Das neue taz.de hat ein dynamischeres Layout und setzt dafür viel Javascript ein. Wir arbeiten daran, dass alles ohne Javascript zugänglich ist.
Der Schriftsteller machte die Abgründe britischer Geheimdiensttätigkeit zu Bestsellern. Doch auch Agenten wussten, was sie an ihm hatten.
Wie viele Menschen Weihnachten zusammen feiern dürfen, regelt die Coronaverordnung. Aber die ist so verwirrend, dass sie kaum jemand versteht.
Eltern wird versprochen, im verschärften Lockdown mehr „bezahlten Urlaub“ wegen der Kinderbetreuung nehmen zu können. Details sind noch unklar.
Ein Mann versendete eine Flut rechtsextremer Drohschreiben. Nun wurde er zu vier Jahren Haft verurteilt. Er sei „höchstgefährlich“.
Die Westsahara ist das letzte nicht entkolonialisierte Gebiet in Afrika. Spanien und die UNO dulden seine Besetzung und Ausbeutung durch Marokko.
Union und SPD einigen sich auf zahlreiche Nachbesserungen beim EEG. Doch die Frage, wie viele Anlagen entstehen sollen, wird vertagt.
In Awdijiwka können Kinder Waffen am Klang voneinander unterscheiden. Der Ort liegt direkt an der Front. Doch jetzt ist es ruhiger geworden.
Was macht eigentlich der Verfassungsschutz Mecklenburg-Vorpommern? In Berlin sagen die Abgeordneten: So etwas haben wir noch nie erlebt.
Rund 400 Menschen kommen derzeit auf der Insel Gran Canaria an. Pro Tag. Doch viele Flüchtlingsboote verschwinden schon vorher im Ozean.
Die indische Metropole verfügt über ausgezeichnetes Wasser, doch Devika More hat nichts davon. In ihrem Slum gibt es nur einen Hahn für alle.
Keine Reue des Täters, aber offene Fragen, gestellt von den Überlebenden: Das Verfahren um das Attentat von Halle neigt sich dem Ende zu.
Die Geste des Kanzlers vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos ist berühmt. Doch Polens Bürger erfuhren damals nichts von dem Akt der Versöhnung.
Christian Jakob berichtet in einem Radiofeature von rbbKultur über den EU-Einfluss in Nigeria, Niger und Togo.
Fehler sind gut! Manche Feler sollte man vermeiden. Aber viele muss man unbedingt machen, um weiterzukommen.
Insgesamt erinnert das Ganze an den Stabilitätspakt für den Euro. Auch der hat sich als untauglich erwiesen.
Der große Run vor dem Lockdown blieb erst einmal aus. Um so mehr schwitzen die Paketboten. Für sie dürfte es noch schlimmer kommen.
Zwei Tage vor Schließung des Einzelhandels fordern Verbände, dass das Abholen von Waren erlaubt wird. Der Wirtschaftsminister hat einen Geschenktipp.
Coroabedingt mussten Theatermacher*innen auf online wechseln. Ein Buch zeigt: Leider kreist die Szene dabei nur um den eigenen Darstellungsdrang.
Auch in Südkorea war 2020 frustrierend. Die Eindämmung von Corona gelingt aber besser, denn die Menschen begegnen der Gefahr als Kollektiv.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Merz, Laschet oder Röttgen? Der Zeitplan für die Wahl des neuen CDU-Vorsitzenden steht. Die Entscheidung soll am 16. Januar fallen.
Hunderte protestieren nach dem Tod eines 25-Jährigen für Aufklärung innerhalb der Polizei. Der Passant hatte gegen Corona-Ausgangssperren verstoßen.
Botschafter einbestellt, Wirtschaftstreffen abgeblasen. Nach der Hinrichtung Ruhollah Sams wachsen die Spannungen zwischen der EU und dem Iran.
Was der wiederaufgeflammte Westsahara-Konflikt mit der Wiederbelebung der tödlichen Atlantik-Migrationsroute auf die Kanaren zu tun hat.
Ministerin Klöckner will Pestizide reduzieren. Sie plane zu viele Ausnahmen, so Umweltschützer. Parallel lässt sie einen verbotenen Bienenkiller zu.
In Großbritannien entsteht eine riesige Batterie auf Basis von flüssiger Luft. In Deutschland liegt die Arbeit an der Technologie brach.
AnwohnerInnen von Atomanlagen sollen nicht mehr gegen mangelhaften Schutz vor Terror klagen können. Das plant Umweltministerin Schulze (SPD).
... steht auf den taz Blogs.
Abseitiges, Tiefsinniges & Schönes von Autor*innen und Freund*innen der taz.
