöne und aussagekräftige Bilder (in hoher Auflösung) noch interessanter zu gestalten! Auch eine ganze Bildergalerie von einem privaten oder öffentlichen Event können Sie als Beitrag veröffentlichen!
3. Veranstaltung:
Datum, Uhrzeit, Event, Veranstaltungsort: Hier veröffentlichen Sie Termine im Veranstaltungskalender.
Menüpunkt "Meine Seite"
Hier finden Sie Ihre Beiträge und Bilder, können Kontakte anlegen, Nachrichten versenden, Ihr Profil gestalten uvm.
1. Beiträge:
Hier finden Sie Ihre Beiträge in chronologischer Reihenfolge.
2. Bilder:
Hier finden Sie alle von Ihnen hochgeladenen Bilder.
3. Kontakte:
Hier können Sie alle Ihre Kontakte verwalten, Kontaktanfragen bestätigen, nachsehen, mit wem Ihre Kontakte kontaktiert sind, auf der Karte nachsehen, in welchem Ort Ihre Kontakte wohnen und neue Kontakte einladen.
4. Gruppen:
Hier können Sie Ihre Interessens-Gruppen verwalten, Gruppeninladungen bestätigen oder neue Gruppen anlegen.
5. Nachrichten:
Hier finden Sie die aktuellen Nachrichten, die Sie von anderen Usern/Ihren Kontakten erhalten oder die Sie an diese gesandt haben. Mit einem Klick auf "Antworten" können Sie jede Nachricht beantworten. Über das Papierkorbsymbol hinter jeder Nachricht können Sie Ihren Posteingang aufräumen und Nachrichten löschen.
6. Profil:
Hier können Sie Ihr "Profil bearbeiten", z.B. ein neues Bild von sich hochladen oder Ihr Passwort ändern. Unter "Startpunkt" können Sie Ihren Startpunkt ändern, d.h. den Ort Ihres meinbezirk.at/regionaut-Onlineportals. Unter "Privatsphäre" können Sie festlegen, wie und ob Sie Benachrichtigungen, Newsletter oder Artikelempfehlungen erhalten möchten.
Standardmäßig ist in Ihrem Profil eingestellt, dass Sie über neue Nachrichten, Kontaktanfragen und Artikelempfehlungen per E-Mail informiert werden und auch den meinbezirk.at/regionaut-Newsletter per E-Mail erhalten. Sie können diese Einstellungen unter "Meine Seite"/"Profil"/"Privatsphäre" jederzeit ändern, und sich stattdessen z.B. intern benachrichtigen lassen oder bestimmte Benachrichtigungen deaktivieren.
Beiträge und Themen
Was kann ich veröffentlichen?
Prinzipiell alles. meinbezirk.at/regionaut ist eine regionale Plattform, auf der Sie, die Nutzer, sich gegenseitig zeigen, was Ihre Region lebenswert macht, und untereinander austauschen, was Sie vor Ort bewegt. meinbezirk.at/regionaut steht dafür, dass das Leben vor Ort möglichst umfassend und facettenreich dargestellt wird. Zeigen Sie Ihre Region so, wie Sie sie sehen. Den Blick auf die Region, die "Heimat", können Bilder mit Motiven aller Art zeigen: von der eigenen Familie und dem eigenen Garten über die Nachbarn und Freunde, über die letzte Hochzeit oder Geburtstagsfeier hin zum Treiben in der Stadt, Vereins- oder Stadtfest …
Alles, was Sie erleben, sehen, entdecken, worüber Sie sich Gedanken machen, was sie an Ihrem Ort besonders schön oder aber verbesserungswürdig finden, hat auf meinbezirk.at/regionaut Platz.
Aufmerksam machen und anderen Tipps geben
Wo waren Sie dabei? Was ist Ihnen aufgefallen? Wo haben Sie gute Tipps? Was können Sie weiterempfehlen? Egal, ob ob Sie einen Schnappschuss hochladen, einen Text mit Fotos veröffentlichen, eine Location in der Region weiterempfehlen oder eine Fotosammlung (Bildergalerie) online stellen: Informieren Sie andere Menschen in Ihrem Ort oder machen Sie sie auf etwas aufmerksam!
Themenvielfalt erwünscht!
Die große Stärke von meinbezirk.at/regionaut liegt in seiner großen Themenvielfalt. Wir wollen Platz schaffen sowohl für Themen von großem allgemeinem Interesse als auch für all das, was vielleicht nur wenige Gleichgesinnte betrifft. Sie haben die Möglichkeit, auf meinbezirk.at/regionaut das Leben vor Ort in seiner Vielfalt darzustellen. In Reportagen, in Berichten, in Diskussionen, aber ganz unbestritten auch - und nicht als Nebensache - in Bildern!
Wie kann ich etwas veröffentlichen?
Klicken Sie in der roten Menüleiste auf "Beitrag erstellen" und wählen Sie dann aus:
1. Schnappschuss
Sie haben ein besonders schönes oder witziges einzelnes Foto? Dann sind Sie richtig bei Schnappschuss: Hier können Sie ein einzelnes Foto hochladen.
