etkbooks kosten nicht die welt, beschäftigen sich aber mit dieser auf je unterschiedliche und vielfältige weise. mit einem unverbindlichen abonnement unterstützen sie die sicherstellung der printproduktion dieser edition.
privatpersonen können künftige publikationen formlos per e-mail (bitte mit vollständiger adresse) abonnieren und erhalten jeweils neueste titel (2-4/jahr) zu einem subskriptionspreis, frei haus und noch vor dem erstauslieferungstermin mit beiliegender rechnung zugeschickt.
das abonnement kann jederzeit formlos gekündigt werden. neuabonnenten erhalten auf anfrage ältere titel ebenfalls zum subskriptionspreis.
Autor: etk
Üxhöl-Dügüx-Kedröm-Diggs
Sie lagen dann wieder eine Weile still in ihren Liegestühlen und lauschten dem Plätschern des Uferwassers, das von dem ferneren Rauschen der Strömung weiter draussen im Fluss untermalt war.
Ist schon verdammt gut eingerichtet hier draussen, um einem als Cro-Magnon-Mensch ein wenig Erholung zu bieten, dachte Aaron. Diese Ruhe, dieses Plätschern, dieses Sonnenlicht. Ja, alles einfach dafür eingerichtet, um sich ein wenig gehen zu lassen.
Als wäre das alles dafür gemacht, dass sich der Cro-Magnon-Mensch darin ausruhen kann.
Und ja, es gab diese verrückten Theorien über die Erde, das Sonnensystem, die Galaxis und das gesamte verdammte Weltall, dass alles, angefangen von den Gesetzen der Natur bis zu den Gewichtsverhältnissen zwischen den Elementarteilchen verdammt präzise daraufhin abgestimmt ist, vier Cro-Magnon-Menschen an einem Fluss ausruhen zu lassen. Naja so ungefähr jedenfalls hatte Aaron das einmal an einem dieser Anny-Elling-Vernissagen von einem dieser Oberkosmologen auseinandergesetzt bekommen. (Aaron konnte sich vage daran erinnern, dass die ganze Geschichte darauf hinausgelaufen war, das Liegen in einem von Anny Ellings Liegestühlen als das grandiose Endresultat des ganzen verdammten Universums zu erklären; und verdammt nochmal, genau das tat Aaron jetzt: Er lag in einem dieser unendlich bequemen Anny-Elling-Liegestühle und liess es sich verdammt gut gehn).
(Aus: L.E.M., Üxhöl-Dügüx-Kedröm-Diggs, S.138)
L.E.M. ist Lukas E. Meier, Sänger der Band kleinerHAi und Science-Fiction-Autor. Er hat bisher unter dem Namen Louis Hagendorn die zwei Kriminalromane Der Abgang und Black Day veröffentlicht. Er ist 1971 geboren, hat Psychologie studiert, etwas Philosophie und etwas Informatik. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich mit dem Weltall-Projekt, einem mehrere Romane umfassenden Kosmos, dessen erster Band Üxhöl-Dügüx-Kedröm-Diggs darstellt. Der zweite Roman des Weltall-Projekts wird im Dezember 2010 erscheinen.
Jung, Roland: Der Schnittpunkt (u.a.)
![]() Der Schnittpunkt, für Hans Sahl 1991 (Plot, Handschrift auf Papier)
‘DIN A5-DUO – eindeutig-zweideutig’. für ‘Kofferprojekt – mit 8 schweizer Künstlern’
Spiral-Kegel / Cones helicoidal: in/a Monthey-Wallis/Valais. REPERES/MERKZEICHEN 1986 Freilichtausstellung / exposition en plein air; organis. Kantonales Kunstmuseum / Musee cantonal des beaux-arts, Sitten und/et 7 Walliser Gemeiden/Communes du Valais Einleitung von Bernhard Fibicher REPERES/MERKZEICHEN 1986, (Teil III):
“Wallis kommt vom lateinisch vallis und bedeutet Tal. Doch die Idealform des Tales das sogenannte V-Tal ist paradoxerweise durch die Gleichzeitigkeit von äusserster Enge und äusserster Weite gekennzeichnet. Das unendlich Grosse und das unendlich Kleine gehen ineinander über, der Makro- und der Mikrokosmos vertauschen ihre Massstäbe. Das Geheimnis der Welt versammelt sich in einem Labyrinth von 25m Durchmesser (Agnes Barmettler in Monthey) . Auf einer Wiese ist ein Sternbild ausgelegt (Christiane Wyler in Sitten), und ein biodynamischer Rundgang entspringt im Punkt Null des Universums (Gianfredo Camersi in Visp). Eine riessige Ellipse, von der nur ein paar Bruchstücke sichtbar werden, umgreift mit kraftvoller Gebärde einen weiten öffentlichen Platz (This Bichsel in Visp)
‘Fragen Antworten’ – ‘? !’ Plakatausstellung der ETH-Bibliothek Zuerich in der Schweizerischen Landesbibliothek Bern – SLB Oktober-Dezember 2001 – Aufbau und Plakate
Roland Jung, geb. 1941 Mannheim/D, lebt in Zürich. 1952-1957 Malklasse der Kunsthalle Mannheim, Ursula Wolff-Krebs. 1957-1960 Städtische Webschule Mannheim, Elfriede Enderlin-Burgdorf. 1961-1962 Freie Akademie der Künste Mannheim, Paul Berger-Bergner. 1979-1983 Lehrtätigkeit an der KGS Zürich und Gastdozent für ‘experimentelles Gestalten’ an der KGS Basel/CH. 1991/92 Gastprofessur Gutenberg Universität Mainz/D. Einzelausstellungen, Beteiligungen, Veröffentlichungen durch Presse, TV und Rundfunk. Dokumentationen / Arbeiten auf Video, DVD und CD-Rom. Graphische Arbeiten. Plastiken, Installationen. Mehr … |
Upcoming …
etkbooks für iPhone / iPad / Android via Amazon Kindle
Längere Zeit schon ist die iPhone/iPad-App für Amazon-Kindle kostenlos erhältlich. Seit kurzem ist nun so eine Applikation auch für Android-Geräte verfügbar.
etkbooks-Titel für den Kindle erhalten Sie auf der Website des Amazon-Stores bzw. direkt über die Applikationen.