Die besten Geschenke 2020: Buchtipps und Empfehlungen zu Weihnachten

Buchtipps sind… sinnlos. In meinem privaten (Zuhause-)Freundeskreis jedenfalls:

Es fällt mir leichter (und wirkt weniger… übergriffig / aufdringlich), auf z.B. Medimops gebrauchte Ausgaben zu kaufen und zu verschenken – statt Freund*innen mit Kaufempfehlungen in den Ohren zu liegen.

Sobald ich denke “Er*sie hätte Spaß, mit diesem Buch”, kaufe ich eine billige Ausgabe.

Hier: Die Bücher, die ich 2019 und 2020 verschenkte. 90 Prozent davon: selbst schon gelesen, und sehr gemocht.

Blau markierte Titel kamen sehr gut an.

verschenkt 2011 | verschenkt 2012 | verschenkt 2013verschenkt 2014 |

verschenkt 2015 & 16 | verschenkt 2017 & 18

.

Geschenke 2019 und 2020:

.

.

Kinder:

Tochter einer Schulfreundin, 3:

  • Tom Schamp: „Das größe und schönste Bildwörterbuch der Welt“ (Link)
  • Tracey Corderoy: „Schufti Verdufti & Mopsfinger Sam“ (Bilderbuch, Link)

Sohn einer Schulfreundin, 4:

  • Patrick Wirbeleit: „Kiste“ (Erstleser- oder Vorlese-Comic, Link)
  • Cube Book: „Cars“ (kleine, dicke Fotobücher zum Blättern und Staunen, Link)
  • Dougal Dixon: „Geschöpfe der Zukunft. Die Tierwelt in 50 Millionen Jahren“ (Bildband über mögliche neue Tiere, Link)

Tochter meiner besten Freunde, 6:

  • Blexbolex: „The Holidays“ (Bilderbuch ohne Text; britische Ausgabe ist billiger & identisch mit der dt.; Link)
  • Barbara Haiduck: „Wo ist bloß das Chamäleon“ (Kinder-Suchbilderbuch, Link)
  • Ulf Nilsson, Anna-Clara Tidholm: „Adieu, Herr Muffin“ (Bilderbuch über Abschied und Tod, Link)
  • Kanata Konami: „Kleine Katze Chi“, Band 4 (Erstleser*innen-Manga, sie mag die Serie und frühere Bände, Link)

meine Nichte, 6:

  • Erwin Moser: „Der Mond hinter den Scheunen“ (Link)
  • Sarah Welk: „Ziemlich beste Schwestern: Quatsch mit Sauce“ (Link)
  • Peter Schössow: „Wo ist Oma? Zu Besuch im Krankenhaus“ (Bilderbuch, Link)
  • Joan Steiner: „Ich sehe was, was du nicht siehst: im Winter“ (Such-Buch, Link)

meine Patentochter, 7:

  • Joris Chamblain, Aurelie Neyret: „Crissis Tagebücher: 1. Der versteinerte Zoo“ (Erstleser*innen-Comic, Link)
  • Joan Steiner: „Ich sehe was, was du nicht siehst: im Winter“ (Such-Buch, Link)
  • Walter Wick: „Ich finde was… in der Schatzkiste“ und „Ich finde was… zur Weihnachtszeit“ (Such-Bücher, Link)
  • Jill Thompson: „Wonder Woman: The True Amazon“ (Comic, Link)
  • „Sailor Moon: Anime-Album 4“ (die erste Hälfte von Staffel 1 nacherzählt, in Screenshots & recht schlecht übersetzten Texten, Link)
  • [für sie und ihre Schwester]: Kamome Shirahama: „Witch Hat Atelier. Das Geheimnis der Hexen“ Band 1 bis 3. (Manga, Link)

.