2. Beitrag/Bilderserie
Sie möchten Glückwünsche, Tipps, … loswerden, Ihre Meinung zu etwas veröffentlichen oder über etwas informieren? Oder Sie haben mehrere Fotos von einem Event oder eine ganze Fotoserie von einem Ausflug oder Ähnliches? Wählen Sie die Bilderserie! Dann sind Sie richtig bei Artikel: Hier können Sie Texte und Bilder hochladen (z.B. einfach nur die Ergebnisse vom letzten Fußballturnier oder eine ganze Reportage)
3. Veranstaltung
Sie möchten einen Termin bekanntgeben? Klicken Sie auf Veranstaltung: Hier können Sie Event, Datum und Uhrzeit in den Online-Veranstaltungskalender eintragen.
Was muss ich beachten, wenn ich einen Beitrag hier online veröffentlichen will?
Sie können Ihre Beitrag so veröffenlichen wie Sie wollen - mit allen Ecken und Kanten, mit einer Einschränkung: Verbotene Beiträge oder solche, die gegen die guten Sitten verstoßen, dürfen hier nicht veröffentlicht werden (siehe AGBs http://www.meinbezirk.at/regionaut/agb). Falls Ihnen solche Inhalte auffallen, melden Sie diese bitte umgehend dem meinbezirk.at/regionaut-Team: info@meinbezirk.at. Ihre Beiträge dürfen auch nicht gegen das Urheberrecht verstoßen, d.h. veröffentlicht werden dürfen nur eigene Fotos und Texte. Die Urheberrechte Dritter dürfen nicht verletzt werden.
Wie kann ich einen bestehenden Beitrag bearbeiten?
In der Übersicht Ihrer Beiträge (Klicken Sie auf Ihr Nutzer-Bild bzw. Ihren Namen) finden Sie bei jedem Beitrag den link "Bearbeiten". Damit können Sie bestehende Beiträge überarbeiten oder Bilder hinzufügen und tauschen.
Wie kommen Beiträge von hier in die Zeitung?
Eine Auswahl der Beiträge, die hier online stehen, erscheinen auch in gedrucker Form in der Zeitung. Da die Zeitung an alle Haushalte verteilt wird, haben Beiträge, die für einen großen Leserkreis interessant sind, die besten Chancen, d.h. Beiträge, mit einem aktuellen Orts- und Zeitbezug und hohem Informations- oder Unterhaltungswert für die Menschen vor Ort.
Optimale Chancen für Abdruck in der Zeitung:
- Beiträge zu Höhepunkten aus dem Ort/der Region (z.B. Stadtfest, wichtiges Sportereignis, …), die bei Erscheinen der nächsten Zeitung noch nicht zu lange zurückliegen. Voraussetzung ist immer, dass mindestens ein gutes Foto dazu veröffentlicht wurde.
- Vorberichte zu interessanten Veranstaltungen mit Foto(s) - die besten Chancen haben Vorberichte mit Verlosungsaktion
- Porträts von interessanten Persönlichkeiten aus dem Ort mit mindestens einem guten Foto
- interessante Informationen oder Fragen zum aktuellen Geschehen im Ort oder kontroverse Diskussionen zu regional bedeutsamen Themen
- schöne oder witzige Schnappschüsse/Fotos
aktuelle regionale Termine im Veranstaltungskalender - Beiträge zu Themen, die für die anstehende Ausgabe der Zeitung angekündigt wurden
Wichtig ist auch immer, dass die Veröffentlichungsrechte klar sind: Darum sollten Sie unbedingt immer Verfasser und Fotograf angeben. Beachten Sie bitte auch unseren Punkt "Urheberrechte" (siehe auch http://www.meinbezirk.at/regionaut/agb)
Geringe Chancen für Abdruck in der Zeitung:
- Berichte, die nur für einen sehr eingeschränkten Leserkreis vor Ort interessant sind
- Inaktuelle, veraltete Inhalte, die evt. sogar schon in der Tageszeitung abgedruckt waren
- Berichte von überregionaler Thematik, die keinen lokalen Bezug zur Region haben
- Porträts von Personen, die nicht aus dem Region stammen und auch keinen Bezug dorthin haben (nicht vor Ort aufgetreten sind oder dort leben/arbeiten/Gast sind …)
Keine Chancen:
Polemisierende oder sittenwidrige Inhalte. Solche Inhalte werden unverzüglich vom Portal gelöscht. Falls Ihnen solche Inhalte auffallen, melden Sie dies bitte sofort dem meinbezirk.at/regionaut-Team info@meinbezirk.at.
Gibt es Einschränkungen bei der Themenauswahl?
