Mi, 13.1.2021, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils von 17 - 17:50 Uhr am 7. & 21. Oktober, 11. & 25. November, 9. Dezember, 13. & 27. Jänner
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Moderation: Julia Powalla (Schriftsteller*in, Dozent*in für fiktionales Schreiben), Maia Loh (AAI Salzburg, Kultur- und Sozialanthropolog*in)
Literatur: Wohlfart, Günter (Hg.). 2003. Zhuangzi. Stuttgart. Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens
Do, 14.1.2021, 14:00 - 18:00
AAI Studierraum
Nach einem einführenden Input mischen sich die Teilnehmer*innen anhand des Spiels „Keep Cool“ in die globalen Klimaverhandlungen ein. So lernen sie spielerisch, welche
Interessen die Klimapolitik bestimmen und welche Strategien mit Sicherheit zum Klimakollaps führen. Abschließend diskutieren wir mögliche Auswege aus der Klimakrise.
Fr, 15.1.2021, 17:00 - 19:30
Djembe Trommelworkshop
Afrikanisches Lebensgefühl und pure Lebensfreude erleben bei einem pulsierenden Trommelkurs mit dem Musiker Sally Goldenboy. Schritt für Schritt erlernen wir die Basics für gemeinsames Trommeln.
Der Teamgeist und die Zusammengehörigkeit werden gefördert, Koordination und Konzentration gleichermaßen geschult. Zudem kann das Trommeln Energien freisetzen und gute Laune fördern.
Referierende: Sally Goldenboy (Salzburg/Ghana)
Termin: Freitag, 15. Jänner 2021, 17-19:30 Uhr; für Anfänger*innen beginnt der Kurs um 17 Uhr, Fortgeschrittene kommen um 17:30 Uhr dazu.
Ort: Afro-Asiatisches Institut, Studierraum (2. Stock)
Kursgebühr: 15 Euro pro Termin – Leihtrommeln vorhanden.
Anmeldung: Unbedingt erforderlich unter office@aai-salzburg.at oder +43 662/841413 13
Mo, 18.1.2021
Jugendproteste und gesellschaftliche Veränderung
Widerstand setzt die Kraft frei, die es für Veränderung braucht. Sie ist ein Phänomen, das allen Menschen – wahrscheinlich jedem Leben – innewohnt. Doch was ermächtigt uns als einzelne und als Gesellschaft dazu, gegen etwas anzugehen? Reicht der Anstoß der Empörung, um Protest zu ermöglichen, oder benötigt es Ressourcen und spezielle Kenntnisse? Wie sehen diese Proteste aus, und wie haben sich Jugendproteste im Laufe der jüngeren Geschichte entwickelt? Young rebels öffnet Räume, um aktuelle widerständige Good-Practice-Initiativen von jungen Menschen kennenzulernen.
Termin: Montag 18. – Dienstag 19. Jänner 2021
Ort: St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14
Anmeldung: anmeldung@virgil.at, www.friedensbuero.at/youngrebels/
Teilnahmebeitrag: 79€, ermäßigt 29€
In Kooperation mit: Friedensbüro Salzburg und St. Virgil Salzburg (Veranstalter)
Di, 19.1.2021, 13:00 - 14:00
2Perspectives LunchDebatte
Religious Studies im interdisziplinären Gespräch
Religious Studies ist eine Wissenschaft, die Religion und alle Formen von Spiritualität als Kultur analysiert. Dies gelingt besonders dann, wenn Themen im interdisziplinären Gespräch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. In der LunchDebatte laden wir hierzu herzlich ein! Jeweils Mittwoch 13-14 Uhr, im Gespräch mit Martin Rötting, Religious Studies:
19. Jänner 2021 Religion: Verschwörung mit Farid Hafez, Soziologie und Politikwissenschaft
Ort: AfroAsiatisches Institut, Clubraum (EG)
In Kooperation mit: Religious Studies Universität Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde
Der Termin wird ins Sommersemester 2021 verschoben! Das genaue Datum wird voraussichtlich Anfang März bekannt gegeben.
Do, 21.1.2021, 18:30 - 20:00
Global Space
Welche Bilder hat das arabische Fernsehen über die Erfahrungen und Leiden syrischer Frauen während des gewaltsamen Konflikts in Syrien kreiert? Und wie wurde das Verhältnis dieser Frauen zu Macht, Geschlecht und Klasse vermittelt oder zurechtgeschnitten? In ihrem Vortrag zeigt Rand El Zein, welche Frauenbilder in arabischen Fernsehnachrichten fortgeschrieben und reproduziert wurden, und welche Rolle dabei die Begriffe Gewalt, Verwundbarkeit, Resilienz und Widerstand haben. Der in den genannten Medien fehlende Einblick in die soziopolitischen Umstände, in denen verschiedene Gruppen syrischer Frauen leben, bildet ein zentrales Element des Vortrags.
Der Global Space bietet die Möglichkeit zum Austausch und zur Integration. Gestaltet wird er von Menschen, die aus Afrika, Asien oder Lateinamerika kommen und hier leben.
Termin: Donnerstag, 21. Jänner 2021, 18:30 Uhr
Ort: Afro-Asiatisches Institut Salzburg, Clubraum (EG)
Referierende: Rand El Zein (Libanon), Medienwissenschaftler*in, Doctorate School PLUS – Geschlecht_Transkulturell, AAI Eine Welt Stipendiat*in
Sprache: Englisch
Anmeldung erbeten: 0662/841413-13, office@aai-salzburg.at
In Kooperation mit: GendUp, Friedensbüro
Mi, 27.1.2021, 17:00 - 18:00
Philosophisches Zoom-Café
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland ist neben dem Daodejing eines der bedeutendsten Texte des philosophischen Daoismus. Das Buch wird Zhuangzi zugeschrieben - einem legendären Meister und Denker aus China. Bisher im Westen noch weitestgehend unbekannt, zählt das Buch jedoch zu den literarischen und philosophischen Glanzstücken Chinas und der Weltliteratur. Erzählt wird es in Gleichnissen, Gedanken, Anekdoten und Dialogen. Ausgewählte Auszüge aus den sieben inneren Kapiteln des Zhuangzi werden im Rahmen dieses Zoom-Cafés gelesen und besprochen. Somit freuen wir uns über alle Neugierigen und Interessierten, die einen Text kennenlernen möchten, der sich mal auf mystisch-narrative, dann poetische und immer wieder humorvolle Weise einer einfachen, natürlichen und blühenden Lebensphilosophie verschreibt.
Termine: Mittwochs jeweils von 17 - 17:50 Uhr am 7. & 21. Oktober, 11. & 25. November, 9. Dezember, 13. & 27. Jänner
Ort: Online-Raum des Afro-Asiatischen Instituts Salzburg https://aai.plus/webinar/
Anleitung zum Einstieg ins Webinar unter: https://aai-salzburg.at
Moderation: Julia Powalla (Schriftsteller*in, Dozent*in für fiktionales Schreiben), Maia Loh (AAI Salzburg, Kultur- und Sozialanthropolog*in)
Literatur: Wohlfart, Günter (Hg.). 2003. Zhuangzi. Stuttgart. Die jeweiligen Textauszüge werden an den Terminen eingeblendet.
In Kooperation mit: Haus des Schreibens