Wie liest Du, Peter?

718d11bd8f7fb531e14376f2ca55a204In „Wie liest Du?“ stellen in regelmäßig unregelmäßigen Abständen Kritiker, Autoren und Verlagsmitarbeiter, Blogger, Vielleser und Buchhändler ihre Art des Lesens vor. Hier geht es nicht um einzelne Inhalte, sondern vielmehr um die Technik sich ein Buch zu erarbeiten – den Akt des Lesens von außen betrachtet. Heute mit Peter Daser.

Peter Daser ist Journalist beim Österreichischen Rundfunk im Ressort für die tagesaktuelle Innenpolitik der Radio-Nachrichten. Mit Literatur hat er nur im Privatleben zu tun, teilt diese Liebe aber auf charmanteste Weise bei Twitter als @PeterDaser. Dazu betreibt er eine Seite über historische und literarische Landkarten. War James Joyce mal in Triest?

  1. Überspringst Du einzelne Stellen – gar Kapitel – oder liest Du ein Buch, wenn dann komplett?
    Normalerweise lese ich ein Buch komplett durch. Auch wenn es mir nicht mehr so gut gefällt. In ganz seltenen Fällen -wenn ich das Gefühl habe, es ist wirklich schade um die Zeit- breche ich ab.
  2. Schummelst Du und springst vor, um das Ende schneller zu erfahren? Nie. Allerdings lese ich häufig Klassiker, bei denen mir die Handlung mehr oder weniger schon vorher bekannt ist.
  3. Nutzt Du Lesezeichen (immer dasselbe/andere?) oder legst Du ein Buch offen auf die Nase?
    Ich benutze immer ein Lesezeichen, meist eines aus dünnem Karton, wie sie oft in Buchhandlungen an der Kasse aufliegen.
  4. Liest Du Taschenbücher einseitig, wie ein Magazin, indem Du das Cover komplett umklappst?
    Nein, sondern so schonend wie möglich. Öffnungswinkel <180 Grad.
  5. Liest Du lieber kurze oder lange Kapitel?
    Die Länge der Kapitel ist mir egal.
  6. Markierst Du? Mit Bleistift, Marker, Klebezettel, einfach die entsprechende Seite umknicken oder schreibst du lieber Stellen raus?
    Im Text markiere ich selten, aber wichtige Stellen schreibe ich mir manchmal mit Seitenangabe irgendwo vorne hin, manchmal auf einen Zettel.
  7. Schaust Du ältere Lektüre nochmal nach markierten Stellen durch?
    Ja, wenn ich gezielt etwas suche.
  8. Welches ist das (nichtwissenschaftliche) Buch, in dem Du am meisten markiert hast?
    Faust erster Teil. In den letzten Jahren markiere aber fast nicht mehr, weil man fast jede Stelle wieder googeln kann.
  9. Deine liebste markierte Stelle:
    Kann ich nicht sagen. Ich habe auch kein Lieblingsbuch.
  10. Benutzt Du einen eReader? Als Ergänzung zum Gedruckten – ausschließlich – gar nicht?
    Erstmals vor einigen Monaten, als ich den Arm in Gips hatte und ein normales Buch nicht halten konnte. Vielleicht komme ich wieder darauf zurück.

 

Kategorien Allgemein

Tilman berät als Rechtsanwalt Verlage, Autoren und andere Kreative im Urheber- und Medienrecht. Als Blogger hat er sich sowohl im Bereich der Literaturkritik als auch -vermittlung in der Branche einen Namen gemacht. Rechtsanwalt Winterling ist zudem als Jurymitglied (u.a. Hamburger Literaturförderpreise) und Moderator von Lesungen tätig, sowie gefragter Interviewpartner (u.a. Deutschlandfunk, Radio Eins), wenn es darum geht verständlich und unterhaltsam über rechtliche Themen und solche des Bloggens zu berichten.