Nein. Das Portal meinbezirk.at/regionaut ist das, was Sie, die meinbezirk.at/regionaut-Nutzer daraus machen! Vielfalt und Kreativität kann sich nur frei entwickeln, wenn wir nur wenige Einschränkungen vorgeben. In einer zurückgenommenen Moderation wollen wir daher sicherstellen, dass ein Rahmen geschaffen wird, um das Leben vor Ort möglichst umfassend darzustellen. Wir halten es nicht für zuträglich, dabei Themenkomplexe auszuklammern, die für die Region wichtig sind, wie etwa die kommunale Politik, die ja fester Bestandteil der Gemeinschaft ist.
Eine gute, sachliche Diskussionskultur ist dabei natürlich Voraussetzung. Für alle Beiträge und Diskussionen auf meinbezirk.at/regionaut gilt deshalb der meinbezirk.at/regionaut-Verhaltendskodex (http://www.meinbezirk.at/regionaut/verhaltenskodex), der auf jeder meinbezirk.at/regionaut-Seite ganz unten zu finden ist. Sollten Ihnen Verstöße auffallen, wenden Sie sich bitte an das meinbezirk.at/regionaut-Team: info@meinbezirk.at.
meinbezirk.at/regionaut soll aber natürlich nicht primär zum Wahlkampf-Schlachtplatz werden oder zum Feld für parteipolitische Diskussionen, denn es ist eine regionale Plattform, auf der Sie, die Bürgerreporter, sich gegenseitig zeigen, was Ihre Region lebenswert macht, und untereinander austauschen, was Sie vor Ort bewegt.
Wieso wird nicht jeder Beitrag in der Zeitung abgedruckt?
Die Beiträge, die in der Zeitung abgedruckt werden, sollen für eine große Leserschaft im Ort interessant sein, da die Zeitung ja an alle Haushalte verteilt wird: Daher liegt es an der Zeitung den Schwerpunkt auf interessanten Beiträgen aus dem Bezirk, Porträts von Personen aus dem Ort, Fotos von Bürgern, von Veranstaltungen, die viele interessieren oder bei der viele waren, von interessanten Ausflugszielen oder Motiven der Region, die viele kennen oder für viele interessant sind.
Wie kann ich einen Artikel aufbauen?
Gut sind Texte dann, wenn sie leicht lesbarer und gut verständlich sind, das Wesentliche (Wer? Wann? Wo? Warum?) zeigen und sinnvoll aufgebaut sind. Hier eine kleine Checkliste:
Titel/Überschrift:
Formulieren Sie so knapp wie möglich (max. 60 Zeichen) eine treffende Überschrift. Sie soll neugierig machen, aber auch informieren, worum es im Artikel geht (Was?)
Text:
- Fassen Sie am Anfang in wenigen Sätzen den wesentlichen Inhalt des Artikels zusammen, damit der Leser schon hier genau weiß, worum es geht. Das Wichtigste sollte immer am Anfang stehen!
- Beantworten Sie die W- Fragen: Was? Wer? Wann? Wo? Warum? Wie? Weil?
- Formulieren Sie Ihren Text leicht lesbar und gut verständlich: Das Wesentliche muss enthalten sein (Wer? Wann? Wo? Warum?).
- Vermeiden Sie Stichpunkte und eintönige Aufzählungen, formulieren Sie stattdessen einen zusammenhängenden ausformulierten Text.
- Tipp: Ein Artikel soll sinnvoll geordnet und gut lesbar das Thema interessant darstellen, informativ und unterhaltsam sein und sich nicht bei wenig interessanten Details aufhalten.
Bilder:
- Jeder Beitrag steigt in seinem Wert durch schöne, aussagekräftige Bilder. Laden Sie daher möglichst bei jedem Beitrag die besten Fotos hoch, die sie dazu haben.
- Geben Sie jedem Foto eine aussagekräftige Bildunterschrift, damit die Leser mit den Bildern etwas anfangen können. Sind z.B. Personen abgebildet, dann nennen sie diese.
- Beachten Sie dabei IMMER das Urheberrecht: Laden Sie nur eigene Fotos hoch (siehe unsere AGBS, http://www.meinbezirk.at/regionaut/agb).
Was sollte ich beim Hochladen von Bildern beachten?
Technische Anforderungen
Achten Sie möglichst darauf, Bilder (jpg-, gif- oder bmp-Dateien) mit hoher Qualität hochzuladen. Optimal sind Bilder mit hoher Auflösung (stellen Sie bei Ihrer Kamera eine hohe Auflösung ein). Laden Sie am besten die Fotos von Ihrer Digitalkamera unverändert hoch (reduzieren Sie sie also nicht fürs Web), denn dann sieht Ihr Foto auch gedruckt in der Zeitung toll aus! Wenn Sie Ihre Bilder ausschneiden, verringern Sie automatisch die Auflösung. Sieht das Bild schon auf Ihrem Bildschirm pixelig aus, ist es für den Druck nicht geeignet.
Bildrechte
Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Übermittlung von Texten oder Bildern an uns nicht die Rechte Dritter verletzen (Urheberrecht u.a.). Wenn Sie unsicher sind, klären Sie dies bitte direkt mit uns ab! Es gelten unsere AGBs, die unter http://www.meinbezirk.at/regionaut/agb einsichtig sind.
