Erst beim Versuch einer (erneuten) Zusammenfassung stelle ich fest, dass sich Dranmor nicht (mehr) zusammenfassen lässt. Gut positivistische und nichthierarchische Antworten auf die Frage, wer oder was Dranmor sei, müssten selbst jew. mit einem Fragezeichen versehen werden. Die Antwort ist also immer auch Gegenfrage. Gleichzeitig hoffe ich auch diese Frage (dort im Kommentarteil) beantwortet zu haben.
Dranmor ist
- ein Roman
- eine gescheiterte Spurensuche
- ein zerstreuter Erzähler
- ein Materialhaufen
- ein Bernense
- eine Retextualisierung
- ein Scherbenhaufen
- ein unbestimmtes Gefühl
- ein Schreibanlass
- ein Text mit losen Enden
- eine Interaktion
- eine Rubrik eines Weblogs
- ein Autor
- ein Dichter
- ein Forschungsgegenstand
- eine Menge Zeichen
- ein roter Faden
- ein Archiv und Exkurs
- eine andere Zeit
- ein verschollenes Grab
- ein Kreisen
- eine Liebesgeschichte
- eine Subjektposition
- ein sich transformierendes Etwas
- ein Pilz
- ein erratischer Name
- eine Fremdsprache
- ein literarisches Verfahren
- eine Collage
- eine Recherche
- eine Frage des Geschmacks
- eine Gegenfrage
- eine Wesensform der Fiktion
- sein Gegenteil
- eine Allegorie des Lesens und Schreibens
- ein spezifisches Wahrnehmungsmuster
- eine Écriture automatique
- eine Herausgeberfiktion
- ein Bleistiftgebiet
- ein Fluss ohne Wasser
- eine Leerstelle
- eine Gebirgslandschaft
- eine brasilianische Affäre
- eine Heimat
- eine barocke Abstraktion
- ein Stück Stoff am Rand einer Strasse
- eine Idee
- ein Mann des Übergangs
- eine Blackbox
- eine Blechkiste mit beschrifteten Zetteln
- ein Geräusch in der Nacht
- eine Art Dieselmotor
- ein elektronisches Netz
- eine gelöschte Datei
( , Liste fortzusetzen)