.

mein Neffe, 11:

  • David Baddiel, „Der total verrückte Elterntausch“ (Link)
  • Akira Toriyama, „Dragonball“ Band 1 bis 3 (Manga, Link)
  • Tsugumi Ohba, Takeshi Obata: „Bakuman“ Band 1 und 2 (20teiliger Manga übers Mangazeichnen, Link)
  • Lustiges Taschenbuch: „Das Schwarze Phantom: Darkenblot“ (Comic, Link)
  • Noriyuki Konishi: „Yo-Kai Watch“, Band 1 (Manga, Link)
  • Ken Akamatsu: „UQ Holder!“, Band 1 (Manga, Link)
  • Hiro Mashima: „Fairy Tail“, Band 1 (Manga, Link)
  • Shinobu Otaka: „Magi – The Labyrinth of Magic“, Band 1 (Link)
  • Gosho Ayoama: „Detective Conan“, Sammelband 1 (Manga, Link)
  • David Walliams: „Gangsta-Oma“ (Link)
  • Stefanie Taschinski: „Familie Flickenteppich: Wir ziehen ein“ (Link)
  • Michael Ende: „Der Wunschpunsch“ (Link)

.

Sohn meiner besten Freunde, 13:

  • Jason Fry: „Star Wars: Rebels – Diener des Imperiums“ (Band 1 bis 3; vierteilige Jugendbuch-Reihe, Link)
  • Wesley King: „Daniel is different“ (Link)
  • Kei Sanbe: „Die Stadt, in der es mich nicht gibt“ (Manga-Thriller, Band 1. Link. Er mochte auch die Serie/ Realverfilmung auf Netflix.)
  • Matt Fraction, David Aja: „Hawkeye“, Band 1 (Comic, Link)
  • Ari Folman: „Das Tagebuch der Anne Frank. Graphic Diary“ (Comic, Link)

Tochter meiner besten Freunde, 19:

  • André Schiffrin: „Verlage ohne Verleger“ (Link)
  • Nicola Yoon: „Ein einziger Tag für die Liebe“ (Link)
  • Russell Banks: „Das süße Jenseits“ (Link)
  • Ernest Hemingway: „Der Garten Eden“ (Link)
  • Barbara Yelin: „Irmina“ (Comic, Link)

meine Schwester, 28:

  • Joy Yoon: „The Best Things to do in Los Angeles. 1001 Ideas“ (Guide, Link)
  • Noelle Stevenson: „Nimona“ (Comic, Link)

Pädagogin, 37:

  • Jenny Erpenbeck: „Gehen, ging, gegangen“ (Link)
  • Stewart O’Nan: „Letzte Nacht“ (Link)
  • Tim Winton: „Inselleben. Mein Australien“ (Link)

Pädagogin, 37:

  • Nicola Yoon: „Ein einziger Tag für die Liebe“ (Link)
  • Lucinda Hawksley: „Gefährlich schön – giftige Tapeten im 19. Jahrhundert“ (Link)
  • Brecht Evens: „Panter“ (Comic, Link)

Pädagogin, 38:

  • Nana Ekvtimishvili: „Das Birnenfeld“ (Link)
  • Maria Dermout: „Die zehntausend Dinge“ (Link)
  • Martina Bergmann: „Mein Leben mit Martha“ (Link)
  • Sylvie Schenk: „Schnell, dein Leben“ (Link)

Pädagogin, 38 – liest fast nur Theaterstücke und Comics/Mangas:

  • Matt Kindt, David Rubín: „Ether“ (Comic, Band 1 und 2, Link)
  • Carson McCullers: „Frankie“ (Link)
  • Stefanie Höfler: „Tanz der Tiefseequalle“ (Link)
  • Todd Selby: „The Selby is in your Place“ (Hipster-Bildband, Link)

Bühnentechnikerin & Feinkosthändlerin, 39:

  • Eva Sternheim-Peters: „Habe ich denn allein gejubelt? Eine Kindheit im Nationalsozialismus“ (Link)

Bürokauffrau, 41:

  • Stefanie Höfler: „Mein Sommer mit Mucks“ (Link)
  • Dagmar Fohl: „Frieda“ (Link)

Krankenschwester, Mitte 60:

  • Ulrike Renk: „Die Australierin: Von Hamburg nach Sydney“ (Link)
  • Reinard Kleist: „Der Traum von Olympia“ (Comic, Link)
  • Gertrude Pressburger: „gelebt, erlebt, überlebt“ (Link)

meine Mutter (ehem. Arzthelferin, 65):