Das Al-Sisi-Regime geht brutal gegen kritische Stimmen vor – gegen Aktivisten wie gegen Journalisten.
Verschenken Sie 6 Ausgaben von Le Monde diplomatique (print, digital und Audio) für nur 30 Euro.
Vor 72 Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
Medialen Bilder prägen unsere Vorstellung vom Tod. In deutschen Medien dominieren dabei Bilder, die an Tristesse kaum zu überbieten sind.
Die Medien hätten aus falscher politischer Korrektheit nicht wahrheitsgemäß über die Belästigungen berichtet, hieß es nach dem Vorfall. Stimmt das?
Wen behandelt man zuerst? Wen zuletzt? Wen kann man gar nicht behandeln? Und muss man gesehen haben, wie jemand stirbt, um Corona ernst zu nehmen?
Alle reden über Kunsthistoriker Aby Warburg, nur wenige über seine Frau Mary Warburg. Nun erscheint eine Monografie über die vergessene Künstlerin.
Über die Wahl zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 gibt es Streit. Vorwürfe kommen ausgerechnet aus dem unterlegenen Nürnberg.
Die Perspektiven fehlen, geprobt wird trotzdem. Der Intendant der Schaubühne Berlin erzählt über Theateralltag in der Coronapandemie.
Der in Dortmund gefeuerte Lucien Favre ist ein wirklich guter Fußballtrainer. Auf der Langstrecke ist er allerdings nicht zu Hause.
Borussia Dortmund schöpft sein Potenzial wieder nicht aus. Nach der 1:5-Pleite gegen den VfB Stuttgart zieht der Verein Konsequenzen.
Neue Indizien für eine erkaufte WM 2006 lassen den Deutschen Fußball-Bund und seine Aufklärungsarbeit schlecht aussehen.
Karl Geiger wird bei seinem WM-Debüt überraschend Skiflug-Weltmeister. Favorit Markus Eisenbichler wird Dritter.
Die Fälle häuslicher Gewalt könnten wieder steigen, sagt Berlins grüne Fraktionschefin Silke Gebel. Sie fordert einen Notfallcode für Schüler.
Von Berlin bis Wien: Schwarze deutsche Unterhaltungsgeschichte im HAU4, Shakespeare als Table-Top und komische Nichttragödien mit dem Burgtheater.
Kurz vor dem neuen Lockdown gibt es nicht viel zu tun. Ein Highlight im Netz: Die digitale Eröffnung des Humboldt Forums und der Protest dagegen.
Kultursenator Lederer (Linke) durchschaut Regeln zu Corona-Wirtschaftshilfen nicht. Regierungschef Müller (SPD) appelliert, Kinder selbst zu betreuen.
Das Trampolin ist die neuzeitliche Ruine der privaten Gartenwelt und ein archäologisches Zeugnis unserer Grabstättenkultur.
Wer in die Fänge des irischen Krankenhaussystems gerät, sollte lieber ellenlange Formulare ausfüllen, sonst wird das Essen pittoresk.
Der Ausnahmekünstler Viktor Rogy wusste die Freiheit der Provinz für seine groben Späße zu nutzen.
Politik braucht Druck, sonst kommt sie auf dumme Ideen. Etwa Wälder wie den Dannenröder Forst plattzumachen.
Der kulinarische Notdienst – die to-go-Angebote unserer Kantine ab dem 2. November.
Die private Bremer Jacobs University wird ohne ihren Präsidenten abgewickelt: Antonio Loprieno trat am Montag zurück. Über die Gründe schweigt er.
Die Theater im Norden gehen ganz unterschiedlich mit dem Lockdown um. Und wissen schon jetzt, dass 2021 viele Schwierigkeiten warten.
Sören Kohlhuber wurde vorgeworfen, bei den G20-Protesten in Tweets zu Gewalt aufgerufen zu haben. Der Richter folgte der Anklage nicht.
Wie hätten Sie ihre taz denn gern? Wählen Sie aus unseren vielfältigen Abo-Angeboten, für jede Lesegewohnheit gibt es ein passendes Angebot:
• Der Klassiker: Lesen Sie Ihre taz täglich sechs Tage die Woche und inklusive taz am Wochenende.
• Für die Couch: Lesen Sie wöchentlich die taz am Wochenende, jeden Samstag neu.
• Für unterwegs: Schützen Sie Bäume und haben Sie Ihre taz trotzdem immer dabei – das ePaper machts möglich.
• Die unschlagbare Kombi: Das Beste beider Welten – werktags erhalten Sie Ihre taz als ePaper auf ihr Tablet und jeden Samstag die gedruckte taz am Wochenende.