Bildunterschriften
Fotos sollten immer passende Bildunterschriften haben, damit der Leser weiß, was auf dem Bild zu sehen ist. Sind Personen abgebildet, sollten auch die Namen der Personen genannt werden.
Wie kann ich einen Artikel übersichtlich gestalten?
Es empfiehlt sich, Artikel lesefreundlich zu gestalten, also darauf zu achten, dass ein Beitrag auch übersichtlich aussieht:
- Absätze und Leerzeilen einfügen und so gerade längere Texte in Sinnabschnitte aufteilen
- Zwischen-Überschriften oder wichtige Punkte fett setzen durch die html-Tags …
- Kursiv setzen kann man mit …
Wie baue ich einen Link zu einer anderen Webseite ein?
Vielleicht möchten Sie in Ihrem Beitrag auf Ihre eigene oder eine fremde Webseite verweisen. Sie können natürlich einfach die Internetadresse angeben (z.B. www.meinbezirk.at/regionaut) und Ihre Leser können diese dann in ihren Browser kopieren.
Sie haben aber auch die Möglichkeit, einen funktionerenden, anklickbaren Link zu dieser Seite zu erstellen: Der Leser Ihres Beitrags kann dann durch einfaches Klicken auf Ihren Link direkt zur angegebenen Webseite gelangen.
Wie das geht? (Im Folgenden bitte das grüne Kugelsymbol ignorieren, aktuell noch Darstellungsfehler)
Geben Sie den Link (hier als Beispiel http://www.meinbezirk.at/regionaut) folgendermaßen ein: Geben Sie dann direkt im Anschluss den Text an, den der Leser sehen soll, z.B. "mehr dazu" oder "hier klicken" oder nochmals den Link, jeweils abgeschlossen durch , also insgesamt z.B.:
Achtung: Unbedingt normale Anführungszeichen benutzen (die über der Zahl 2).
Welche html-Tags sind auf meinbezirk.at/regionaut erlaubt?
Erlaubt sind bei www.meinbezirk.at/regionaut die folgenden Tags (jeweils in spitze Klammern zu setzen):
strong, em, b, i, u, strike, s, sup, sub, ul, ol, li, a, blockquote, c, cite, code, br, img, embed, object, param
Bannerverlinkung (Widgets) auf meinbezirk.at/regionaut-Profil, Beitrag oder Gruppe
Mit den www.meinbezirk.at/regionaut -Widgets können www.meinbezirk.at/regionaut -Beiträge, Profile und Gruppen auch auf anderen Homepages als Banner angezeigt werden.
Was sind Widgets?
Widgets sind kleine Vorschau-Bilder (Banner) von meinbezirk.at/regionaut-Beiträgen/-Gruppen/-Profilen. Wenn ein Leser darauf klickt, wird er direkt zum Original-Beitrag bzw. zum Profil oder der Gruppe auf meinbezirk.at/regionaut weitergeleitet, die das Banner anzeigt. Beim Profil- und Gruppenbanner werden jeweils die aktuellsten Beiträge des Profils/ der Gruppe angezeigt. Jedesmal, wenn Sie (oder ein Mitglied Ihrer Gruppe) einen neuen Beitrag veröffentlichen, wird die Box automatisch aktualisiert.
Wo finde ich die Widgets/Banner?
Die Widgets werden beim Klick auf einen Beitrag, ein Profil oder eine Gruppe jeweils in der rechten Randspalte im Kasten „Beitrag als Banner“ angezeigt.
Wie binde ich die Widgets auf meiner Seite ein?
Der HTML-Code lässt sich kopieren, indem man
1. den ganzen Link-Text im Kästchen markiert (STRG+A oder mit der Maus),
2. den Text kopiert (STRG+C oder rechte Maustaste / „Kopieren“) und
3. auf der gewünschten Homepage einfügt
Vorsicht: Wenn man die Größe des Widgets ändert, ändert sich auch der HTML-Code. Das heißt, am besten entscheidet man sich zunächst für eine Größe und kopiert erst dann den Code.
Wie sehen die Widgets/Banner aus?
Es gibt verschiedene Versionen der Widgets:
1. „160 x 300“
2. „160x468“
3. „160x600“
4. „468x140”
Wie kommt der Leser vom Banner auf meinen Beitrag/mein Profil/meine Gruppe auf meinbezirk.at/regionaut?
Der Leser klickt im Banner auf "mehr dazu" oder "hier klicken" oder "www.meinbezirk.at/regionaut“ und kommt dadurch automatisch in allen drei Fällen auf die verlinkte URL.
Eigenes Profil, Kontakte und Gruppen
Profil und persönliche Einstellungen
Wozu ein Profil?
Die Stadt und Region wird geprägt durch Menschen. Deshalb kann jeder Nutzer hier auf dem Online-Portal ein Profil erstellen und dort Angaben zu seinen Interessen machen. Damit können Sie Gleichgesinnte leichter finden und bieten anderen die Möglichkeit, zu erfahren, was Ihnen wichtig ist in Stadt und Region.