  • Jan Brandt: „Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt“ (Link)
  • Kübra Gümüşay: „Sprache und Sein“ (Link)
  • Gertrude Pressburger: „Gelebt, erlebt, überlebt“ (Link)
  • Barry Jonsberg: „Was so in mir steckt“ (Link)
  • Anna Woltz: „Für immer Alaska“ (Link)
  • Marie Luise Lehner: „Fliegenpilze aus Kork“ (Link)
  • Katya Balen: „Mein Bruder und ich und das ganze Universum“ (Link)
  • Dagmar Fohl: „Frieda“ (Link)
  • Roy Peter Clark: „Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben“ (Link)
  • Minna Ritysalo: „Lempi, das heißt Liebe“ (Link)
  • Sandra Hoffmann: „Das Leben spielt hier“ (Link)
  • Richard Flanagan: „Der schmale Pfad durchs Hinterland“ (Link)

.

mein Bruder – Mechatroniker, 35:

  • Noelle Stevenson: „Nimona“ (Comic, Link)
  • Sebastian Haffner: „Die Geschichte eines Deutschen“ (Link)
  • Emmanuel Guibert: „Alans Krieg“ (Comic, Link)
  • Jen Yates: „Cake Wrecks. When professional Cakes go hilariously wrong“ (Bildband, Link)

Ingenieur, 36:

  • Brian Wood: „Brigg’s Land“, Band 1 und 2 (Comic, Link)

Bankkaufmann, 39:

  • John Cowper Powys: „Glastonbury Romance“ (Link)

Kunstpädagoge, 40:

  • Scott McCloud: „Der Bildhauer“ (Comic, Link)
  • George Takei: „They Called Us Enemy. Eine Kindheit im Internierungslager“ (Comic, Link)

Mathe- und Sportlehrer, 40:

  • Stewart O’Nan: „Die Speed-Queen“ (Link)
  • Emmanuel Guibert: „Alans Krieg“ (Comic, Link)

mein Vater, Mechatroniker, 64:

  • Tim Winton: „Inselleben. Mein Australien“ (Link)
  • Dieter Alfter, Wolfgang Warnecke: „Bad Pyrmont in den Fünfziger und Sechziger Jahren“ (Bildband, Link)

.

mein Partner und ich wohnen zusammen – und ich kaufe/schenke ihm fast nie Bücher: Er liest meine Ausgaben mit, statt sich ein eigenes, zweites Exemplar zu holen.

Freund M., Florist, 39:

  • Irene Hunt: „Rosen für Robin“ (Jugendbuch, Link)
  • Tine Hoeg: „Neue Reisende“ (Link)
  • Julius Thesing: „You don’t look gay“ (illustrierter Essay, Link)
  • R.C. Sherriff: „Das neue Leben. Oder: Das Haus mit der grünen Gartentür“ (Greengates, Link)

seine Eltern, 60+:

  • Stewart O’Nan: „Das Glück der anderen“ (Link)
  • Tove Jansson: „Das Sommerbuch“ (Link)

2019/2020: LIEBLINGSSONGS / PERSÖNLICHER SOUNDTRACK (JAHR 23)

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist stefan-mesch-2020.png.

.

I started keeping a diary on October 26th, 1997. I was 14 and in 9th grade. I kept up until 2004, and every year, I made a ‚personal soundtrack‘ with songs that reflected last years‘ themes and storylines.

Here are 20 songs for ‚Season 23‘, October 2019 to October 2020.

.

  • Faouzia – Exothermic
  • Whissell – Legs Crossed
  • Blanco White – Colder Heavens
  • Chris Gethard & Mal Blum – Crying at the Wawa
  • Hello Saferide – Dad told me
    .
  • Laura Mvula – Father Father
  • Foreign Fields – Terrible Times
  • Roxette – Lucky
  • Dermot Kennedy – All my Friends (Soft Light Sessions)
  • Fires at Night – Forget Gravity
    .
  • Zaheer Iqbal u.a. – Bumro
  • Sunny Deol u.a. – Ho Jaa Awara
  • A. Rahman u.a. – Hosanna
  • Yash u.a. – Dheera Dheera
  • Vaibhav Bundhoo – Our own to repair
    .
  • Hundred Waters – Blanket me
  • Night Flight – Departure
  • Findlay Brown – Call it what you want
  • Counting Crows – August and everything after
  • Mesadorn – One of my Friends

.

