Quietscheentchen Nadia
Die Zuschauerfrage, wie lange ein Wassertropfen von der Quelle bis zur Mündung des Rheins brauchen würde, veranlaßte das Team der WDR-Sendung Kopfball zu einem vielbeachteten Quietscheenten-Experiment. Die Frage, wo Quelle und Mündung des Rheins liegen, wollen wir an dieser Stelle nicht erneut erörtern. Kopfball startete das Experiment am Tomasee. Eine wissenschaftliche Berechnung zu diesem Thema sei noch nicht vorhanden gewesen, lediglich Einzelstrecken seien gemessen, woraus sich die Gesamtflußdauer jedoch einigermaßen ergäbe. Ein auf der Wasseroberfläche schwimmendes Teil sei einem Rhein-Wassertropfen in dieser Hinsicht gleichzusetzen. Nun könnten wir entgegnen, daß schon die Frage nach der Wassertropfenwanderleistung sozusagen einen Modellwassertropfen voraussetze, einen idealen Tropfen im Sinne des Meßrekords, und keinen individuellen, Schilfrasten bevorzugenden oder mit den Fischen haschenden. Das Kopfball-Team wurde jedoch selbst mit diversen Schwierigkeiten der modernen Rheinforschung konfrontiert und geht offensiv damit um. So handelt es sich bei der für das Experiment verwendeten Quietscheente nicht um eine einzige authentische Quietscheente, sondern, den alpinen Gegebenheiten angemessen, zunächst um eine handelsübliche kleine, bevor, sobald das Rheinbett an Tiefe gewinnt, eine etwa fußballgroße, präparierte, kielgesteuerte mit GPS-Implantat zum Einsatz kommen konnte. Beide Enten neigten zum Hängenbleiben an Hindernissen wie Steinen oder Ufersäumen, weswegen ihre Reise- und Rastzeiten mit Stopuhren genommen wurden. Auch mußte die größere der beiden Enten, die irgendwann auf den Namen Nadia getauft wurde, bei Dunkelheit gelegentlich aus dem Wasser geholt werden, bewältigte zwar schadenfrei den Rheinfall und Kollisionen mit Schiffen, längst jedoch nicht jede Schleuse – allein die Querung des Bodensees hätte „bis zu vier Jahren“ in Anspruch nehmen können, weil der den Bodensee durchfließende Rhein eben doch einen gewaltigen Unterschied zwischen Haupt- und Oberflächenströmung macht. Die Genauigkeit des Experiments mußte also eine ungefähre bleiben. Und so entspricht das praktische Ergebnis dem trocken aus Einzelsummen errechenbaren von „etwa 12 Tagen“, ein Ergebnis zudem, daß wir durchaus schon irgendwo einmal gelesen zu haben meinen (bei Tümmers?) und auf daß sich – ungefähr – auch kommen läßt, wenn eine durchschnittliche Fließgeschwindigkeit von rund vier bis fünf Stundenkilometern angenommen wird, wie sie sich zb pi mal Daumen aus dem Abgleich von normaler Fußgängergeschwindigkeit mit Treibgut ergibt. (Soviel dann doch nochmal zur Glaubwürdigkeit von Zahlen, welche vorgeben, natürliche Vorgänge korrekt widerzugeben.) Das Ergebnis wurde im Internet veröffentlicht, die eigentliche Sendung steht noch aus. Die Zahl der Quietscheentenfreunde in Deutschland ist hoch, die populäre Ansprache dürfte gelingen, zumal Nadias Begleitteam (Kamera, Ortung, Aufdemwegerhalten) von ähnlichen Entbehrungen zu berichten weiß, wie wir sie auf unserer jüngsten Bibersafari erlitten. Der Film zum Experiment soll am 21. Oktober gezeigt werden.
Stichworte: Bodensee • Deutschland • Horst Johannes Tümmers • Nadia • Rhein • Rheinfall • Tomasee