Was ist Skalierbarkeit? Und was hat das mit Fernunterricht zu tun?
by Volker Weber
Im Zusammenhang mit dem Fernunterricht und den damit auftretenden Schwierigkeiten will ich mal aus 10.000 Metern Höhe zeigen, wo eigentlich das Problem liegt. Ich vereinfache, damit jeder mitkommt, auch wenn er es nicht so mit der IT hat.
Fangen wir mal dort an, wo jeder versteht, um was es geht. Man kann sich einen Server hinstellen, ein Linux-Image drauf ballern und "gegen Hacker" härten. Darauf packt man dann die erforderliche Software. Oder man installiert einfach ein Image, wo das alles vorinstalliert ist. Wenn der Server zu klein ist, dann macht man mehr Speicher rein oder einen schnellen Prozessor. Das nennt man Scale-Up - in die Höhe wachsen.
Das scheitert irgendwann, dann stellt man einen zweiten daneben. Das nennt man Scale-Out - in die Breite wachsen. Sowas lässt sich weiter ausbauen, so lange man genug Geld hat, immer neue Hardware auf das Problem zu werfen. Aber man bekommt ein neues Problem: Man muss diese ganzen Server koordinieren, so dass sie auf gemeinsame Daten zugreifen und man muss sie außerdem wie einen aussehen lassen. Ohne irgendeinen technischen Einblick würde ich bei unseren von den Ländern bereitgestellten Lernplattformen genau dort den Hund begraben vermuten. Das geht nicht mit allen Schülern gleichzeitig und immer. Egal wieviel Hardware dazu gebaut wird.
Server zu beschaffen kann Monate dauern, besonders wenn sie größer (Scale-Up) sind. Das sind nicht einfach PCs in einem Schrank. In der Regel wird sowas auf Bestellung produziert.
Diesen Ärger kann man sich vom Hals schaffen, indem man die Kapazitäten mietet, so wie man sie braucht. Infrastructure-as-a-Service (IaaS) nennt man das. Mit der Hardware hat man nichts mehr zu tun. Dickster Anbieter ist Amazon Web Services.
Es bleibt das Koordinierungsproblem: Wenn ich zum Beispiel eine Lernumgebung hosten will, dann kann der Engpass irgendwo liegen. Im Frontend kann man Proxy-Server und Web Server dazu schalten, aber im Backup mit den Daten wird das schwierig bis unmöglich. Dann muss ein Software-Architekt ran, einen neuen Plan machen, der dann umgesetzt und immer wieder angepasst wird.
Den Ausweg aus dieser Misere bekommt man mit Platform-as-a-Service (PaaS). Das wird sofort deutlich teurer, denn irgendjemand muss ja nun mehr machen als einfach Kisten an den Strom und das Netz zu hängen. Bei PaaS gehört dir nur noch die Anwendungssoftware, alles andere macht der Anbieter. Ich überspringe das mal, weil PaaS relativ selten ist.
Die Königsdisziplin ist Software-as-a-Service (SaaS). Beispielsweise Microsoft Teams. Du konfigurierst gar nichts. Du meldest "einfach" 1 Millionen User an und lässt Microsoft alle anderen Probleme lösen. Kein Scale-Up oder Scale-Out für dich. Microsoft nutzt sich dabei selbst, in dem sie SaaS mit ihrem eigenen PaaS realisieren, dass wiederum auf ihrem IaaS läuft. Von alldem musst du nichts verstehen. Du gehst in dein Teams, machst ein Meeting auf und gut ist.
Ich habe das jetzt mal bewusst einfach gehalten. Teams ist selbst auch wieder eine Plattform, auf die man mehr bauen kann, etwa die Education-Angebote. Und Google hat dasselbe auch, nur in anderer Geschmacksrichtung.
Aber, aber, die bösen Amis ... kann man nicht auch selbst so machen? Ja, kann man. Jeder kann eine Autofabrik bauen, wenn er sich alles kauft, was man dazu braucht. Es dauert nur ein Jahrzehnt. Und das ist ungefähr die Zeit, die wir zwischen 2010 und 2020 verloren haben. Es reicht nicht, eine Idee zu haben. Ideen sind billig. Die Umsetzung ist schwierig. Und es dauert sehr, sehr lange, bis man die Kosten optimiert kriegt. Und selbst wenn man einen Morgan Sportwagen über Jahrzehnte baut, dann sind die noch immer teuer und man muss den Motor irgendwo einkaufen.