.

Some of these songs are on Youtube. Let’s see how long it takes before they are taken down. Here are the videos: Watch them while the links still work!

Faouzia – Exothermic

.

Whissell – Legs Crossed

.

Blanco White – Colder Heavens

.

Chris Gethard & Mal Blum – Crying at the Wawa

.

Hello Saferide – Dad told me

.

Laura Mvula – Father Father

.

Foreign Fields – Terrible Times

.

Roxette – Lucky

.

Dermot Kennedy – All my Friends

.

Fires at Night – Forget Gravity

.

Zaheer Iqbal u.a. – Bumro

.

Sunny Deol u.a. – Ho Jaa Awara

.

A. Rahman u.a. – Hosanna

.

Yash u.a. – Dheera Dheera

.

Vaibhav Bundhoo – Our own to repair

.

Hundred Waters – Blanket me

.

Night Flight – Departure

.

Findlay Brown – Call it what you want

.

Counting Crows – August and everything after

.

Mesadorn – One of my Friends

.

related Links;

Comic-Salon Erlangen 2020: #csedigital

thomas wellmann

Thomas Wellmanns „Pimo & Rex: The Interdimensional Wedding“

.

am Montag, 13. Juli 2020, sprach ich als Gast bei Deutschlandfunk Kultur über den Comic-Salon Erlangen 2020: das Gespräch ist hier im Link (6 Minuten).

.

„Wie hier die Comic-Kultur hochgehalten wird!“

Der Comic-Salon Erlangen 2020 als Video-Dauerausstellung im Netz

.

Seit 1984 feiert Erlangen alle zwei Jahre den „Internationalen Comic-Salon“: ein Wochenende voller Panels, Künstler*innengesprächen, Lesungen für Fans und Fachbesucher*innen. Auch die wichtigste deutschsprachige Auszeichnung für Comics, der Max-und-Moritz-Preis, wird in zuletzt neun Kategorien vergeben.

Für Juni 2020 war der 19. Comic-Salon geplant. Statt die Preisverleihung und den Salon auf den Herbst oder auf 2021 zu schieben, wurde beides in Netz verlegt: Auf der offenen, dauerhaften Gratis-Plattform „Der Digitale Comic-Salon“ sammelt eine Redaktion Links, Kunst, Videos, Podcasts und Texte. Die Plattform versucht, statt Livestreams und Event-Charakter ein besonders nachhaltiges, zugängliches, niedrigschwelliges Portfolio zu schaffen – eine Schatztruhe der Comic-Kultur, ohne Schloss und auch nach Wochen, Monaten noch erweiter- und durchsuchbar.

.

max moritz brot

Eröffnet wurde die Plattform mit der Max-und-Moritz-Preisverleihung 2020, moderiert von Hella von Sinnen, als Live-Video (und jederzeit auf der Website oder auf Youtube nachholbar). Als bester internationaler Comic wurde Emil Ferris‘ „Am liebsten mag ich Monster“ ausgezeichnet, bestes deutschsprachiges Werk war Mikael Roes‘ Inklusions-Comic „Der Umfall“, viele feministische Arbeiten von u.a. Lisa Frühbeis, Julia Bernhard, Anna Haifisch überzeugten die Fachjury; der Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk ging an Anke Feuchtenberger. Erkennbar viel Arbeit floss in professionelle Einspiel-Filmen zu allen neun Preisträger*innen, kurze Interviews und viele Kurzvideos aller nominierten Werke, kompetent kommentiert.

.

.

Wer Programmpunkte und Live-Videos nachholen will, streift am besten – auch auf Youtube, Instagram, Twitter, Facebook – durch den Hashtag #csedigital . Via Zoom und Skype sprachen Expert*innen im Lauf des Wochenendes über u.a. Förderung marginalisierter Stimmen durch den GINCO-Award, Klein- und Großverlage in Zeiten von Corona, queere und kollaborative Cartoon-Projekte und – ein Dreiergespräch mit viel Biss und Schwung – feministische Comics. Auch die Diskussionsrunde „Comics gegen Rechts“ machte Expertise, Engagement und Leidenschaft sichtbar.

