Die Harald Schmidt Show zu Gast auf Vater Rhein

Allerjüngste Rheindokus warben und werben mit angeblich sensationell neuen Luftaufnahmetechniken (wir berichteten). Aufnahmen, die sich gegen Gewohntes deutlich abgehoben hätten, blieben in den Endprodukten bisher eher rar. Womöglich ist die jeweils neueste Luftaufnahmetechnik bereits seit Anbeginn des Luftaufnahmezeitalters Produktionsgrund für die jeweils neueste Rheindokumentation im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Im September 2003 veranstaltete Harald Schmidt seine Show, damals auf Sat. 1, über rund drei Stunden auf dem Rhein. Sicherlich ein Höhepunkt der fernsehgeschichtlichen Beschäftigung mit dem Fluß. Schmidt füllt den Niedrigwasser führenden Rhein („Ist das nicht hochtoxisch, das Wasser?“ (Anke Engelke)) ua symbolisch mit kohlensäurefreiem Mineralwasser auf und chefentläßt, knapp an den Schiffsschrauben vorbei, satte Aale in die liebe Wasserheimat. Wir bekommen grandios gescheiterte Sketche der deutschen Unterhaltungselite geboten, Megafonansprachen an die Bewohner der Ufernester, auf dem Gipfel des Privatfernsehens zieht sich der Moderator nackich aus, um, sobald der Gipfel überwunden ist, das Deck zu schrubben.

Aber sehen Sie selbst: nebst dem Schiff, auf dem die Show stattfand, charterte Schmidts Team auch einen Begleithubschrauber, um Show, Landschaft und Rheinatmosfäre von oben einzufangen. Nun sollten wir ein Showformat natürlich nicht mit Dokumentationen vergleichen, und Livebilder nicht mit solchen, die einen längeren Produktionsprozeß durchlaufen. Wo wirs insgeheim dennoch tun, möchten wir geneigten Lesern die Möglichkeit nicht vorenthalten, sich selbst ein Bild machen zu können: „Vater Rhein und Mutter Elbe – ist für viele fast dasselbe.“

Nebenbei: wie lange dieser Link zum Ziel führen wird, können wir nicht sagen/garantieren. Auf rheinsein existieren mittlerweile eine ganze Reihe toter Links. Die durchschnittliche Lebenserwartung haltbarer Netzseiten ist nicht nur auf Youtube eine niedrige. Insbesondere Videodateien tauchen nach ihrem Ableben in Zombiemanier häufig wieder aus ihren Gräbern auf, bis sie erneut in die Gruft versenkt werden. Die toten Links auf rheinsein betrachten wir als historische Abbruchszeugnisse und überlassen dem gewitzten Surfer, der es immer wieder auf unsere Seite schafft, das evtl Wiederauffinden der Inhalte gekappter Links in den unfaßbaren Kulturräumen des Netzes.


Stichworte:
 
 
 

Kommentar abgeben: