veröffentlicht am 08.04.2010 13:51 Uhr in
Blog
Von: Klaus Wieking
Krieg im Einzelhandel
Im deutschen Einzelhandel herrscht Krieg, Preiskrieg. Seit Monaten liefern sich die Händler eine Rabattschlacht, die die Preise in immer neue Tiefen reisst. Die Folgen sind für die Hersteller fatal, hierzulande und anderswo.
Die Misere, die vielen Verbrauchern recht und vor allem billig ist, hat vielerlei Gründe. So genießen beispielsweise Lebensmittel in Deutschland traditionell nicht die gleiche Wertschätzung wie etwa in Frankreich. Qualität ist vielen Kunden wurscht, wobei nicht übersehen werden darf, dass Teile der Bevölkerung aus finanziellen Gründen zum billigsten greifen müssen. Auf der Handelsseite hat sich das Geschehen auf wenige Big Player konzentriert, die mit ihrer Einkaufsmacht der Industrie ihre Bedingungen diktieren kann. Wer nicht über das Stöckchen der Einzelhändler springt und immer neue Rabatte, Konditionen und Werbekostenzuschüsse akzeptiert, muss damit rechnen, nicht mehr beworben, im Laden schlecht platziert zu werden oder gleich aus dem Regal zu fliegen.
Nur manchmal werden die schlimmsten Folgen der ewigen Preistreiberei und des Ramschkults sichtbar - wie jetzt. Verbraucherschützer und Bürgerrechtsorganisationen haben beim Landgericht Heilbronn gegen den Discounter Lidl Klage eingereicht, weil sie die Zustände in Fabriken in Bangladesh, die Lidl mit Billigware beliefern, für unhaltbar halten. Die Organisationen berichten von Hungerlöhnen, unbezahlten Überstunden, ja Misshandlungen und sexuellen Übergriffen auf die meist weiblichen Angestellten. Abseits der juristischen Beweisführung und der Unschuldsvermutung, die auch für ein übel beleumundetes Unternehmen wie Lidl gilt, sollte sich jeder Verbraucher selbst fragen, wieso Kleidung aus dem nahen und ferneren Osten für wenige Euros an den Kleiderbügeln in einem der reichsten Länder der Erde hängen. Wie kann es sein, dass sich eine Kleinfamilie bei Kik für ein paar Euro komplett einkleiden kann? Achten die deutschen Billigheimer wirklich auf die Einhaltung von Mindeststandards bei Arbeitsschutz und Herstellung? Oder beruht ihr Geschäftsmodell auf der Ausbeutung von Mensch und Resourcen? Wer die letzte Frage bejaht, sollte die Finger von der Billigware lassen und freiwillig einen höheren Preis bezahlen. Sonst zahlen ihn andere.
Schlagworte: Einzelhandel Lidl Rabatt Discounter
Kommentieren

Über den Blog
Meinungsfreudig, analytisch, kritisch, polarisierend - hier bloggt die Fachredaktion des Kontakters zu tagesaktuellen Themen aus der Kommunikations- und Werbebranche. Wer eine Meinung zu unserer Meinung hat, betätige bitte die Kommentarfunktion - wir freuen uns auf Sie!
Schlagworte
Blogarchiv
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
International
- Google rückt Apple auf die Pelle von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 14:00 Uhr
- Interpublic Group gründet neue Agentur für Sportmarketing von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 12:12 Uhr
- Gepostet, um zu sterben von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 10:53 Uhr
- YouTube will YouTube-Stars und Werbungtreibende vernetzen von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 09:26 Uhr
- Twitter hebt bei mobiler Werbung ab von Zimmer veröffentlicht am 29.06.2012 08:00 Uhr