Warum sind Lesungen manchmal so steif, langweilig und zäh? Warum kann es nicht immer wie auf der Ham.Lit sein?
Das Team um Lucy Fricke und Daniel Beskos hat auch in diesem Jahr wieder ein Festival in einem der bekanntesten Clubs Deutschlands auf die Beine gestellt, das in dieser Form seinesgleichen sucht (erneut: warum eigentlich?). Auf drei Bühnen wechseln sich im Halbstundentakt AutorInnen und Bands ab, nur kurz anmoderiert, kein zähes Gespräch, kein Vorlesen der Biographie, die Zuhörer wechseln zwischen den Räumen, sitzen vor der Bühne, stehen Bier schlürfend an der Bar. Das Programm ist dabei so ausgeglichen wie interessant zu “Headlinern” im Ballsaal – dem großen Innenraum des Uebel & Gefährlich verteilen sich in den kleineren Räumen, die stets brechend voll sind, Geheimtipps und solche die bald Größen für den Ballsaal sein werden.
Das “Archiv” der Teilnehmer liest sich dabei wie das Who is Who der Szene: Ann Cotten, Nino Haratischwili, Jakob Hein, Heinz Helle, Thomas Melle, Clemens Meyer, Thomas Pletzinger, Teresa Präauer, Tilman Rammstedt, Leif Randt, Thomas v. Steinaecker, dazu die 54stories-AutorInnen Nora Bossong, Rasha Khayat, Hannes Köhler, Karen Köhler, Benjamin Maack, Stefan Beuse, Inger-Maria Mahlke, Alexander Gumz, Maren Kames und Philipp Winkler.
Selbstverständlich ist die Ham.Lit daher (fast) jedes Jahr bereits im Vorfeld ausverkauft, eine stolze Leistung angesichts der Größe des Bunkers an der Feldstraße, aber auch ein Zeichen für die “Verkaufbarkeit” von Literatur in dieser Darreichungsform bzw. (das ist das Schönere) für die Lust auf Lesungen, auf Literatur und gute Musik.