Jeden Winter suche ich Romane / Neuerscheinungen und mache eine erste Liste für die Bücher des Jahres:
Jeden Spätsommer mache ich eine Liste mit Neuerscheinungen zur Frankfurter Buchmesse (Link): eine erste Longlist der Bücher, die ich bis Ende des Jahres u.a. für ZEIT Online (an-)lesen, sichten, sortieren will.
Hier meine Auswahl für Herbst und Winter 2013. Ergänzungen / Empfehlungen sind willkommen – vielen Dank!
.
angelesen und gemocht:
- Katharina Hartwell: „Das fremde Meer“, surrealer Episodenroman über Partnerschaft und Verlust (Berlin Verlag, 576 Seiten, 16. Juli 2013. Goodreads: 4.55 von 5)
- Daniel Galera: „Flut“ / „Barba Ensopada de Sangue“, literarische Spannungsliteratur aus Brasilien (Suhrkamp, 425 Seiten, 18. August 2013. Goodreads: 4.13 von 5)
- Mohsin Hamid: „So wirst du stinkreich im boomenden Asien“, Wirtschafts-Satire (Dumont, 223 Seiten, 26. August 2013. Goodreads: 3.80 von 5)
- Patrick Flanery: „Absolution“, politischer Südafrika-Roman (DVA, 496 Seiten, 26. August 2013. Goodreads: 3.71 von 5)
- Clarice Lispector: „Nahe dem wilden Herzen“ / „Near to the wild Heart“, brasilianischer Klassiker von 1944 (Schöffling, 320 Seiten, 4. September 2013. Goodreads: 4.10 von 5)
- Ben Lerner: „Abschied von Atocha“ / „Leaving the Atocha Station“, Expat-Roman über junge Autoren in Spanien (Rowohlt, 256 Seiten, 6. September 2013. Goodreads: 3.83 von 5)
- David Sedaris: „Sprechen wir über Eulen – und Diabetes“ / „Let’s Explore Diabetes with Owls“, Alltagstexte / Kolumnen (Blessing, 288 Seiten, 9. September 2013. Goodreads: 3.82 von 5)
- Kristopher Jansma: „Die Flecken des Leoparden“ / „The unchangeable Spots of Leopards“, Autoren- und Bildungsroman (Graf Verlag, 336 Seiten, 13. September 2013. Goodreads: 3.89 von 5)
- David Foster Wallace: „Der bleiche König“ / „The pale King“, Wirtschafts-Satire (Kiepenheuer & Witsch, ca. 600 Seiten, 7. November 2013. Goodreads: 3.92 von 5)
- Karl-Ove Knausgard: „Spielen“, Band 3 eines sechsbändigen autobiografischen Erinnerungs-Essays aus Norwegen (Luchterhand, 576 Seiten, 11. November 2013. Goodreads: 4.00 von 5)
.
neue deutsche / deutschsprachige Romane:
- Svealena Kutschke: „Gefährliche Arten“, Künstler-/Familienroman (Eichborn, 192 Seiten, 16. August 2013)
- Friedrich von Börries: „RLF“, Dystopie / Gesellschafts-Satire / Thriller (Suhrkamp, 300 Seiten, 19. August 2013)
- Roman Graf: „Niedergang“, Bergsteiger- und Beziehungsroman (Knaus, 208 Seiten, 26. August 2013)
- Linda Benedikt: „Eine kurze Geschichte vom Sterben“, kurzer Mutter-Tochter-Roman (Arche, 125 Seiten, 1. September 2013)
- Terézia Mora: „Das Ungeheuer“, Gegenwartsroman im Stil von John Updike (Luchterhand, 688 Seiten, 2. September 2013)
Ich mochte Band 1, erschienen 2009, sehr: „Der einzige Mann auf dem Kontinent“ (Link, 4 von 5 Sternen, eins meiner Lieblingsbücher 2011)
- Jadoda Marinic: „Restaurant Dalmatia“, Roman über Migration und Identität (Hoffmann und Campe, 240 Seiten, 11. September 2013)
- Marko Martin: „Die Nacht von San Salvador. Ein Fahrtenbuch.“ Globale, politische Kulturgeschichte von Hookups und schnellem Sex (Die andere Bibliothek, 500 Seiten, 16. September 2013)
- Schuldt: „In Togo, dunkel – und andere Geschichten“, verwirrende Kolonialismus-Pikaresken (?) (Rowohlt, 144 Seiten, 20. September 2013)
- Naomi Schenck: „Kann ich mal Ihre Wohnung sehen? Homestories“, literarische Wohnungs-Psychogramme (Metrolit, 192 Seiten, 4. Oktober 2013)
- Monika Maron: „Zwischenspiel“, Erinnerungs-/Abschiedsroman (S. Fischer, 192 Seiten, 23. Oktober 2013)
.