Die mit Abstand teuerste Methode, sowas zu bauen, ist klein-klein. Und wenn es dann mal steht, dann muss es dauernd repariert werden. Einmal hinrotzen reicht nicht.
DNS over TLS mit Digitale Gesellschaft Schweiz als Provider
by Volker Weber
Stephan fragte mich, welches VPN er verwenden sollte. Ich bin dafür nicht so leicht zu haben, weil man dann sämtlichen Verkehr über diesen Tunnel abwickelt. Ich bin allerdings sehr dafür zu haben, meinen DNS-Traffic zu tunneln. Die Fritzbox macht das einfach, siehe oben. Man trägt einfach vier Adressen ein:
185.95.218.42
185.95.218.43
2a05:fc84::42
2a05:fc84::43
Dann schaltet man DNS über TLS (DoT) an und im letzten Feld noch dns.digitale-gesellschaft.ch - das war's. Ab dann werden alle DNS-Anfragen verschlüsselt und an einen vertrauenswürdigen Server geschickt. Damit wird Überwachung nicht unmöglich, aber schwieriger.
PS: Ich selbst verwende übrigens Quad9 mit
9.9.9.9
9.9.9.11
2620:fe::9
2620:fe::11
dns.quad9.net
Warum? Das ist in meinen Benchmarks der schnellste Server und er blacklisted böse Buben.
Time of our lives :: DJ Earworm
by Volker Weber
He is losing me 1990, with a few exceptions. Turn on subtitles for artist and song.
Microsoft Editor in mehreren Sprachen
by Volker Weber
Ich benutze den Microsoft Editor, wenn ich längere Text schreibe. Er findet Schreibfehler, Grammatikfehler und macht Vorschläge, wie man besser schreiben kann. Das geht direkt in Edge, aber auch in Office. Kostenlos gibt es Rechtschreibung und Grammatik, den ganzen Funktionsumfang nur mit Microsoft 365.
Leider musste ich mich immer für eine Sprache entscheiden, und deshalb war der Editor meistens aus. Ich schreibe regelmäßig in zwei Sprachen und da war diese Einschränkung hinderlich. Heute habe ich mal wieder die Einstellungen geprüft und zu meiner Freude kann man nun mehrere Sprachen gleichzeitig prüfen.
Walk with us #dontbreakthechain
by Volker Weber
Here is your challenge if you choose to accept it. Close all three rings on your Apple Watch. Start today and earn this award for completing it. After you win this award you keep going. And then, everything changes:
Inspired in part by the success of @vowe and @qtzar, (and others) I exercised everyday in Dec, plus diet changes and I’m down over 25 pounds pic.twitter.com/PqIvUwWX6e
— FirefighterGeek🚒 Stay back 6 (hundred) feet. (@FirefighterGeek) January 1, 2021
After you completed the whole month, this has become a new way of life. Apple will start throwing new challenges. Sometime you meet your goals, sometimes you don't. But come rain or sunshine, you close your rings. Every single day.
#dontbreakthechain
Homekit-Komponenten mit Thread-Unterstützung
by Volker Weber
Vor gut sechs Wochen kündigte Eve Thread-Support für die neuesten Bluetooth-Produkte an:
Viele der aktuell verfügbaren Eve-Geräte sind bereits mit Eve-Core-Chipsets der neuesten Generation ausgestattet, sodass sie hardwareseitig Thread-fähig sind. Für die aktuellen Modelle von Eve Door & Window und Eve Energy (Europa) werden diesen Monat Thread-fähige Firmware-Updates verfügbar sein. Auch für die aktuelle Generation von Eve Aqua sowie Eve Thermo sind kostenlose Firmware-Updates in Vorbereitung. Weitere Eve-Geräte rüsten wir in den kommenden Monaten mit Thread-fähiger Technologie aus.