Wo kann ich mein Profil bearbeiten?
Ihr Profil können Sie unter dem Menüpunkt "Meine Seite" ausfüllen.
Was kann ich unter "Profil" bearbeiten?
- persönliche Daten: Sie können in Ihrem Profil Angaben zu Ihren Interessen und Hobbys machen und ein Foto von sich im Profil hochladen. So haben die User, mit denen Sie sich austauschen, eine Vorstellung davon, wer da mit Ihnen Kontakt hat.
Über die "Tags" (Stichpunkte), die Sie bei Ihrem Profil eingeben können, können andere User mit z.B. denselben Interessen wie Sie Ihr Profil und Ihre Beiträge leichter finden. Die Adresse ist ebenso wie Ihre E-Mail-Adresse für andere Nutzer nicht einsichtig.
- Passwort: Ihr Passwort können Sie hier jederzeit und beliebig oft ändern
- Startpunkt: Mit dem im Profil angegeben Ort und der Postleitzahl sowie über den untermenüpunkt "Startpunkt" in Ihrem Profil können Sie Ihren meinbezirk.at/regionaut-Startpunkt festlegen sowie den Umkreis um Ihren Ort festlegen, der für Sie relevant ist.
- Privatsphäre: Standardmäßig ist in Ihrem Profil unter „Meine Seite“/„Profil“/„Privatsphäre“ eingestellt, dass Sie über neue Nachrichten, Kontaktanfragen und Artikelempfehlungen per E-Mail informiert werden und auch den meinbezirk.at/regionaut-Newsletter per E-Mail erhalten. Sie können diese Einstellungen dort jederzeit ändern, und sich auch intern benachrichtigen lassen oder bestimmte Benachrichtigungen deaktivieren. Zusätzlich können Sie auch festlegen, ob Ihre Profilseite direkt über Suchmaschinen gefunden werden kann (Achtung: Es kann einige Tage dauern, bis Änderungen in den Einstellungen zur Suche von Suchmaschinen neu erfasst und indexiert werden.)
Wo kann ich meine Benachrichtungseinstellungen ändern, z.B. Lesetipps oder Newsletter abstellen?
Ihre Benachrichtigungseinstellungen (Kontaktanfragen, Nachrichten, Benachrichtigungen bei Kommentaren usw., Newsletter) können Sie hier ändern: - klicken Sie auf "Meine Seite" - dann dort auf "Profil" - dort auf "Privatsphäre". Klicken Sie alles an oder aus, was Sie bekommen/nicht bekommen möchten.
Wie und wofür werden Punkte vergeben?
Gleich vorneweg: Das Punktesystem ist kein Auswahlkriterium für den Abdruck von Artikeln. Jemand, der neu dabei ist hat genauso große Chancen wie ein „alter Hase“. Die Punkte sind vielmehr Information und ein Aktivitätsindex, ähnlich wie bei e-bay. Deswegen werden bei der Darstellung im Profil die Informationen in den Vordergrund gestellt, die zeigen, um was es bei meinbezirk.at/regionaut geht - um Inhalte und das soziale Netzwerk. Man sieht im Profil direkt, wieviele Beiträge, Schnappschüsse und Kommentare ein Nutzer geschrieben hat, wieviele Kontakte er hat, und wieviele andere Menschen er schon eingeladen hat. Damit fällt es auch leichter, aktive Nutzer zu finden auf meinbezirk.at/regionaut und neuen Nutzern Hilfe und Anhaltspunkte zu geben.
1.) Für das Schreiben von Artikeln gibt es fünf Punkte. Denn darum geht es ja vorrangig bei meinbezirk.at/regionaut. Diese sollten möglichst einen aktuellen Orts- und/oder Zeitbezug und somit einen hohen Informationswert für einen Großteil der Menschen des Ortes besitzen (dies kann z. B. die Vorstellung einer Person der Region oder der Bericht über ein regionales Event sein).
2.) Auch Schnappschüsse sind attraktive Inhalte für viele Leser. Für Schnappschüsse gibt es zwei Punkte, aufgrund ihrer Kürze natürlich etwas weniger als für volle Beiträge.
3.) In Kommentaren kann man seine Meinung zu anderen Artikeln äußern, diese mit interessanten Informationen bereichern, dem Autor Fragen stellen, oder ganz einfach nur hinterlassen, dass einem der Artikel gut gefallen hat. Zugleich freut man sich ja immer sehr über Kommentare, die bei eigenen Artikeln hinterlassen werden – denn nur so erfährt man, was andere über das Thema denken, über das man gerade berichtet hat. Deswegen gibt es auch für das Schreiben eines Kommentars einen halben Punkt.
4.) Um immer über die für einen selbst relevanten Artikel informiert zu bleiben, Gleichgesinnte zu finden, oder seinem Verein einfach wichtige Neuigkeiten zu übermitteln, können auf meinbezirk.at/regionaut Kontakte geknüpft und Gruppen gebildet werden. Da ein gutes Netzwerk das Portal noch besser macht, gibt es auch für jeden Kontakt einen Punkt.
