15 Bücher – neu oder unbekannt, einmal pro Monat:
…frische, besondere, spannende oder vielversprechende Titel, die mehr Aufmerksamkeit verdienen:
.
01: MILENA MICHIKO FLASAR, „Ich nannte ihn Krawatte“, 144 Seiten, 2012.
02: THOMAS MEYER, „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“, 261 Seiten, 2012.
03: MATHIAS GATZA, „Der Schatten der Tiere“, 400 Seiten, 2008.
04: ANGELICA AMMAR, „Tolmedo“, 255 Seiten, 2006.
05: GEORG KLEIN, „Libidissi“, 199 Seiten, 1999.
06: WENZEL STORCH, „Der Bulldozer Gottes“, 281 Seiten, 2009.
07: MARTIN HATZIUS, „Alles fragen – nichts fürchten: Dietmar Dath“, 240 Seiten, 2011.
08: HANS MAGNUS ENZENSBERGER, „Hammerstein oder der Eigensinn“, 375 Seiten, 2008.
09: KATHRIN AEHNLICH, „Alle sterben, auch die Löffelstöre“, 246 Seiten, 2007.
10: HANS-JÜRGEN LIEDTKE, „Die versunkene Welt. Ein ostpreußisches Dorf in den Erzählungen der Leute“, 424 Seiten, 2008. [Bericht]
11: JOACHIM HELFER, „Du Idiot“, 286 Seiten, 1994.
12: HELMUT KRAUSSER, „Melodien. Oder: Nachträge zum quecksilbernen Zeitalter“, 864 Seiten, 1993.
13: THORSTEN PALZHOFF, „Tasmon“, 181 Seiten, 2006. [Novellen]
14: RAINER MERKEL, „Lichtjahre entfernt“, 202 Seiten, 2009.
15: WERNER FAULSTIC H (Hg.), „Die Kultur der 90er Jahre“, 338 Seiten, 2010. [Kulturwissenschaftlicher Reader / Enzyklopädie]
.
…sowie: sechs Bücher über Erinnerungskultur, Tod, Schuld und Familiengeheimnisse:
01: THOMAS MEDICUS, „In den Augen meines Großvaters“, 264 Seiten, 2004. [Ein Mann trauert um seinen Großvater; Bericht]
02: ULLA LENZE, „Der kleine Rest des Todes“, 144 Seiten, 2012. [Eine Frau trauert um ihren Vater; Roman]
03: MONIKA JETTER, „Mein Kriegsvater – Versuch einer Versöhnung“, 223 Seiten, 2004. [Eine Frau trauert um ihren Vater; Bericht]
04: WIBKE BRUNS, „Meines Vaters Land“, 246 Seiten, 2004. [Eine Frau trauert um ihren Vater; Bericht]
05: SUSANNE SCHÄDLICH, „Immer wieder Dezember – der Westen, die Stasi, der Onkel und ich“, 240 Seiten, 2009. [Eine Frau trauert um ihren Onkel; Bericht]
06: JULIA SCHOCH, „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“, 160 Seiten, 2009. [Eine Frau trauert um ihre Schwester; Roman]
.
Hier sind fünf Bücher, die ich im letzten Monat gekauft habe:
01: MARTIN BÜSSER, „Der Junge von nebenan“, 100 Seiten, 2009. [Graphic Novel]
02: DIETMAR DATH (Hg.): „Horror als Alltag“, 248 Seiten, 2010. [Essay-Sammlung über „Buffy – im Bann der Dämonen“]
03: KIYOHIKO AZUMA, „Yotsuba“, Band 11, 224 Seiten, 2012. [Manga]
04: DANNY WALLACE, „Yes Man“, 371 Seiten, 2006.
05: FUNNY VAN MONEY, „This is Niedersachsen und nicht Las Vegas, Honey: Auf Tabledance-Tour durch die Republik“, 224 Seiten, 2012.
.
…und zuletzt: drei Bücher, die ich vor Kurzem gelesen habe… und sehr empfehlen kann:
5 von 5 Sternen: GERBRAND BAKKER, „Der Umweg“, 228 Seiten, 2010. [deutsch 2012, bei Suhrkamp]
4 von 5 Sternen: JUDITH ZANDER, „Dinge, die wir heute sagten“, 479 Seiten, 2010.
4 von 5 Sternen: ANDREA HANNA HÜNNIGER, „Das Paradies – meine Jugend nach der Mauer“, 226 Seiten, 2011.
.
related Posts:
- Summer Reading – 60 books for the next couple of months! (Link)
- Still unread: books I plan to read (pretty soon?) (Link)
- 40 disappointing Literary Classics (Link)
and:
- Underdog Literature: June 2012 (Link)
- Underdog Literature: May 2012 (Link)
- Underdog Literature: April 2012 (Link)
- Underdog Literature: March 2012 (Link)
- Underdog Literature: February 2012 (Link)
- Underdog Literature: January 2012 (Link)
- Underdog Literature: December 2011 (Link)
- Underdog Literature: November 2011 (Link)
- Underdog Literature: October 2011 (Link)
- Underdog Literature: September 2011 (Link)
- Underdog Literature: August 2011 (Link)
- Underdog Literature: July 2011 (Link)
- Underdog Literature: June 2011 (Link)