Seraph 2013 – Bestes Buch [Phantastische Akademie, Juror]

Wordpress Seraph Literaturpreis 2013 - Andreas Brandhorst, Antje Wagner, Markolf Hoffmann; Gabi Neumayer, Zoran Drvenkar.

Ich bin Juror beim Seraph 2013 – dem Preis für den besten (deutschsprachigen) phantastischen Roman 2013.

Zusammen mit…

  • Anja Arendt – Lektorin bei Lyx Egmont
  • Marcel Aubron-Bülles – Freier Journalist, Blogger und Übersetzer
  • Catherine Beck – freie Lektorin
  • Eva Bergschneider von Phantastik-couch.de
  • Sabine Biskup – Lektorin bei Bastei-Lübbe
  • Simone Dalbert – Betreiber des Blogs „Papiergeflüster“.
  • Nicole Geismann – Lektorin bei Goldmann
  • Christoph Lode – Autor
  • Stefan Mesch – freier Journalist und Lektor
  • Karla Paul – Autorin, Bloggerin und Mitarbeiterin von LovelyBooks
  • Iris Prael – Lektorin bei Ravensburger
  • Klaudia Seibel – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Greta Steenbock – Lektorin bei Baumhaus
  • Bernd Stratthaus – Lektor bei Ueberreuter
  • Martina Wielenberg – Lektorin bei Droemer-Knaur

.

Die Shortlist für den besten Fantasy-, Horror- und/oder Science-Fiction-Roman 2013:

  • Brandhorst, Andreas: Das Artefakt (Heyne)
  • Craw, Bernard: Andurien 2 – Zorn (Ulisses)
  • Drvenkar, Zoran: Der letzte Engel (cbj)
  • Frenz, Bernd: Bannstreiter (Blanvalet)
  • Hennen, Bernhard: Drachenelfen – Windgängerin (Heyne)
  • Hoffmann, Markolf: Ines öffnet die Tür (Ueberreuter)
  • Isau, Ralf: Zerbrochene Welt – Weltendämmerung (Piper)
  • Meißner, Tobias O.: Barbarendämmerung (Piper)
  • Meyer, Kai: Asche und Phönix (Carlsen)
  • Neumayer, Gabi: Als die Welt zum Stillstand kam (Beltz & Gelberg)
  • Peinkofer, Michael: Splitterwelten (Piper)
  • Schacht, Andrea: Kyria & Reb – Bis ans Ende der Welt (INK)
  • Schlederer, Victoria: Fortunas Flug (Heyne)
  • Schreckenberg, Michael: Der wandernde Krieg – Sergej (Juhr)
  • Schwartz, Gesa: Grim – Die Flamme der Nacht (LYX)
  • Wagner, Antje: Vakuum (Bloomsbury)
  • Wiesler, André: Die Rose der Unsterblichkeit 1 – Schwarze Perle (Ulisses)

Noch bis nächste Woche sichte ich die 17 eingegangen Titel, lese so viele Romane wie möglich komplett… und wähle fünf für die Shortlist.

Um den Überblick zu behalten – und zu zeigen, wie viele toll geschriebene, intelligente, preiswürdige Bücher in dieser Vorauswahl stehen… und / aber: auch wie viel müder, träger, mich sehr langweilender Standard-Kram… habe ich die allerersten Seiten aller 17 Titel nach prägnanten / interessanten Sätzen durchsucht.

Favoriten? Geheimtipps? Oder „Oh – DAS ist nicht gut erzählt…?!“-Alarmsignale?

Entscheidet mit, in den Kommentaren und / oder auf Facebook, http://www.facebook.com/smesch

.

Brandhorst, Andreas: Das Artefakt (Heyne) (Goodreads: 2.75 von 5)

„Vor dem Jungen erstreckte sich die Stadt, durchzogen von wenigen breiten Straßen und vielen schmalen Gassen. Dunst hing über ihr wie ein graues Leichentuch.

„Eines Tages“, sagte der Vater des Jungen, „gehört dies alles dir. Dir und deiner Schwester. Eines Tages werdet ihr die Geschicke dieser Stadt bestimmen, und die der ganzen Welt.“

Der Knabe, erst elf Jahre alt, sah zum Himmel hoch, vorbei an den Wolkenbändern des warmen Gasriesen Cambronne, vorbei an seinen Monden, den Welten des Dutzends. Ich will weg von hier, dachte er und beobachtete die Sterne. Eines Tages werde ich bei euch sein.“

Craw, Bernard: „Andurien-Kriege 2 – Zorn“ (Battletech, Ulisses) (Amazon-Link)