Ich habe nur zwei Produkte, auf die das zutrifft, und beide sind nun außerhalb des Hauses, wo sie mittlerweile auch ohne Eve Extend erreichbar sind. Das funktioniert gut und stabil. Eve Energy spricht mit einem der Homepod mini und kann als am Strom angeschlossenes Gerät auch eine Verbindung für Eve Door & Window bereitstellen, falls dieser keinen Homepod mini erreichen kann. Batteriebetriebene Komponenten machen das nicht, um Strom zu sparen. Je mehr Eve Energy ich verwende, desto dichter wird dieses Netz werden.
An dem Eve Energy hängt unser Ladegerät für das Hybrid-Auto, das mit 10 A aus einer normalen Steckdose geladen wird. Und Energy protokolliert dabei den Energieverbrauch. Den Door & Window brauche ich nicht wirklich, aber ich habe ihn im Briefkasten montiert. Eine Notification sagt mir, wenn jemand was reinsteckt. Hätten wir Dachfester, dann würde ich da jeweils einen anbringen.
Das coole ist: Keine Bridge, kein Gateway. Homepod mini reicht.
Getting rid of Zuckerberg
by Volker Weber
Almost 14% saved, but we still have a long way to go.
Getting rid of Facebook and Instagram is easy. WhatsApp is trickier. Get your friends to install Signal and open it once, register their phone number and allow it to read the address book. Same as in WhatsApp. That's all they need to do. They don't have to use it yet.
They will eventually find more and more people joining. If you have everybody you need, cancel your WhatsApp account and delete it. I did this a few years ago, and I got about 300 people on Signal. Adding the Signal signature may have helped.
Kontakt-Tagebuch :: Jetzt neu in Corona-Warn
by Volker Weber
Es wird Zeit für die Multifaktor-Anmeldung
by Volker Weber
Wenn Ihr ein bisschen Zeit zwischen den Jahren habt, dann investiert mal in Eure Sicherheit. Anmeldungen mit Benutzername und Passwort sind unsicher. Ihr braucht (mindestens) einen zweiten Faktor. Ich benutze dazu den kostenlosen Microsoft Authenticator, weil man ihn über einen Backup auch auf ein zweites Gerät installieren kann. Bei mir sind das iPhone und iPad.
Mit einer einzigen App kann man alle Konten schützen, weil man sich auf einen Standard geeignet hat. Und so geht es:
Das sind nur die drei wichtigsten Konten. Ich habe sämtliche Konten, die private Informationen enthalten könnten, so gesichert. Selbst die Fritzbox. Das funktioniert übrigens möglichst schonend. Man muss keineswegs immer einen zweiten Faktor aktivieren sondern nur, wenn etwas ungewöhnliches passiert. Neuer PC, neuer Browser etc.
Das ist kein Pseudosicherheitstheater im Sinne von "so bomben Sie Windows auf XP-Niveau" sondern eine wirklich wertvolle Sache.
Buying a M1 MacBook may be premature
by Volker Weber
This in an iMac G5. Or is it an iMac Intel? When Apple switched from PowerPC to Intel, it retained the old design with the new chip. The next refresh changed everything. And my hunch is that the same is going to happen to the MacBook. It looks extremely old-fashioned with the large bezels around the screen and the tapered edges.
What if the real M1 Macbook looks like an iPad Pro?
Using Microsoft Authenticator as a password manager
by Volker Weber
If you live in a pure Apple environment, you don't really need a password manager, because iCloud Keychain does that for you. But if you work with both Windows PCs and Apple gear, iCloud Keychain does not do the job.
Microsoft Authenticator to the rescue. I work with Edge (Chromium) which syncs passwords across devices. Now Authenticator has gained a new beta feature which you enable in settings. Authenticator works with Android and iOS and makes those passwords available when you need to fill them out. If you enable the app lock in Authenticator, it will always check your FaceID or TouchID before it acts.
For now this only works with Microsoft IDs, not with your company issued AAD accounts.
Reverse Engineering the source code of the BioNTech/Pfizer SARS-CoV-2 Vaccine
by Volker Weber
RNA is the volatile ‘working memory’ version of DNA. DNA is like the flash drive storage of biology. DNA is very durable, internally redundant and very reliable. But much like computers do not execute code directly from a flash drive, before something happens, code gets copied to a faster, more versatile yet far more fragile system.
