Dienstag, Januar 5, 2021

Widerstand durch Hoffnung

ESSAY – Die Science-Fiction-Geschichten von Octavia E. Butler sind die Lektüre der Stunde. Denn die Apokalypse kommt in ihnen nicht mit einem großen Knall. Stattdessen werden die Dinge, die schon lange beschissen waren, immer beschissener.

Tod und Spiele

LONGREAD – Alles oder nichts, alle gegen alle! In Hunger Games, Westworld, Fortnite und Co. wurde ums nackte Leben gespielt. Ein Spiegelbild medialer und gesellschaftlicher Entwicklungen? Ja, aber mit Aussicht auf politische Umwälzungen. Nur wie geht's danach weiter?

Flickenteppichprinzip forever!

ALBEN DER WOCHE – Führt Kaitlyn Aurelia Smiths New-Age-Sound ins neue Zeitalter? Wo wollen Kassel Jaeger & Jim O'Rourke hin? Seit wann hat Perfume Genius seinen Körper wieder? Drei Fragen an die drei Alben der Woche.

Wer ist wie wichtig?

COVID-LOGBUCH – Deutschland lockert sich. Wen man dabei wieder treffen darf, zeigt aber, wie überkommen unser Begriff von Familie ist – rechtlich wie persönlich.

„Ich bin eine Konsequenz des syrischen Desasters”

INTERVIEW – Ghayath Almadhoun wurde in einem palästinensischen Flüchtlingslager geboren, wuchs in Syrien ohne Papiere auf und floh vor dem Assad-Regime nach Schweden. SPEX hat den Dichter im Exil getroffen.

„Was zur Hölle ist ein Held? Superman?“

FEATURE – In ihren Romanen und Kurzgeschichten entwirft Ottessa Moshfegh ehrliche, weil völlig konfuse Charakterstudien. Zwischen beiläufiger Gesellschaftskritik und maßlosem Sarkasmus dekonstruiert sie das Antiheldische – vielleicht unbeabsichtigt.

SPEX-Sondercover & neue Prämien für Abonnenten

Macht sich gut in der Hand – und an der Wand: Ab sofort erhalten SPEX-Abonnenten jede Ausgabe mit einem Spezial-Cover.

International Music – Ach, was! / Feature & Ticketverlosung

Die Unkonzeptband International Music macht sich auf die Reise vom Pott in Richtung Metaebene. An deren vorläufigem Ende steht ein überbordendes erstes Album mit dem poetischen Horizont von Thekenfloskeln. Anfang Mai spielt die Band in Berlin. SPEX verlost Tickets und traf sie zum Interview – das komplette Feature aus SPEX No. 380.

Widerstand durch Hoffnung

ESSAY – Die Science-Fiction-Geschichten von Octavia E. Butler sind die Lektüre der Stunde. Denn die Apokalypse kommt in ihnen nicht mit einem großen Knall. Stattdessen werden die Dinge, die schon lange beschissen waren, immer beschissener.

„Im Westen wurde ich Ostdeutsche“

INTERVIEW – Olivia Wenzels Debütroman 1000 Serpentinen Angst erzählt die Geschichte einer Frau, die es in den Augen vieler nicht gibt - weil sie Schwarz, queer und ostdeutsch ist. Ein Gespräch über Identität und Udo Lindenberg.

Flickenteppichprinzip forever!

ALBEN DER WOCHE – Führt Kaitlyn Aurelia Smiths New-Age-Sound ins neue Zeitalter? Wo wollen Kassel Jaeger & Jim O'Rourke hin? Seit wann hat Perfume Genius seinen Körper wieder? Drei Fragen an die drei Alben der Woche.

Wer ist wie wichtig?

COVID-LOGBUCH – Deutschland lockert sich. Wen man dabei wieder treffen darf, zeigt aber, wie überkommen unser Begriff von Familie ist – rechtlich wie persönlich.

„Epidemien wirken wie ein Brennglas auf die Gesellschaft“

INTERVIEW – Zwingen Epidemien wie Covid-19 die Menschheit, über die großen Probleme nachzudenken – und große Lösungen zu finden? Dr. Ariane Schröder forscht zum historischen Verhältnis von Kultur und Krankheit und sagt: kurzfristig ja, langfristig nein.

Alles wieder „normal”? Der SPEX-Podcast, Folge 10

PODCAST – Nach zwei Monaten Kontaktsperre und sozialer Isolation in der Covid-Pandemie wird mit Nachdruck an der Rückkehr zur sogenannten Normalität gearbeitet. Aber was heißt „back to normal“ eigentlich? Und wollen wir das überhaupt? 

„Ich bin eine Konsequenz des syrischen Desasters”

INTERVIEW – Ghayath Almadhoun wurde in einem palästinensischen Flüchtlingslager geboren, wuchs in Syrien ohne Papiere auf und floh vor dem Assad-Regime nach Schweden. SPEX hat den Dichter im Exil getroffen.

„Es wird Spannenderes als Streaming geben“

INTERVIEW – Wie sieht Bühnenkunst in Zeiten von „Social Distancing“ aus? SPEX sprach mit Annemie Vanackere, Intendantin des Berliner Veranstaltungshauses Hebbel am Ufer, über Theaterproduktion im digitalen Raum.

Wie Metal kann extrem?

PRESENT SHOCKS – Rape-Revenge-Death-Metal, die totale Entschleunigung oder gleich der Wechsel in andere Stil- und Spielarten: Metal muss sich nach einem halben Jahrhundert Transgressionslust etwas einfallen lassen. Selbstüberwindung ist angesagt.

Der Kampf ums Ganze

REVIEW – Zwölf Jahre lang bloggte Mark Fisher unter dem Namen k-punk über kulturelle Stagnation und ihre politischen Ursachen. Jetzt ist eine Sammlung seiner Texte auf Deutsch erschienen.

Platform Wars: Die dunkle Bedrohung

KOMMENTAR – Disney Plus startet auf dem deutschen Markt. Konkurrenz für Netflix? Sicher. Und ein weiterer Schritt in Richtung Monopolisierung und kreativer Kontrolle – wie zu Zeiten des good old Hollywood.

SPEX präsentiert

Empfehlungen der Redaktion

„Das ist der schlimmste Gewaltakt der Welt“

INTERVIEW – Behrouz Boochani hat ein Buch per SMS aus einem Internierungslager im Südpazifik heraus geschrieben – und damit den wichtigsten Literaturpreis Australiens gewonnen. Im Interview per Videochat klagt er das Land nun scharf an. Und beschwört die Kraft der Literatur. 

„Wir müssen über häusliche Gewalt sprechen”

INTERVIEW – Eigentlich wollte Trettmann nur ein neues Album herausbringen. Jetzt reden alle über seine Kollaboration mit dem umstrittenen Rapper Gzuz. Ein Gespräch über Freundschaft, Mackertum und Vatersein. 

Das System, das uns nicht erwachsen werden lässt

ESSAY – Von Stranger Things bis Greta Thunberg: Wir laden unsere Hoffnungen und Sehnsüchte auf Kindern ab. Dies ist symptomatisch für den infantilen Kapitalismus der Gegenwart. Zeit, sich vom Konzept der Kindheit selbst zu verabschieden.