5.) Die Vielfalt der Beiträge wächst mit dem Netzwerk an Bürgerreportern ständig. Je mehr Leute in einem Ort mit dabei sind, desto spannender und reichhaltiger die Internetseiten. Denn es soll das Leben vor Ort ja möglichst in seiner Gesamtheit wiedergegeben werden. Deswegen sind Einladungen an neue Nutzer sehr wichtig. Auch dafür gibt es zwei Punkte.
Im Überblick sieht es damit folgendermaßen aus:
Eigene Registrierung: 5 Punkte
Selbst einloggen: 0,1 Punkte
Beiträge: 5 Punkte
Schnappschüsse: 2 Punkte
Kurzbeitrag: 2 Punkte
Galerie: 5 Punkte
Kommentare: 0,5 Punkte
Kommentar bekommen: 0,5 Punkte
Bild-Kommentar: 0,5 Punkte
Bild-Kommentar bekommen: 0,5 Punkte
Neuer Kontakt: 1 Punkt
Einladungen: 2 Punkte
Einladung hat sich registriert: 1 Punkte
Kontakte
Wie kann ich einen Kontakt anlegen?
- bereits auf meinbezirk.at/regionaut angemeldete Nutzer: klicken Sie auf den User und dann unter dem Userbild rechts auf "als Kontakt hinzufügen"
- Freunde und Bekannte, die noch nicht auf meinbezirk.at/regionaut registriert sind: Klicken Sie auf "Meine Seite" und dann auf den roten Button "Einladung senden"
- oder auf "Kontakte" und dort im Untermenü auf "Kontakte einladen".
Sobald jemand Ihre Einladung angenommen hat, können Sie ihn zu Ihren Kontakten hinzufügen.
Wie kann ich einem Kontakt oder einem andern User eine Nachricht senden?
Klicken Sie auf den User/Kontakt und dann rechts in seinem Profil auf "Nachricht senden"
Wo kann ich Nachrichten meiner Kontakte lesen?
Klicken Sie auf "Meine Seite" und dort auf "Nachrichten".
Wie kann ich anderen (Freunden, Bekannten etc.) meinen Beitrag weiterempfehlen?
Klicken Sie unterhalb des Beitrags auf den Link "weiterempfehlen". Sie erreichen ein E-Mail-Formular mit einem vorformulierten Empfehlungstext, den Sie natürlich beliebig ändern können. Sie können dieselbe Empfehlung an mehrere Kontakte gleichzeitig versenden, indem Sie mehrere E-Mail-Adressen mit Strichpunkten getrennt hintereinander eintragen. Bitte empfehlen Sie keine Artikel wahllos an alle ihre Kontakte weiter, wenn diese nicht für alle interessant sein dürften. Helfen Sie durch Ihr Vorbild mit, dass Artikelempfehlungen immer mit Interesse und Vergnügen empfangen und gelesen werden. Sie selbst möchten ja auch nicht mit für Sie uninteressanten Beitragsempfehlungen bombardiert werden.
Wo finde ich die neuesten Artikel meiner Kontakte?
Klicken Sie auf "Meine Seite" und dort auf "Kontakte". Rechts unten sehen Sie immer das "Neueste von meinen Kontakten". Wenn Sie die Beiträge eines bestimmten Kontakts lesen wollen, klicken Sie ihn einfach an. Dann erscheinen in chronologischer Reihenfolge seine Beiträge. Die neuesten zuoberst.
Wo kann ich nachsehen, wo ich schon überall Kontakte habe?
Klicken Sie auf "Meine Seite" und dort auf "Kontakte", im Untermenü dann auf "Kontakte auf Karte anzeigen".
Gruppen
Was ist eine Gruppe und wozu dient sie?
Wenn Sie eine Gruppe gründen, können Sie verschiedene Freunde, Bekannte und Kollegen zu einer Interessenseinheit zusammenfassen. Das macht Sinn, wenn Sie Mitglied eines Vereins, einer politischen Vereinigung oder einer Institution sind oder wenn Sie mit Ihren Freunden und/oder Familienmitgliedern gemeinsame Hobbys betreiben.
Typische Gruppen können sein: "Freunde des Fußballs, "Freiwillige Feuerwehr", "Naturfreunde" oder "Matura 1996". Wenn Sie eine Gruppe gegründet haben, schicken Sie eine Einladung an potenzielle Teilnehmer.
Vorteile: Wenn die potenziellen Teilnehmer die Einladung annehmen, können Sie unkompliziert Nachrichten an alle Mitglieder gleichzeitig verschicken und bei der Veröffentlichung von Artikeln Ihre Gruppe mit angeben. So sind andere Aktive der Gruppe immer informiert, wo Sie sich engagieren und was es Neues in Ihrem Verein, etc. gibt.
Wie kann ich alte, bestehende Beiträge an eine Gruppe anhängen?