For computers, this is RAM, for biology it is RNA. The resemblance is striking. Unlike flash memory, RAM degrades very quickly unless lovingly tended to. The reason the Pfizer/BioNTech mRNA vaccine must be stored in the deepest of deep freezers is the same: RNA is a fragile flower.
That was the easy part. Now on to the actual source code of the vaccine. It's only 4284 characters long, but repeated 2 trillion times.
Entdeckungen 2020
by Volker Weber
Es ist Weihnachten und wie jedes Jahr kehrt bei uns wieder Ruhe ein. Zeit, das Jahr noch einmal zu komprimieren auf das, was bleibt.
Den größten Eindruck hat natürlich die Corona-Pandemie hinterlassen. Ich kann mich noch erinnern, wie ich anfangs mit Staunen hörte, dass Italien die Lombardei abriegeln wollte. Das schien mir unvorstellbar. Aber nachdem ich am 25.2. anfing, die Entwicklung in Zahlen festzuhalten, wurde mir schnell klar, dass diese Krankheit alles ändern würde.
Zwei Wochen später war die Scheffin bereits im Home-Office und aus einmal wöchentlich tanken wurde einmal alle vier Monate. Und da wir uns gegenüber sitzen, habe ich neue Interessen entwickelt. Ich brauche nur einen 13 Zoll-Bildschirm und AirPods, aber nun hatte ich jemandem im selben Raum, der den ganzen Tag telefoniert. Ihr versteht jetzt, warum ich mich auf einmal sehr für Kopfhörer interessierte, mit denen man gut telefonieren kann und zugleich die anderen nicht hört. :-)
Die ersten technischen Überraschungen dabei waren, wie gut sich ein Bose NC700 zum Telefonieren eignet und wie schlecht ein Sony 1000XM3. Enttäuscht war ich von Sennheiser/EPOS und Logitech, sehr positiv überrascht von Jabra. Plantronics war durch die Poly-Fusion abgelenkt und kommt erst langsam wieder in die Puschen. Zwei Geräte haben sich bei uns durchgesetzt: Jabra Evolve2 65 (Bluetooth) bei mir und Jabra Engage 65 (DECT) bei ihr.
Aus Telefonaten wurden schnell Videokonferenzen. Für die Scheffin sowieso, aber auch für mich. Und dabei wurde schnell klar, dass eine Laptop-Webcam nicht gut genug ist. Das war mir nicht bewusst, solange ich das so wenig genutzt hatte. Ich habe verschiedene Gerätschaften ausprobiert und bin am Ende dann bei einem bereits Jahre alten Gerät gelandet: Logitech BRIO.
Product Briefings und Neuvorstellungen wurden auf einmal remote. Und das hat mir eine wesentliche Verbesserung gebracht. Statt stundenlang durch die Gegend zu reisen, kam die Welt zu mir. Alle haben dabei gelernt und sich mächtig entspannt. Zweimal hat die Scheffin den Kleiderschrank von Winter auf Sommer und zurück umgeräumt und dann doch nichts davon gebraucht.
Die Arbeit von zu Hause hat uns positive Veränderungen gebracht. Die Scheffin macht erstmal seit 25 Jahren eine Mittagspause, die wir vor allem laufend verbringen. Das macht zufriedener und weniger gegen den Strich gebürstet.
Bei mir gingen und kamen die Computer, aber zwei sind geblieben, die sich überraschend ähnlich sind: 13 Zoll, hauchdünn, zwei USB-C Ports, abnehmbare Tastatur. Das Surface Pro X mit Windows on ARM brachte mir einen Windows-Rechner, der niemals faucht. Da ich auf dem Developer Release bin, laufen mittlerweile auch die 64bit Intel-Apps. Und natürlich der iPad Pro 12.9, den ich bereits seit 2018 stets parallel betrieben habe. Den vollen Durchbruch zum meistgenutzten Computer schaffte er dieses Jahr durch das Magic Keyboard mit Trackpad. Ich habe nicht damit gerechnet, dass das so einen großen Unterschied machen würde.