[Die Augen von Pao Tell, Herzog von Sax verharrten] unbeweglich auf dem Schreiben, das man auf handgeschöpftem Reispapier für ihn ausgedruckt hatte. Er hatte mehrere Truhen mit goldumrandeten Bögen dieser Spezialanfertigung in den ComStartempel bringen lassen, um zu erreichen, dass Nachrichten ihn mit einem Minimum an Stil erreichten. Auch die Kalligraphieausbildung dreier Männer hatte er übernommen, damit diese die Hyperpulsbotschaften mit Pinsel und Tusche übertragen konnten. Wenn etwas so wichtig war, dass es der Aufmerksamkeit des Herzogs würdig war, dann sollte es auch in angemessenem Rahmen präsentiert werden. Dass diese Botschaft dennoch aus dem Drucker gekommen war, bewies untrüglich, dass ComStar der Meinung war, die Empfindlichkeit seines Sinnes für Ästhetik sei geringer zu bewerten als die Dringlichkeit der Nachricht. Seufzend pflichtete Tell dieser Einschätzung bei.“

Drvenkar, Zoran: Der letzte Engel (cbj) (Goodreads: 3.85)

„Die Dämmerung hat eingesetzt, die Nacht ist so nahe, dass Esko ihre Dunkelheit schmecken kann. Er erinnert sich, als Zeit keine Bedeutung haatte. Ein Tag begann, ein Tag endete. Jetzt hat Zeit einen Namen und eine Form, sie wird gemessen und in ihre Grenzen gewiesen. Esko hat das Gefühl, als würde ihm jeder Moment durch die Finger fließen.

Autos fahren vorbei, ein Raubvogel kreist über den Baumwipfeln, die Wolken erinern an wütende Fäuste, der Wagen vibriert leicht. Esko legt eine Hand auf das Dach und spürt den Herzschlag der Musik. Die Bässe hämmern.“

Frenz, Bernd: Bannstreiter (Blanvalet) (Amazon)

„Kaum hatte Rorn die Schenke betreten, verstummten alle Gespräche. Dies passierte ihm nicht zum ersten Male. Doch dem Schweigen wohnte nichts Bedrohliches inne: Die meisten Gäste zogen es lediglich vor, wie gebannt auf den Becher in ihren Händen zu starren. Trotzdem, da stimmte etwas nicht. Ein merkwürdiges Knistern lag in der Luft, das ihn zur Vorsicht mahnte.

Grimmschnitter rührte sich nicht, also war keine Magie im Spiel. Nein, es war lediglich die angespannte Atmosphäre, die der weißblonde Krieger mit dem Zauberschwert wahrnahm. Irgendetwas musste in Rorns Abwesenheit vorgefallen sein, etwas [sic].“

Hennen, Bernhard: Drachenelfen – Windgängerin (Heyne) (Amazon)

„Daron hielt seinen kostbarsten Besitz fest umklammert. Sein Vater Narek hatte den Stein, am Tag bevor er gegangen war, beim Umgraben ihres kleinen Ackers gefunden und ihm geschenkt. In ganz Belbek gab es keinen zweiten Stein wie diesen. Er war auf einer Seite weiß wie Ziegenmilch und auf der anderen so schwarz wie Holzkohle. [….] Es war so unendlich lange her, dass sein Vater davongezogen war, um für den Unsterblichen Aaron zu kämpfen. Waren es wirklich erst drei Monde? Daron kam es vor wie drei Jahre.“

Hoffmann, Markolf: Ines öffnet die Tür (Ueberreuter) (Goodreads: 3.93)

„Vor zwei Minuten war Ines auf dem Weg in die Küche gewesen, um ein Glas Apfelsaft zu holen. Das Glas, der Apfelsaft und die Küche gehörten Oma Agnes. Ines und ihre Familie waren gerade zu Besuch bei hier. Das kam selten vor. Oma Agnes wohnte in einem Dorf, eine Autostunde entfernt von der Stadt, in der Ines lebte. Ihr Haus war urig, mit knarrenden Dielen, einem finsteren Speicher und jeder Menge verrückter Sachen, die in der Gegend herumstanden.“

Isau, Ralf: Zerbrochene Welt – Weltendämmerung (Piper) (Amazon)

„Bis zu dem Tag, an dem die Scherbenwelt am Abgrund stand, gab es über all diese Dinge kaum verlässliche Berichte. Lediglich die Annalen, einige alte Lieder und das heilige Buch Jaschar erwähnten die Schlafende Insel, die unbeweglich im Zentrum von allem ruhte. So verwundert es nicht, dass nur wenige von den unheilvollen Plänen ahnten, die das Volk der Antische im undurchdringlichen Dunkel von Dagonis schmiedete.“

Meißner, Tobias O.: Barbarendämmerung (Piper) (Goodreads; noch kaum bewertet)