Grundsätzlich gilt, Sie können nur für Gruppen schreiben, bei denen Sie auch Mitglied sind. Wenn Sie einen bestehenden Eintrag an eine Gruppe anhängen möchten:
- gehen Sie auf Ihr PROFIL (Klick auf Ihr Bild/User-Name). Dort sehen Sie eine Liste Ihrer Beiträge.
- Klicken Sie auf BEARBEITEN bei dem Beitrag, den Sie zu einer Gruppe hinzufügen wollen.
- Unter den Feldern zum Bildupload und über dem Feld für Tags finden Sie das Feld "Artikel für eine bestimmte Gruppe". Dort können Sie eine oder mehrere Gruppen auswählen.
- Dann müssen Sie unten auf "Weiter zur Vorschau"
- auf der folgenden Seite dann noch "Speichern" klicken.
Ihr Beitrag erscheint nun auch unter der ausgewählten Gruppe.
Wie erstelle ich eine neue Gruppe?
Wenn Sie alle Ihre Vereinsmitglieder, Mitglieder Ihrer Interessensgruppe, einer Institution oder Ihre Familie zu einer Gruppe zusammenfassen möchten, dann sind Sie hier richtig.
- Klicken Sie in der roten Menüleiste auf "Meine Seite" und dort auf "Gruppen". Klicken Sie nun im Untermenü auf "neue Gruppe erstellen".
- Geben Sie der Gruppe einen aussagekräftigen Namen, beschreiben Sie sie und laden Sie ein schönes Bild dazu hoch.
- Schicken Sie dann eine Einladung an die Personen, von denen Sie möchten, dass sie der Gruppe beitreten. Wenn diese die Einladung annehmen, können Sie Ihre Berichte, Bilder und Nachrichten direkt an die Gruppenmitglieder schicken und jedes Gruppenmitglied kann ebenfalls zur Gruppe beitragen durch Fotos, Informationen, Beiträge usw.
Kann ich auf meiner Homepage/Vereinshomepage ein Banner zu meiner meinbezirk.at/regionaut-Gruppe setzen?
Ja. Sie können ein Banner z.B. auf Ihrer Vereinshomepage setzen zu Ihrer meinbezirk.at/regionaut-Gruppe, das sich ständig selbst aktualisiert und immer die neuesten Beiträge Ihrer Gruppe anzeigt.
Suchen
Über die Suchfunktion können Sie nach Stichworten suchen. Sie zeigt Ihnen alle Beiträge als Treffer an, die das gesuchte Wort/die gesuchten Worte im Beitrag oder als Stichwort (Tag) enthalten.
Suchen nach mehreren Stichworten gleichzeitig
Über die Suchfunktion können Sie nach mehreren Stichworten gleichzeitig suchen.
So geht's:
- Eines ODER beide Stichworte sollen enthalten sein: einfach die beiden Stichworte getrennt durch Leerzeichen ins Suchfeld eingeben (z.B. feuerwehr Imst)
- BEIDE/ALLE Stichworte sollen enthalten sein: ein + vor jedes der Stichworte (z.B. + feuerwehr + imst) setzen
- Nur das erste, aber NICHT das zweite Stichwort soll enthalten sein: ein + vor das Stichwort setzen, das im Treffer enthalten sein soll, ein - vor das Stichwort, das NICHT enthalten sein soll: (z.B. + feuerwehr - imst)
Was bedeuten Stichworte ("Tags")?
Damit möglichst viele Leser Ihren Beitrag oder Ihr Profil finden, können Sie Ihren Beiträgen und Ihrem Profil "Tags" (Stichworte) geben. "Tags" ermöglichen, dass thematisch zusammenhängende und ähnliche Artikel durch ein einziges Suchwort gefunden werden können. Wenn z.B. bei allen Rezepten das Stichwort "Rezept" gesetzt ist, führt der Klick auf "Rezept" von jedem einzelnen Rezeptbeitrag zu allen weiteren Rezepten auf meinbezirk.at/regionaut.
Wie und wo kann ich Stichworte ("Tags") setzen?
"Tags" können Sie immer beim Veröffentlichen eines Beitrags, bevor sie auf die Vorschauseite klicken, eintragen. Ebenso können Sie bei der Bearbeitung Ihres Profils Suchworte (Tags) eingeben. Auch nachträglich können Sie einen Beitrag vertaggen.
ACHTUNG:
- Wählen Sie dabei immer möglichst aussagekräftige "Tags": So können andere User über ein Suchwort Ihre Artikel oder Ihr Profil leicht finden. "Tags" können persönlich gehalten sein (z.B. ein Spitzname) oder auf die Allgemeinheit (z.B. Feuerwehr, Fußball) zielen.
- Trennen Sie einzelne Stichworte/Tags mit Kommata voneinander: Feuerwehr, Sport, Endspiel
- Zusammengehörende Wortgruppen (z.B.: Feuerwehr Imst) brauchen Sie nicht durch Anführungszeichen kenntlich zu machen. Es genügt, wenn Sie die einzelnen Worte durch Leerzeichen voneinander trennen und am Wortgruppenende ein Komma oder Semikolon setzen.