Dennoch schrabbt das Magic Keyboard ganz knapp am ersten Preis vorbei. Der gehört eindeutig dem besten Produkt 2020: AirPods Max. Mal ganz abgesehen davon wie er sich anfühlt und wie er klingt: Er bringt mir Frieden. Entweder ist er so zu, dass mich nichts um mich herum stört, oder ist so offen, als ob ich gar keinen trage.
Meine musikalische Entdeckung 2020 war Billie Eilish und ihr Bruder Finneas. Was für wunderbare Aufnahmen. Und die Entdeckung im TV war The Queens Gambit.
Und Ihr so?
Kaminfeuer für arme Leute
by Volker Weber
Wir haben keinen Kamin, aber wir wissen uns zu helfen.
- Youtube starten und anmelden
- Neue Playlist anlegen, dieses Video hinzufügen
- Youtube App im Fernseher, Apple TV, FireTV, Chromecast etc. starten
- Autoplay einstellen und die Playlist auswählen
Das Video dauert 90 Minuten und startet dann neu, weil es sonst nichts gibt in dieser Playlist.
vivo V2006 :: Die Überraschung 2020
by Volker Weber
Ich fotografiere nur noch mit dem Smartphone. Und da ich ein iPhone-User bin, war das 2020 erst ein iPhone 11 Pro und dann ein iPhone 12 Pro. Aber es gibt Situationen, da kann ich kein iPhone benutzen. Zum Beispiel, wenn das iPhone selbst im Bild ist. Oder wenn ich besondere Ansprüche habe, die das iPhone nicht erfüllt, etwa einen langen Zoom oder eine Makro-Aufnahme, dann muss ich ein anderes Smartphone nehmen. Das war bisher immer ein Samsung Galaxy.
Dieses Jahr aber hat sich nach langem Warten ein anderer Hersteller in Stellung gebracht: vivo verkauft nun auch eine kleine Auswahl von Smartphones und Headphones in Deutschland. Und das vivo V2006, hier als X51 5G vermarktet, hat es mir besonders angetan. Ich habe mir sogar von Vodafone eine SIM ausgeborgt, um 5G auszuprobieren, das in meinem Telekom-Tarif nicht enthalten ist.
Dieses Telefon hat mich sofort beim Auspacken überzeugt: Eine Rückseite, die keine Fingerabdrücke annimmt, ein blitzschneller Fingerabdrucksensor hinter dem Bildschirm, eine Hauptkamera mit ganz besonderer Bildstabilsierung und ein äußerst schlankes Android. Als bestes Pferd im Stall hat es bereits ein Upgrade auf Android 11. Wenn ich nicht fest im Apple-Ökosystem vernetzt wäre, dann könnte das mein Smartphone sein.
vivo hat noch viel vor. Die nächsten Geräte der V-Serie bekommen zwei Selfie-Kameras. Eine mit 44 Megapixel-Sensor und dazu eine Weitwinkelkamera für Gruppenaufnahmen. Dazu hat vivo nun eine Entwicklungspartnerschaft mit ZEISS angekündigt. In dem Sinne bin ich gespannt, wie es bei vivo weitergeht.
From my inbox
by Volker Weber
Danke, Michael. Ich habe mich sehr gefreut. Und dass es sogar noch vor Weihnachten kam.
Amazon liefert AirPods Max früher
by Volker Weber
Amazon listet den AirPods Max als "Nicht auf Lager". Aber sie nehmen Bestellungen an und sie liefern auch. Wer also unbedingt einen haben will, sollte einfach ordern.
Zehn Tage mit dem AirPods Max
by Volker Weber
Seit zehn Tagen habe ich den AirPods Max auf dem Kopf. Und nur ganz selten abgenommen. Ich habe keinen Grund, einen meiner anderen Kopfhörer aufzusetzen. Apple hat also einen Gewinner. Fünf Punkte:
- Sie sind bequem.
- Sie sind sehr einfach zu bedienen.
- Der Sound ist tadellos.
- Die Geräuschunterdrückung blendet alles aus.
- Der Transparenzmodus lässt sie verschwinden.