(vielversprechende) Übersetzungen – neu auf Deutsch:
- Michel Laub: „Tagebuch eines Sturzes“ / „Diaro da queda“, Memoir über den Holocaust und die Enkelgeneration; Brasilien (Klett-Cotta, 175 Seiten, 23. August 2013. Goodreads: 3.82 von 5)
- Aleksandar Hemon: „Das Buch meiner Leben“ / „The Book of my Lives“, Memoir über Jugoslawien und den Neustart in Amerika (Knaus, 224 Seiten, 9. September 2013. Goodreads: 4.09 von 5)
- Marisha Pessl: „Die amerikanische Nacht“ / „Night Film“, großer, epischer US-Roman (S. Fischer, 800 Seiten, 12. September 2013. Goodreads: 4.07 von 5)
- Nickolas Butler: „Shotgun Lovesongs“, Coming-of-Age in der Provinz (Klett-Cotta, 432 Seiten, 23. September 2013. Goodreads: 4.21 von 5)
- Eshkol Nevo: „Neuland“, gehobener Unterhaltungsroman über jüdische Diaspora in Südamerika (DVA, 640 Seiten, 1. Oktober 2013. Goodreads: 3.85 von 5)
- Herbjorg Wassmo: „Der stumme Raum“ / „Det Stumme Rommet“, Band 2 einer norwegischen Missbrauchs- und Coming-of-Age-Trilogie, im Original 1983 erschienen (Argument Verlag, 256 Seiten, 14. Oktober 2013. Goodreads: Goodreads: 3.99 von 5)
- Irvine Welsh: „Skagboys“, Prequel zu „Trainspotting“ (Heyne, 832 Seiten, 28. Oktober 2013. Goodreads: 4.05 von 5)
- Édouard Levé: „Autoportrait“, Essay über Identität (Matthes & Seitz, 160 Seiten, 30. Oktober 2013. Goodreads: 4.42 von 5)
- Rachel Joyce: „Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte“ / „Perfect“, Mainstream-Coming-of-Age (S. Fischer, 400 Seiten, 21. November 2013. Goodreads: 3.88 von 5)
- Evelyn Waugh: „Scoop“, Satire über die Presselandschaft Londons, erschienen 1937 (Diogenes, 288 Seiten, 18. Dezember 2013. Goodreads: 3.86 von 5)
.
Übersetzungen – mit schlechten Kritiken:
- Oscar Coop-Phane: „Bonjour Berlin“ / „Demain Berlin“, Party-Roman (Metrolit, 208 Seiten, 16. August 2013. Goodreads: noch kaum Stimmen – aber überwiegend mau.)
- T.C. Boyle: „San Miguel“, Historienroman (Hanser, 448 Seiten, 26. August 2013. Goodreads: 3.62 von 5)
- Edward St. Aubyn: „Am Abgrund“ / „On the Edge“, Esoterik-Satire (Piper, 304 Seiten, 27. August 2013; Original erschienen 1999. Goodreads: 3.23 von 5)
- Sam Lipsyte: „Der Spender“ / „The Ask“, Wirtschafts-Satire (Luxbooks, 350 Seiten, September 2013. Goodreads: 3.27 von 5)
- Lars Saabye Christensen: „Der Sommer, in dem meine Mutter zum Mond fliegen wollte“ / „Sluk“, Coming-of-Age-Roman, Norwegen (btb, 464 Seiten, 2. September 2013. Goodreads: 3.52 von 5)
- Shani Boianiju: „Das Volk der Ewigkeit kennt keine Angst“ / „The People of Forever are not afraid“, Coming-of-Age in Israel (Kiepenheuer & Witsch, 336 Seiten, 10. September 2013. Goodreads: 3.08 von 5)
- James Salter: „Alles, was ist“ / „All that is“, 40er-/50er-Jahre-Zeitgeschichte (Berlin Verlag, 368 Seiten, 11. September 2013. Goodreads: 3.50 von 5)
- Kader Abdolah: „Der König“ / „De Koning“, historischer Persien-Roman (Ullstein, 400 Seiten, 13. September 2013. Goodreads: 3.43 von 5)
- Louis Begley: „Erinnerungen an eine Ehe“ / „Memories of a Marriage“, Beziehungsroman (Suhrkamp, 222 Seiten, 16. September 2013. Goodreads: 3.28 von 5)