- Setzen Sie am besten mehrere treffende Suchworte: So wurde z.B. ein Beitrag über den Aufstieg der Fußballmanschaft mit “Fußball” und “Endspiel” getaggt. Auch wenige “Tags” helfen schon, dass man Ihren Beitrag oder einen Nutzer immer gut finden kann.
Sind Sie Mitglied einer Gruppe z.B. Verein, Mannschaft, Schule, Firma, etc? Dann setzen Sie doch einen entsprechenden “Tag” in Ihrem Profil und ermöglichen es so auch anderen, Sie zu finden.
Nutzungsrechte
Kann ich meine Bilder und Texte auch weiterhin selbst verwenden?
Ja. Jeder Nutzer bleibt immer Urheber seiner Inhalte. meinbezirk.at/regionaut erlangt mit der Einstellung von Inhalten die Rechte, diese Inhalte zu nutzen. Der Autor kann aber zu jedem Zeitpunkt seine Inhalte für andere Zwecke nutzen.
Wie sind die Nutzungsrechte der hochgeladenen Bilder geregelt?
Jeder Fotograf BLEIBT Urheber seiner Fotos. Nutzer übertragen meinbezirk.at/regionaut mit dem Hochladen der Bilder das zeitlich, inhaltlich und räumlich unbeschränkte Recht, das Foto beliebig oft in allen meinbezirk.at/regionaut Medien und Produkten zu nutzen bzw. zu syndizieren. Eine weitere Verwendung durch den Autor/Fotografen ist möglich. Eine detailliertere Ausführung findet sich in den AGBs (http://regionaut.meinbezirk.at/agb/).
Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Übermittlung von Texten oder Bildern an uns nicht die Rechte Dritter verletzen (Urheberrecht u.a.). Wenn Sie unsicher sind, klären Sie dies bitte direkt mit uns ab! Es gelten die AGBs von meinbezirk.at/regionaut, die Sie auf der Webseite einsehen können (http://regionaut.meinbezirk.at/agb/). Entsprechend der AGBs erklären Sie mit der Einstellung von Inhalten/Fotos im Webportal bzw. mit dem Versand von Inhalten per email oder Post an die Zeitung, dass Sie der Inhaber sämtlicher Rechte an diesen sind und der RMA AG und ihren Tochterunternehmen das zeitlich und räumlich uneingeschränkte Nutzungsrecht sowie auch das kommerzielle Nutzungs- und Verwertungsrecht an diesen übertragen.
Bekomme ich für den Abdruck meiner Beiträge oder Bilder in der Zeitung ein Honorar?
Nein, für die Veröffentlichung auf meinbezirk.at/regionaut und in der Zeitung bekommt man kein Geld. meinbezirk.at/regionaut ist kein klassisches journalistisches Medium, sondern eine Bürgerplattform, die vom gegenseitigen unentgeltlichen Austausch lebt. Jeder Nutzer kann darstellen, was seine direkte Umgebung lebenswert macht und was ihm wichtig ist. meinbezirk.at/regionaut bietet ihm dabei große Reichweite für alles, was er auf meinbezirk.at/regionaut veröffentlicht - nicht nur online, sondern auch gedruckt in der Zeitung. meinbezirk.at/regionaut macht damit seinen Nutzern ein Angebot, das sich nicht in klassische Medienkategorien einordnen läßt, weil es individuelle Kommunikation, Gruppenkommunikation und (personalisierte) Massenmedien zusammenbringt. Der Anspruch von meinbezirk.at/regionaut ist es, diesen Service kostenlos für alle Nutzer in bestmöglicher Form anzubieten. Daher werden für Beiträge keine Honorare oder ähnliches bezahlt.
Warum gibt es Bannerwerbung und PRs ("gesponserter Beitrag") auf meinbezirk.at/regionaut oder Anzeigen in der Zeitung?
Die örtlichen Gewerbetreibenden machen mit Ihrer Anzeigenschaltung das kostenlose Angebot des Onlineportals sowie die kostenlose Druckausgabe der Zeitung erst möglich. Sie tragen die Kosten für das Onlineportal, die Erstellung, den Druck und die Verteilung der Zeitung. Nur so kann den Usern auf meinbezirk.at/regionaut und in der Zeitung kostenloser Platz zur Verfügung gestellt werden, um ihre Mitbürger zu informieren, zu unterhalten und mit ihnen in Kontakt zu treten. Die Gewerbetreibenden beteiligen sich gerne, weil meinbezirk.at/regionaut und die Zeitung das gesamte Leben vor Ort und damit auch die Wirtschaftskraft des Orts fördert. Wer gerne zuhause lebt, kauft auch gerne zuhause ein. In meinbezirk.at/regionaut können die örtlichen Unternehmen ihr Angebot den Bürgern vor Ort präsentieren. Durch den offenen Plattformcharakter stellen sie sich damit auch der Kritik der User und bekommen Feedback, um ihr Angebot zu verbessern. Die gesamte Kommune stärkt so ihren Zusammenhalt.