Die anderen Hersteller müssen sich warm anziehen. Es ist absolut faszinierend, mit welchem Tempo sie von Apple überholt werden. Es gibt nichts, einfach gar nichts, was mich stört.
Ich bin übrigens der Ansicht, dass man nur eine Farbe wählen sollte. Weiß wird schmutzig werden, grün und rot überzeugen mich nicht. Blau sieht schick aus, aber nach meiner Erfahrung mit dem dunkelgrünen iPhone 11 Pro vermute ich, dass ich das irgendwann nicht mehr sehen kann. Bleibt Space Gray.
Das heißt ausdrücklich nicht, dass man jetzt seine Surface Headphones, seinen Jabra, seinen Sony, seinen Shure, seinen Sennheiser, etc. an den Nagel hängen sollte. Aber wer die Kohle ausgeben kann und in der Apple Welt zu Hause ist, der macht mit dem AirPods Max nichts falsch.
Meet Now
by Volker Weber
Ja. Aufgrund deines Tipps genutzt. Empfinde die Qualität massiv besser als Zoom, WebEx, Facetime
— Thorsten【ツ】 (@puzich) December 21, 2020
Mitte März haben wir eine Möglichkeit gesucht, den alten Leuten den Videochat beizubringen. Unser Goto-Produkt Facetime fiel aus, da der Videochat in einer Gruppe mit einem iPad Air 1 nicht funktioniert. Zunächst haben wir uns zwei Wochen die Ohren mit Jitsi gebrochen und sind dann mehr oder weniger per Zufall auf Skype gekommen.
Die Älteren werden sich erinnern. Das war mal die Lösung für kostenlose internationale Kommunikation. Skype (heute) hat mit Skype (damals) nicht mehr viel zu tun. Wenn ich es heute beschreiben müsste, dann würde ich sagen "Teams ohne Teams". Also die selbe robuste Infrastruktur, ohne den ganzen organisatorischen Overhead.
Besonders ohne Anmeldung ist es einfach toll. So einfach Jitsi aber ohne stress und mit tollen Features. Läuft
— Samuel Orsenne 😷 (@ahsamuel) December 21, 2020
Probiert einfach mal skype.com/meetnow aus. Die Teilnehmer brauchen nicht mal ein Microsoft-Konto, aber nach einiger Zeit wollen sie eins. Bei mir hat sich Skype einen der 20 Plätze auf meinem Homescreen erobert. Und vielleicht das beste: Ich muss niemanden missionieren. Es reicht, wenn ich Skype-User bin.
Faruk has the best AirPods Max review
by Volker Weber
Before you watch this video, get your best headphones. You will need them.
He is putting in a lot of effort and it shows. Excellent work!
Other recent entries
Vorübergehende Dramen
mebis und Teams – (k)ein Vergleich :: Tobias Schreiner
Bremen ist auf Fernunterricht gut vorbereitet
AirPods Max do not stay on for two hours :: B/S detection
Laufen als Zauberkraft :: Ein Plädoyer von Clemens Gleich
Eve für Homekit 5.0 ist da
Passwörter managen mit Microsoft Authenticator
Drittanbietersperre aktiviert?
Microsoft 365 Family für sechs Personen
iOS 12.5 - seven years of software support
When will virtual reality take off? The $100 bet.
The AI Girlfriend Seducing China's Lonely Men
Frühjahr 2021: Microsoft Surface Duo wird in Deutschland verfügbar
Datenschutz-Horror :: Facebook Messenger, Whatsapp, Threema und Signal
Kleine Codec-Nachhilfe
Beschriftung von Netzteilen
HMD kündigt Nokia 5.4 an
Kultusminister verbietet Schülern Distanzunterricht
Microsoft on recent nation-state cyberattacks
RealPower PC-65 GaN :: Ein sehr kompaktes Ladegerät
Video-Interview aufzeichnen leicht gemacht
AirPods Max :: Ein Anruf aus der Schweiz
AirPods Max mit Android oder Windows
Feedback zum Hörtest des AirPods Max
AirPods Max: Apples neue kabellose Bügel-Kopfhörer im ganz persönlichen Hörtest
Last 30 days >
More archives >