Die Bleichweiber
Die Träume sind die Gattung, der Alptraum ist die Art (Rose, Maske, Münze, Verbrechen, Liebe, Tanz, Furor). Um im Traume den Schaden abzuwenden, wiederholt man dreimal die sehr berühmten Worte des Götz von Berlichingen. Die Bleichweiber zeigen indes dem Hagel den nackten Hintern, auf demselben lassen sie sich das Brot kneten, doch da ist etwas an den Büchern (wenn man den Frosch nicht küßt, den Apfel nicht reibt).
Nichts als Gaukelei, vielleicht der letzte Ort. Sonderbare Zeichen hinter der Schulter. Das Jahrzehnt hat sich nicht gänzlich zu verabschieden gewußt, tief in der Erde fließt noch Blut, pulsiert ein Herz aus Granit, unterschiedliche Töne und Szenarien, die lose von der Decke herunterhängen wie Lappen, die auf einen Tisch geworfen wurden. Europa, der alte Kontinent, der seine überaus wirksame Magie an seine Außenränder hinausdrängt. Der Versuch, unter der Eisdecke die Einbruchstelle wiederzufinden, wie du dagegen gepocht und geklopft hast, um von unten ein Loch in die Eisdecke zu hauen, die Augen aufgerissen, schon wie ein Gespenst, die Haare Algen, die um ein Kalkgesicht schweben, haariges Wasserschweben, im Wasser schwebendes Haar, jedes Wort, jeder Ruf eine Sprechblase ohne Worte darin, nur angefüllt mit ranzigem Leben, als die Gestalten, die du sonst nur träumtest, plötzlich durch Zeit und Raum brachen.
Pingback: Taschen, gefüllt mit Froschskeletten, umkreisen das Zentrum ihres Universums, in dem die Zeit aufgehoben ist | Irisnebel