.

.

Sehenswerte kurze Videos über Arbeitsprozesse, Poetik und künstlerisches Handwerk sammelt der Instagram-Account „Art & Zines & Comics“, @artzicomics. Während die Kamera den Zeichentisch filmt, sprechen Barbara Yelin, Nino Paula Bulling und Nando von Arb über Umwege, Entscheidungen, Kreativität. Neben vielen Lesungen von Kindercomics (einzelne Bilder werden abgefilmt, vergrößert und zum Teil animiert; verstellte Stimmen arbeiten die Sprechblasen ab) machten mir vor allem drei „Comic-Lesungen“ und -Werkschauen Lust auf mehr:

.

Der Dokumentarcomic „Bruchlinien“ über die Morde und den Prozess gegen den NSU (Anne König, Nino Paula Bulling), die 600seitige Alltags-Graphic-Novel „Bei mir zuhause“ (Paulina Stulin) und der Kinder-Comic „Pimo & Rex: The interdimensional Wedding“, in dem eine gleichgeschlechtliche Hochzeit in einer Fantasy-Welt charmant alltäglich aus dem Ruder läuft (Thomas Wellmann, ab Minute 8).

.

.

Zum Schluss zwei sperrige Empfehlungen: David Füleki, Kleinverleger und Manga-Künstler aus dem Erzgebirge, spricht in einem flapsigen 2-Stunden-Podcast mit u.a. Künstlerin Lisa Rau über die deutsche Fan- und Messe-Szene und palavert sich charmant um Kopf und Kragen („Dann dachten alle, ich wollte eine Messe namens ‚Corona-Con‘ organisieren!“). Dass 2020 kein Comic-Salon in Erlangen stattfindet, trifft Füleki auch, weil „in Erlangen die Comic-Kultur besonders hochgehalten wird.“

Fürs Gastland Kanada spricht Journalist Lars von Törne mit SETH, einem Illustrator und Comickünstler Ende 50, der pointiert konservativ, knöchern, trocken auftritt. Erst nach der Hälfte des fast einstündigen Gesprächs wurde mir klar, mit welcher Begeisterung hier ein Ausnahmekünstler über seine Lebenswerke spricht – unter anderem über eine ganze fiktive Stadt, die er in Papp- und Karton-Modellen erbaut:

.

.

Trotz aller Euphorie, Idealismus und viel Solidarität sehe ich es als wichtiges Zeichen, dass Birte Förster direkt vor dem Comic-Salon im Tagesspiegel eine große Recherche veröffentlichte, in der Betroffene von sexueller Gewalt und Rassismen über die strukturelle Gewalt berichten, die ihnen in der deutschsprachigen Comic-Szene begegnete: „Ich dachte, ich darf das“.

.

#FridaysForFuture als Dystopie: Lukas Jüligers Comic „Unfollow“

Jüliger Unfollow

.

Bei Deutschlandfunk Kultur stelle ich ca. fünfmal im Jahr Comics vor – zuletzt Lukas Jüligers „Unfollow“. Im Link: ein 5-Minuten-Gespräch mit mir, zum Nachhören.

Im Blog: eine Kurzrezension.

.

Hipster gegen Greta Thunberg

Lukas Jüligers perfider Comic „Unfollow“ stellt Netz- und Öko-Utopien auf den Kopf

.

Elegant, detailverliebt, dräuend, hyper-stimmungsvoll: Lukas Jüliger, geboren 1988, gilt seit dem surrealen Debüt-Comic „Vakuum“ (2013, Empfehlung!) als Künstler, dessen Bild- und Erzählwelten als extra-frisch, smooth, zeitgemäß, entstaubt auffallen wollen.