„Die Menschen auf dem Festplatz setzten sich in Bewegung. Weg von den Buden mit ihrem Fleischrauch und den kandierten Krusten, weg von den Feuerspeiern, die ihre Hitze über die Köpfe der Schaulustigen hauchten, weg von den überdachten Kartentischen, auf denen Hütchenspieler ihre Lügen verschleierten, weg von dem von stummgenähten Leibsklaven gezogenen Karussell, den schnatternden Wahrsagerinnen mit den Gesichtsbrandzeichen, den Tänzerinnen, die sich nach der Art von Schlangen wiegten, den Handwerkern mit ihrem zerbrechlich gehäuften Tand, den Kerzendrehern mit ihren Bienenwachshänden, den Sektenanwerbern mit ihren gemalten Untergängen, den Obstfrauen mit ihren schrumpeligen Früchten, den Getränkeausschenkern mit ihren Schaum und ihren Scherereien, den Zuckerstangenmachern mit ihren klebrigen Versprechungen, den Musikanten, die sich selbst zum Tanz aufspielten, den dressierten, nacktrasierten Bärenkindern und den miteinander verfeindeten Glasbläserschulen.“

Meyer, Kai: Asche und Phönix (Carlsen) (Goodreads: 4.21)

„Das Feuer erhellte die Wände des Pools und beschien die Statuen, die auf einem Marmorgeländer neben dem Becken saßen. Mit ihren leeren Augen starrten sie in den Abgrund jenseits der Balustrade, hinaus aufs dunkle Mittelmeer. Dreißig Meter tiefer brachen sich die Wogen an den Felsen. Pool und Terrasse waren hoch über der See ins Gestein getrieben worden, darüber thronte ein Haus mit schwarzen Fenstern.

Ein brennender Mann kniete […] am Boden des Pools.“

Neumayer, Gabi: Als die Welt zum Stillstand kam (Beltz & Gelberg) (Goodreads: 4.38… aber noch kaum bewertet)

„Bei Schrödinger, wie haben es geschafft!

Uns ist heute zum ersten Mal ein Beamvorgang auf Basis unserer neuesten Erkenntnisse zu Quantenverschränkungen bei der Fotosynthese gelungen! […Aber] Felix hat gemurmelt: „Wir müssen es des gesamten Menschheit schenken. Keine Regierung darf…“

Wenn ich wie er ununterbrochen über die Folgen dessen nachdenken würde, was wir tun, wären wir nie so weit gekommen.“

Peinkofer, Michael: Splitterwelten (Piper) (Goodreads: 4.15)

„Immer weiter drangen sie in das Gewölbe vor, das sich dem Inneren eines gigantischen Schneckenhauses gleich in die Tiefen Etheras erstreckte. Das Licht, das sie begleitete und die umgebende Schwärze doch nur unzureichend vertrieb, rührte von kleinen eisernen Schiffen her, in denen Kohlefeuer brannten; wie von unsichtbarer Hand geführt, schwebten sie neben den Frauen her, deren Augen von einem milchig anmutenden Schleier überzogen waren.“

Schacht, Andrea: Kyria & Reb – Bis ans Ende der Welt (INK) (Goodreads: 3.96)

„Über den großen Wandbildschirm liefen im Halbdunkel schreiende Menschen. Ein Scheinwerfer schwenkte seinen grellen Strahl durch die Gasse, Blaulicht zuckte über die uniformierten Amazonen, die mit gezogenen Waffen einige zerlumpte Männer verfolgten.

Über das Knattern der beiden Hubschrauber hinweg kommentierte die ölige Stimme des Reporters das Geschehen. […] „Unsere tapferen Helden aus der Civitas haben die junge Frau vor den Übergriffen der Ausgestoßenen beschützt. Sie wird soeben in ärztliche Behandlung übergeben. Leider kann ich Ihnen nicht berichten, in welchem Zustand sie sich befindet, doch ich fürchte, er ist ernst.“

Schlederer, Victoria: Fortunas Flug (Heyne) (Goodreads: 4.63)

„Mit der Zeit hatte der Spuk in der Kapelle des k.u.k-Pensionats für Höhere Töchter in Enns eine gewisse Berühmtheit erlangt. Alle Jahre trat er auf, so hieß es, unfehlbar, in der Osternacht: Da hallte scheußliches Zischen und Flüstern durch das Kirchengemäuer, unheimliches Gelächter erklang und verstummte erst, als Schlag Mitternacht eine hohe, zarte Geisterstimme auf der Galerie das Ave Maria anstimmte. […]

