Vom diskreten Charme des Hinterzimmers
wollte ich berichten, weil so viel Außen war letztlich, und Pop-up. Wie diese Kinderbücher in Hochglanzpappe: entgegenspringende Tiere, Raumschiffe, Actionhelden, was-weiß-ich. Hammer-Effekt.
Bin selbst so. Es kostet aber. Sprechen ist mühsam. „Ach geh, Phyllis, Du kannst das doch.“
„Aber es höhlt mich aus. Ich kann dann nicht mehr schreiben.“
„Einen Tag in der Woche solltest Du auf Stille bestehen“, wispert mir Sanssourir ins Ohr, meine Verbündete, die, im Gegensatz zu mir, niemals lächelt. „Kein Telefon. Keine Besuche. Keine Meetings. Kein Sprechen von morgens bis nachts, wenn Du zu Bett gehst.“
(„Ich kann mir keinen Ort vorstellen, an dem ich Dich nicht würde mitnehmen wollen.“ )
(„Ich weiß. Aber an diesen muss ich jetzt ohne Dich gehen.“)
(„Warum?“)
(„Aus Respekt vor der Präzision.“)
(„Es sind aber doch wir diejenigen, die eine Geschichte haben. Du bist nicht geliebt dort, nur geachtet; wie können deren Codes Dir gültiger sein als unsere?“)
Alles ist immer gleichzeitig.
Alles ist immer neutral.
Alles ist immer anders.
Ich habe keine Antworten für meine Vertrauten als jene, die mir selbst nicht genügen. Ich habe keinen Hunger. Es gibt dennoch täglich Geschenke. Erst, während ich sie öffne, merke ich, dass ich selbst sie eingepackt habe. Warum, um alles in der Welt, bestehe ich dann weiterhin darauf, sie nicht verdient zu haben.
Alles ist immer gleichzeitig, ja. Aber synchron sind wir nicht. Fast nie. Wenn doch, nennen wir es Glück.
Wir ziehen die Täuschung der Enttäuschung vor.
Wer auf Offenlegung besteht, darf dabei zusehen, wie sich der Raum leert, während sich die Hinterzimmer füllen.
(„Tu’ es nicht. Pack nicht aus.“)
(„Doch. Ich muss.“)
ich wohne zwischen den Zeilen wohne zwischen
Rrrring:
„Sag’ mal, Phyllis ... ich hab’ einen Anschlag auf Dich vor...“
„Schieß los.“
„Kurzworkshop mit den ganzen Anzugträgern, die unser Projekt mit finanzieren. Am Montag. Damit die sich vorstellen können, was Du so mit den jungen Leuten machst.“
„Hmmm...“
„Einige unserer Sponsoren scheinen zu denken, die Schreibtrainings seien so eine Art kreatives Beiwerk zum Eigentlichen. Wär’ klasse, wenn Du die mal schriftlich in die Mangel nehmen könntest - vielleicht wird ihnen dann klarer, welche Herausforderung im Schreiben steckt und welche Energie die Jugendlichen daraus mitnehmen.“
„Okay. Ich mach’s.“
wohne zwischen den pop-ups
Aktuell: TTagesjournal
Bin selbst so. Es kostet aber. Sprechen ist mühsam. „Ach geh, Phyllis, Du kannst das doch.“
„Aber es höhlt mich aus. Ich kann dann nicht mehr schreiben.“
„Einen Tag in der Woche solltest Du auf Stille bestehen“, wispert mir Sanssourir ins Ohr, meine Verbündete, die, im Gegensatz zu mir, niemals lächelt. „Kein Telefon. Keine Besuche. Keine Meetings. Kein Sprechen von morgens bis nachts, wenn Du zu Bett gehst.“
(„Ich kann mir keinen Ort vorstellen, an dem ich Dich nicht würde mitnehmen wollen.“ )
(„Ich weiß. Aber an diesen muss ich jetzt ohne Dich gehen.“)
(„Warum?“)
(„Aus Respekt vor der Präzision.“)
(„Es sind aber doch wir diejenigen, die eine Geschichte haben. Du bist nicht geliebt dort, nur geachtet; wie können deren Codes Dir gültiger sein als unsere?“)
Alles ist immer gleichzeitig.
Alles ist immer neutral.
Alles ist immer anders.
Ich habe keine Antworten für meine Vertrauten als jene, die mir selbst nicht genügen. Ich habe keinen Hunger. Es gibt dennoch täglich Geschenke. Erst, während ich sie öffne, merke ich, dass ich selbst sie eingepackt habe. Warum, um alles in der Welt, bestehe ich dann weiterhin darauf, sie nicht verdient zu haben.
Alles ist immer gleichzeitig, ja. Aber synchron sind wir nicht. Fast nie. Wenn doch, nennen wir es Glück.
Wir ziehen die Täuschung der Enttäuschung vor.
Wer auf Offenlegung besteht, darf dabei zusehen, wie sich der Raum leert, während sich die Hinterzimmer füllen.
(„Tu’ es nicht. Pack nicht aus.“)
(„Doch. Ich muss.“)
ich wohne zwischen den Zeilen wohne zwischen
Rrrring:
„Sag’ mal, Phyllis ... ich hab’ einen Anschlag auf Dich vor...“
„Schieß los.“
„Kurzworkshop mit den ganzen Anzugträgern, die unser Projekt mit finanzieren. Am Montag. Damit die sich vorstellen können, was Du so mit den jungen Leuten machst.“
„Hmmm...“
„Einige unserer Sponsoren scheinen zu denken, die Schreibtrainings seien so eine Art kreatives Beiwerk zum Eigentlichen. Wär’ klasse, wenn Du die mal schriftlich in die Mangel nehmen könntest - vielleicht wird ihnen dann klarer, welche Herausforderung im Schreiben steckt und welche Energie die Jugendlichen daraus mitnehmen.“
„Okay. Ich mach’s.“
wohne zwischen den pop-ups
Aktuell: TTagesjournal
phyllis - 18. Okt 2012, 11:14
408 reads
Lange Zeit dachte ich, von allem gäbe es nur eine bestimmte Menge, selbst von Liebe und Leidenschaft, und ich müsste sehr komplizierte Dinge tun, um die Depots wieder auffüllen zu können. Dinge, die ich nicht beherrsche. Also fing ich an, sparsamer zu werden und verlor auf diese Weise aus dem Behälter für's Fallenlassen den größten Teil. Der Eimer Neinsagen stand indes unberührt und randvoll in einer eigentlich gut zugänglichen Ecke, aber schöpfen wollte ich daraus nur im äußersten Notfall. Erst als ich es mit Kindern zu tun bekam, schaute ich nicht mehr auf Etikett und Menge und nahm von überall. Das Neinsagen wurde warm, die Liebe heiß und die Leidenschaft kochte. Manchmal kippe ich ein bisschen warmes Neinsagen in die kochenden Leidenschaft, dann wird die Masse so heiß wie die Liebe und ich mag mich wieder.
@Rinpotsche
Für jemanden, der mich Neinsagen lehrt, würde ich all mein Stroh zu Gold spinnen. Leider weigern sich alle.