Das okkulte Seelenspiel

Ich bin auch weiterhin um die Atmosphäre besorgt. Literatur ist mein Blut, die eigentliche Form menschlichen Ausdrucks. Dazu gehören für mich weder Politik noch tagesaktuelle Geschehnisse, die nur Verrücktheiten am Abgrund darstellen. Mich interessiert die Ewigkeit, die mit unserer Zeitrechnung … Weiterlesen →

Rote Perlen

Uns verbinden nur Oberflächlichkeiten, die Kommunikation haben wir im Zeitalter unablässiger Informationen verlernt, so wie sich rote Perlen in rotem Wasser nicht finden, obwohl sie voneinander wissen, dass sie da sind.

Dem Klang verpflichtet

Vielleicht, so dachte ich mir heute, sollte ich erneut eine meiner Kardinalitäten wieder aufnehmen: meine ProsenErze nämlich einzulesen. Ein Podcast war in der Vergangenheit durchaus eine adäquate Möglichkeit, dem lesemüden Auge Entspannung zu gönnen. Andererseits sind meine Texte natürlich dem … Weiterlesen →

Nichts Neues unter dem Mond

Benjamin hat, obwohl ich es mir mehrfach wünschte, meine VERANDA nie abschalten mögen. In der Nachveranda-Zeit hatte ich mein Glück mit GrammaTau versucht, mit dem Hintergrund, Gedichte aus dem gleichnamigen Zyklus zu posten. Daraus wurde dann ein Mix aus Themen, … Weiterlesen →

Home Unculus #53 : Selbst ist der Dichter

P1020741

Gestern Marmelade eingekocht, mit Eier- u. Kirschlikör u. Zimt gewürzt   Die Rohfassung des Biskuit, auf den nachher die Erdbeer-Sahne/Quark-Pampe kömmt „Aus dem Staube soll der Kuchen werden, denn zu Staube wird er wieder – nachher, wenn er hinuntergespült, aufgefressen, … Weiterlesen →

Am „Pestarzt“

Eric Basso (Jahrgang 1947) ist ein amerikanischer Dichter, Romancier, Dramatiker und Kritiker, geboren in Baltimore, Maryland. Sein Roman „The Beak Doctor“, 1977 veröffentlicht in der Chicago Review besitzt seit seinem Erscheinen Kultstatus unter den Avantgarde-Gothic-Autoren. Er hat viele Theaterstücke, Gedichtbände, … Weiterlesen →

Kurze Notiz zur New York School of Poetry

Die New York School of Poetry wurde etwa um 1960 als solche bezeichnet, um Dichter wie John Ashbery, Barbara Guest, Kenneth Koch und Frank O’Hara zu einem Deutungskreis zusammenzufassen. Obwohl die New York School of Poetry niemals wirklich eine Schule … Weiterlesen →

Unica Zürn

In den 60iger Jahren brachte die Malerin und Schriftstellerin einige psychologisch interessante Strichzeichnungen hervor, die den surrealistischen Automatismus mit der Art Brut verband. Auch hinterließen die zu dieser Zeit üblichen psychedelischen Drogen ihre Spuren. Bizarre Kreaturen mit doppelten Gesichtern, komplexe … Weiterlesen →