Stella selbst war zu groß und zu mager für ihre zwölf Jahre, hatte fades braunes Haar, einen zu dunklen Teint und ganz beliebige Gesichtszüge. In der beruhigenden Gewissheit, dass sie niemals zu einer großen Schönheit heranwachsen würde, und da sie von Natur aus nicht sehr gesprächig war, hatte sie schon im Herbst vergangenen Jahres, inspiriert durch die – für ein junges Mädchen entschieden unschickliche – Lektüre mehrerer Detektivromane, einen Wachsabdruck des [Tür-] Schlosses zur Kapelle genommen.“

Schreckenberg, Michael: Der wandernde Krieg – Sergej (Juhr) (Amazon)

„Als der Morgen dämmerte, stand der Herr des Turmes immer noch auf den Zinnen. Er sah, wie die Sonne über dem Schlachtfeld aufstieg. [… Er hatte] das Unmögliche gewagt: Verrat. Er wusste nicht, ob je einer der Meister diesen Schritt getan hatte, aber er hatte die Hoffnung gesehen, den Knoten zu zerschlagen, das Gleichgewicht zu zerstören. Gestern, im Morgengrauen, hatten sich seine Pläne erfüllt, und heute stand er hier und sah, dass sich nichts geändert hatte. Er konnte das Gleichgewicht nicht verschieben, trotz all seiner Macht. Und wenn er es nicht konnte, einer der Meister, wer würde es dann können? Die hohen Meister selbst? Sie würden es nie tun. Und er bezweifelte auch, dass sie es konnten. Der Krieg war ewig.“

Schwartz, Gesa: Grim – Die Flamme der Nacht (LYX) (Goodreads: 4.45)

Grim stand am Rand des Daches, sein Mantel flatterte im Wind, und die Kälte, die seit Tagen durch die Gassen strich wie ein hungriges Tier, glitt gierig über seinen Nacken. […] Ja, er sollte von hier verschwinden, das war ihm klar. Und doch
rührte er sich nicht. Stattdessen starrte er weiter zum Mond hinüber, diesem ruhelosen Zauberer, der seit Urzeiten so tat, als hätte er Antworten auf alle Fragen, und der mit seinem Silberlicht schon Generationen von Menschen in Wahnsinn oder Selbstmord getrieben oder zum Schreiben schwülstiger Gedichte genötigt hatte.

Wagner, Antje: Vakuum (Bloomsbury) (Goodreads: 4.29; noch kaum bewertet)

„[Kora] hob die Arme erneut weit über den Kopf. Setzte die Rolle an der Decke an. Ein dicker weißer Streifen folgte der Rolle. Er überdeckte das schmutzige Grau. Überdeckte Risse, Löcher und Spinnendreck, den ganzen alten Scheiß, dachte sie und presste die Lippen zusammen, als etwas Farbe auf ihre Stirn klatschte.

Nach fünf Bahnen war die Decke makellos weiß. Kora stieg von der Leiter, wickelte die Rolle in eine Plastiktüte ein, damit sie während der Pause nicht hart wurde, und ging in den Nebenraum, wo Hebrecht immer noch Löcher in der Wand zuspachtelte.

„Bin fertig“, sagte sie.“

Wiesler, André: Die Rose der Unsterblichkeit 1 – Schwarze Perle (Ulisses) (Amazon)

Al’Anfra, 20. des fünften Monats (Boron) des Jahres 1027 nach Bosparans Fall (BF)

[…] Jetzt lehnte sich die schöne Shantalla vor, um den anderen Ratsherren von ihren Liegen aus einen guten Einblick in ihren Ausschnitt zu ermöglichen, löste ein goldenes Kettchen von ihrem Knöchel und warf auch dieses in die [mit Skorpionen und Schlangen gefüllte] Grube.“

.

Wordpress Seraph Literaturpreis 2013 - Kai Meyer, Tobias O. Meissner, Ralf Isau, Michael Peinkofer, Bernhard Hennen.

Beobachtungen, generell?

  • Ich mag die Bandbreite dieser Titel.
  • Ein Battletech-Roman – mit Herz und Witz. Sehr sympathisch!
  • Auch toll: Young-Adult-Romane mit ungewöhnlichen Konzepten.
  • Viele Splitterwelten, Weltensplitter, interessante Teleologien.
  • Ambitionierte Epic Fantasy. Bücher mit langem Atem.
  • Überraschend viel Humor / Fabulierfreude.
  • Schön: Dass einige Titel in Gegenwart / Alltagswelt verankert bleiben.
  • Schlimm: Die Cover. Fast NICHTS spricht mich als Buchkäufer an.

.

Update: Die Shortlist wurde am 18. Februar 2013 bekannt gegeben.

Seraph Shortlist Asche Phoenix Ines öffnet die Tür Der wandernde Krieg Sergej Antje Wagner Vakuum Drvenkar letzte Engel

Die Gewinner 2012 sind hier (Link) aufgelistet.

Ein Kommentar

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s