Startseiteschmachtender windDer schmachtende Wind, S5 Z16 – S6 Z16, Meta-Kommentar

Hier gab es, Rausch hin, Rausch her, zumindest keine betrügerischen Wirte, die nach ihrem Tod in ihren Kneipen als Poltergeist, Werwolf, Alp und Trude, Zaunreiterin oder Hagazussa (die vom Hag) umgehend mußten, von einem universellen Schicksal dazu aufgefordert, es gab keine Herbaria, die sagt: »Bei den Zauberfrauen sollst du nicht zärtlich schlafen, daß sie dich nicht innig umarmt. Sie wünscht sonst dir an, daß du weder zum Schranne noch zum Königshof kommst, dir mundet kein Mahl nach der Mannesfreude, du gehst schlafen voll Schmerz.«
(Was war mit Esrabella Gräf? Doch nicht jetzt! Konzentriere dich auf ein gewisses Kontinuum, sonst wirst du nicht zum Kern vorstoßen!)
Die Schlange biß sich in den falschen Schwanz; gibt es eine Wechselwirkung, die wir uns nicht vorstellen können? Die Sauberkeit des Magens war ihr Thema, von dem sie selbst dann nicht abließ, als sie bereits Grübchen prägten, randgefüllt mit Tupfen aller Tugenden, sagen wir: einer Oase, die sich stets sorgenvoll bereit hielt. Das las man in ihrem Gesicht, ihr Blick, der selbst Sandalen am Fliehen hinderte. So konnte sie sich doch sehen lassen, oder etwa nicht? So also sah man sie, man sah sie nie wieder wie an diesem Tag, beinahe naß, oder war das nur der Glanz ihrer Augen?
Eine Party in einer dieser alten Telefonzellen mitten im Wald, mitten im kernigen Moos, Nummern troffen von der bewegten Masse, jede andere Einschätzung war schwierig. Um etwaigen Vergiftungen vorzubeugen, kramte sie im Handschuhfach herum, fand tatsächlich Reste dieser alten Landkarte wieder, freigesetzte Plakate sozusagen, an vier von fünf Ecken mit Tesa befestigt, bleich wie ein Glas Milch, bevor es getrunken wird.


Kommentare

Der schmachtende Wind, S5 Z16 – S6 Z16, Meta-Kommentar — Keine Kommentare

    Schreib einen Kommentar