Signaturen
Wenn das Eigene sich löst
träum ich fremde Signaturen: da
und d a
kein Papier, kein Vertrag, nur
ein Mal
vom Lager entfernt seyn.
Davon, das gleiche Hemd zu tragen, bis es starrte
kein Wasser, Lappen, nichts, was untreu macht
kein zweites Gesicht zu haben,
keine alte Signatur
kein anstatt
Wer die Meduse schluckt
hat die Adern voller Blindschleichen
Aktuell: TTagesjournal
phyllis - 23. Nov 2012, 12:05
418 reads
Essen bei Pergolesi
tänzeln Wortkaskaden.
Ci siamo, sagt Giovanni,
mit sechsundzwanzig sterben
und von Strawinsky beklaut werden!
Stell es dir vor. Was für ein
unerlöster Geist!
Gelb, rot, blau winkt
das Geschirr. Die Telefone palavern
Fast-Food-Service „Subito“.
Natürlich, sagt er, die Magd
will Herrin sein.
Und der Wein aus dem Veneto
schmeckt nach Frascati!
Welke Blätter. Rosso und Rauke.
Träges Öl auf weißem Porzellan
*lächelt*
Aber unbedingt!
Nebelgrau kleidet sich Herr Herbst
in nackten Straßen ...
Da dachte ich, das könne zu Missverständnissen führen.
Sie sind ja ...
@Peter H. Gogolin, Hegelianerin
Nun gut, ...
Heute ist
Natürlich ...
Nun hatte Hegel es ja - ich verkürze mal drastisch - mit dem GEIST, Phänomenologie des Geistes und so, und eine seiner, wie ich finde, sehr tröstlichen Aussagen ist, dass die Sphäre des Geistes niemals ganz untergehen kann. Selbst dann, wenn alle Menschen von der Erde verschwänden und jedes Buch etc. in Flammen aufgehen sollte, dann wäre der Geist unzerstört, denn es müsse nur jemand kommen, der ihn aktualisiert.
Und genau das haben Sie oben getan, wenn Sie nicht zitiert haben, liebe Phyllis. Sie haben also Hegel nicht zitiert sondern sogar bewiesen, weil sie selbst gedacht haben. Meine Verbeugung.
@Norbert W. Schlinkert
Aber ich
Was den Hegel angeht, wenn ich mich da mal einmischen darf, so warten Sie besser nicht mit dem Lesen desselben, sondern vertiefen sich stante pede in die 'Vorlesungen über die Ästhetik', Dritter Abschnitt, die romantischen Künste betreffend, erstes Kapitel: 'Die Malerei'. Oder doch gleich ins dritte Kapitel, die Poesie betreffend. Da finden Sie dann auch alles zum freien poetischen Kunstwerk, zum allgemeinen Charakter der Lyrik und so weiter. Ist alles sehr interessant, jedenfalls weit mehr, als daß das bei Kant der Fall ist, ohne deswegen aber einen Streit vom Zaun brechen zu wollen.
Andererseits ...
Aber sehr schön, dass Sie so dringend auf Hegel verweisen. Hegel sollte man in der Tat nicht fürs Alter aufschieben - schon weil einem dann nicht mehr genug Zeit bleibt.
PS: Hat das was zu bedeuten, dass das Wort, dass ich gleich eingeben muss, um diesen Beitrag abzuschicken, ' m o r d ' heißt?
Hegel ist