Bei Jüliger wird gestreamt, gecodet. Verhashtagt! Und keine einzige der smart frisierten, hohläugig-kindlichen Figuren würde rufen: „Smooth? Hashtag? Sprachverfall! Geht das nicht besser in einer Sprache, wie sie vor 60 Jahren gesprochen wurde?“ Jüliger macht Comics fürs Jetzt, in denen Technik, Outfits, Architektur und Themen erkennbar modisch, gegenwärtig Eindruck machen. I like!

Als dunkle Utopie (oder cozy Dystopie?) fragt „Unfollow“ nach Visionen, Protest, Nachhaltigkeit, Macht… und nach der Vorbildfunktion von Bloggerinnen, Influencern: Können Youtube-Tutorials die Welt ändern? Retten? In einem Waisenhaus findet ein Junge, der sich „Earthboi“ nennt, eine erste Gefolgschaft. Seine Fans erzählen als recht gesichtsloses, kollektives „Wir“ auf 160 Seiten ohne Sprechblasen, in oft religiöser, salbungsvoll-satirischer Sprache vom Aufstieg und dem (schlimmen?) Ende einer globalen Öko- und Jugendbewegung. Earthboi züchtet Pilze und Sporen. Teilt Smoothie-Rezepte und Umwelt-Hacks. Wird als Selbstversorger zur messianischen Figur und versucht, die Menschheit zu lehren, wieder in Einklang mit der Natur zu leben.

Ist „Unfollow“ wirklich modern, gegenwärtig – oder doch vor allem eine satirische Überspitzung von allem, was Greenwashing- und Lifestyle-Kitsch-Kampagnen „modern“ verkaufen? Würde dem Comic das Ende fehlen, ich wäre fasziniert und eingenommen. Denn die abgeschmackten, ekelhaft phraselnden Worte von Earthbois Followern scheinen zunehmend ironisch gemeint. Wie „rebellisch“, innovativ soll ich eine Figur finden, die via Instagram empfiehlt „Geht in den Wald, riecht an Tieren und findet euer Spirit Animal“? Warum wird über die einzige (schnarchbanale) Frauenrolle geredet, wie sexistische Beatles-Fans vor 50 Jahren über Yoko Ono schimpften? „Die Verbindung zu Yuu nahm Earthbois ganzes Bewusstsein ein“, „Es war unerträglich“, „Ihre Liebe hatte seinen Geist geöffnet und zugleich eingesperrt“.

Die feinen Bleistiftzeichnungen, die liebevolle Ausstattung, die großen, stilsicheren Panels (meist dominiert ein einzige Grundfarbe, seitenlang) lassen mich staunen. Der Plot aber wird fast gehässig plump, eindimensional: eine zynische Sackgasse. Earthboi hat eine App, die maßlos erfolgreich wird. Doch er hat keine Antworten darauf, wie die Menschheit überleben kann, ohne, den Planeten auszubeuten: Je klarer wird, dass die Figur keine Lösung bietet, desto mehr fällt auf, wie viele ähnliche Geschichten schon seit Jahrzehnten in ähnlichen Bildern ähnlich eskalierten. Die Hippie-Kommune aus Alex Garlands „The Beach“, Tyler Durdens toxischer „Fight Club“-Nihilismus, Fortschritt-gegen-Ursprünglichkeits-Zwickmühlen wie aus „Prinzessin Mononoke“.

Earthboi selbst ist keine Person, sondern Beobachter und Projektionsfläche – die hipstergewordene Natur. Die Pointe, der müde Seufzer am Ende von „Unfollow“ („Oder muss die ganze Menschheit überwunden werden?“) wurde schon zigmal mit Aliens („Der Mann, der vom Himmel fiel“), künstlichen Intelligenzen („her“) und Nicole Kidman („Dogville“) durchgespielt. Nur wenig, das sich solche Mühen gibt, neu zu wirken, erinnert mich am Ende an so viel altes Zeug! Und während all der Zeit, als Greta Thunberg viel komplexere globale Dialoge, Politik los trat, saß Jüliger leider schon an finalen Zeichnungen: „Unfollow“ nahm Öko-Netz-Jugend-Bewegungen zwar vorweg. Doch leider, bei aller gewollten Trendiness: viel flacher, leerer, gestriger. Ein grantiger Comic – stilvoll, aber witzlos.

Lukas Jüliger: „Unfollow“