- Lauren Weisberger: „Die Rache trägt Prada“ / „Revenge wears Prada“, Fortsetzung von „Der Teufel trägt Prada“ (Goldmann, 448 Seiten, 16. September 2013. Goodreads: 2.70 von 5)
- Robert Goolrick: „Das Ende der Welt, wie wir sie kennen“ / „The End of the World as we know it“, Alkoholiker-Memoir (btb, 256 Seiten, 23. September 2013. Goodreads: 3.46 von 5)
- Mark Z. Danieleswki: „Das Fünfzig Jahre Schwert“ / „The Fifty Year Sword“, postmoderne Horror-Kurzgeschichte (Klett-Cotta, 288 Seiten, 23. September 2013. Goodreads: 3.55 von 5)
- Ian McEwan: „Honig“ / „Sweet Tooth“, Agentenroman (Diogenes, 448 Seiten, 25. September 2013. Goodreads: 3.41 von 5)
- Jeet Thayil: „Narcopolis“, indisches Gesellschaftspanorama (S. Fischer, 384 Seiten, 26. September 2013. Goodreads: 3.39 von 5)
- Junot Diaz: „Und so verlierst du sie“ / „This is how you lose her“, Kurzgeschichten (S. Fischer, 272 Seiten, 26. September 2013. Goodreads: 3.74 von 5 – für Kurzgeschichten eine überraschend schlechte Wertung.)
- Justin Torres: „Wir Tiere“ / „We, the Animals“, Coming-of-Age in der Provinz (DVA, 176 Seiten, 30. September 2013. Goodreads: 3.59 von 5)
- Chuck Palahniuk: „Verlucht“ / „Damned“, Horror-Farce über ein 13jähriges Mädchen in der Hölle, erster Teil einer Reihe (Goldmann Manhattan, 304 Seiten, 30. September 2013. Goodreads: 3.37 von 5)
- T.J. Forrester: „Kings of Nowhere“ / „Black Heart on the Appalachian Trail“, Wander-Hinterwäldler-Geschichten (Blumenbar, 236 Seiten. 4. Oktober 2013. Goodreads: 3.17 von 5)
- Margaret Mazzantini: „Niemand rettet sich allein“, ‚Before Sunset‘-artiger Beziehungsroman (Dumont, 220 Seiten, 8. Oktober 2013. Goodreads: 2.81 von 5)
- Antonio Lobo Antunes: „Welche Pferde sind das die da werfen ihren Schatten aufs Meer?“, Familienroman (Luchterhand, 448 Seiten, 8. Oktober 2013. Goodreads: 3.58 von 5)
- Audur Ava Olafsdottir: „Ein Schmetterling im November“ / „Rain in November“ / „Rigning i november“ (2004): romantische Road Novel aus Island (Suhrkamp / Insel, 355 Seiten, 21. Oktober 2013. Goodreads: 3.33 von 5)
- James Meek: „Liebe und andere Parasiten“ / „The Heart Broke in“, Familienroman (DVA, 560 Seiten, 19. August 2013. Goodreads: 3.35 von 5)
- Stephen King, Stewart O’Nan: „Ein Gesicht in der Menge“, Horror-Novelle (Rowohlt, 64 Seiten, 2. Dezember 2013. Goodreads: 3.50 von 5)
.
angelesen – und nicht gemocht:
- John Williams: „Stoner“, US-Klassiker / Campusroman (dtv, 352 Seiten, 1. September 2013. Goodreads: 4.32 von 5)
- Laura Lee Smith: „Palmherzen“ / „Heart of Palm“, Südstaaten-Familien-Kitsch (Dumont, 511 Seiten, 26. August 2013. Goodreads: 4.02 von 5)
- Alexi Zentner: „Das Flüstern des Schnees“ / „Touch“, Kanada-Holzfäller-Kitsch (btb, 288 Seiten, 28. Oktober 2013. Goodreads: 3.69 von 5)
auch lesenswert: Caterinas Herbstauswahl auf schoeneseiten.net (Link)
verwandte Links:
- Frühling 2013: Romane (Link)
- Bücher finden / entdecken: Tipps / Adressen (Link)
- Lieblingsbücher 2012 (Link)
- Lieblingsbücher 2011 (Link)
- Geschenke / Buchtipps 2013 (Link)
- junge deutschsprachige Literatur: 50 Empfehlungen (Link)
und, jeden Monat neu:
Ein Kommentar