Haftungsausschluss

Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/ verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten / verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

faul

die schon etwas ältere

überreife banane

wollte ich schon am samstag

in den braunen

biomüllcontainer

verwerfen und brachte es

nicht übers herz

und dachte

vielleicht schafft sie es noch

bis zum montag

dann nehme ich sie

mit zur arbeit

und esse sie vielleicht

dort

zum frühstück

und jetzt liegt sie da

auf meinem schreibtisch

und ich weiss nicht

ob sie

schon faul ist

ob sie als faul

zu bezeichnen ist

und eigentlich habe ich

keinen hunger

und sollte ich

appetit bekommen

dann sicherlich nicht

auf diese banane

Dranmor VIII,2

(Trenmor dilirium)

Dranmor werden

[Artho, Atha , Borbar, Cairbar, Cormac, Conar, Duthal, MhMhMh, Cormac, Sohn des Trenmor, der große Großvater von Fingal, König jener Caledonier, die den Western von Schottland bewohnten. MhMhMh. Fingal ärgerte sich über das Benehmen von Cairbar und beschloß rüber nach Irland mit einer Armee zu gehen, um die königliche Familie wieder auf den irischen Thron zu setzen. In früher Kenntnis seiner Pläne, sammelte Cairbar einige seiner Stämme in Ulster und beorderte zur gleichen Zeit seinen Bruder Cathmor, ihm schnell mit einer Armee von Temora zu folgen. Solchermaßen war die Situation, als die kaledonischen Invasoren an der Küste von Ulster erschienen. Uswusf.

So beginnt die Temora. Temora, das bedeutet Ärger!

Warum nennst du dich Dranmor? Warst du Trenmor? Trenmor lebte an den Tagen eines anderen Zeitalters. Dort rollten blauen Wellen von Irland im Licht. Über die Berge breitete sich der Tag aus. Die Bäume schüttelten in der Brise ihre dunklen Häupter. Graue Sturzbäche vergossen ihre lärmenden Ströme. Zwei grüne Hügel mit alten Eichen, umgaben eine schmale Ebene. Am blauen Lauf eines Stromes, standest du an seinen Ufern. Die Täler umher sind traurig und fürchteten den postwendenden Schauer! Du warst Trenmor, Urgrossvater des Fingal. Du bist Ursprung, bist Dranmor, Ausgang und Ende, kein Stück von mir und doch mehr als du bist, bin ich du?“>

Dranmor IV,3

(Die Welt ist gross)

Langweilig aber fand ich’s überall

Wiedersehn, dich wiedersehn? war die Betreffzeile in Romans Mail. Ich vermute er arbeitet gerade an einer Interpretation dieses Textes. Ich habe ihn kurz überflogen und dann in einer Mappe vergraben. Mit dem Gürtel, mit dem Schleier / Reißt nicht jeder Wahn entzwei. Daran erinnere ich mich noch. Ich konnte beim besten Willen mir hieraus nichts zurechtbiegen. Ich favorisierte einen anderen Text, ich fand Spleen und wollte mich darüber hermachen.

Die Welt ist groß – ich weiß es zur Genüge,

Ich habe sie durchschritten und durchschwommen;

Die Welt ist klein – ich bin zurückgekommen

Und lache meiner Argonautenzüge.

Vergebens griff ich nach dem goldnen Vließ,

Mir hat bis jetzt kein Lorbeer grünen wollen,

Und kindisch schien es mir zu grollen,

Als auch die Liebe mich verließ.

Langweilig aber fand ich’s überall

Trotz heitrer Frauen, schäumender Pokale,

Und fragen darf ich ohne Wörterschwall:

Wo waren meines Herzens Ideale?

Mir ging es, wie es stets zu gehen pflegt,

Wenn Edles, Wahres sich in mir geregt,

Dann haben meine werten Zeitgenossen

Mir gleich aufs Herz geschossen;

Stets ward, was Ehrenhaftes mir passiert,

Von meinen Gönnern vornehm ignoriert,

Und wenn mich Ehrgeiz, Thatendurst gepeinigt,

Dann haben gute Freunde mich gesteinigt.

O große Welt voll kleiner Leidenschaften,

O kleine Welt voll großer Eitelkeit,

Mit welchem Aerger sah ich weit und breit

Den gleichen Staub an unsern Sohlen haften!

d9

Jetzt habe ich ihn mir wieder zurechtgelegt, doch auf dem Bildschirm Romans Botschaft. “Danke für deine prompte Antwort, freue mich schon auf ein weiteres Treffen mit dir (Wie lange ist es nun her, dass wir uns regelmässig getroffen haben? Drei, vier Jahre? Und wie lange haben wir uns nicht mehr geschrieben? Und nun Dranmor … ) Ich habe ein Gedicht aus dem “Bund” ausgegraben und frage mich nun, was du gefunden hast … Wie wäre es übermorgen? B.”

Dranmor V,4a

(Tauschhandel)

Nein, ich hatte von dieser Arbeit noch nichts gehört. Roman hatte gestern von einer Schrift über Dranmor gesprochen, die sich mit seiner Verzweiflung nur wenige Jahre vor seinem Tod beschäftigte. Er hatte vor kurzer Zeit eine bibliographische Notiz im Internet gefunden, vielleicht war sie in einer Fussnote, die angeblich den Titel „Dranmors Trauma“ hatte. Dummerweise hatte er sich weder den Fundort noch den genauen Eintrag notiert, gespeichert, er habe es mehrmals versucht, ihn wiederzufinden, doch vergeblich, wie er meinte. Ob ich nicht davon gehört hätte, fragte er mich gestern in der Bar.

Ich war völlig perplex. Genau das Thema, das ich zu beackern versuchte, zu dem ich nun schon seit Wochen Informationen recherchierte, und er war, so sagte, fündig geworden. Meine Zweifel: Hatte er tatsächlich etwas gefunden? War er möglicherweise sogar im Besitz des Dokuments und wollte es mir nun vorenthalten? Hatte er das alles nur erfunden, um sich wichtig zu machen? War es ein Versuch eines Tauschhandels? Eine Konstruktion einer Geisel? Sicher, ich hatte ihm durch die Blume gesagt, dass ich an Material geraten war, drei unbekannte Gedichte Dranmors in einer kleinen Schweizer Kulturzeitschrift des Jahres 1867?, die von den meisten Kritikern ognoriert wurden. Dort konnte man einen anderen Dranmor erkennen. Dort, 1867, zeichnete er mit Fernando und wollte den Umsturz.

Ein politischer Dranmor wollte wohl nicht so recht in das Bild des harmlosen klassizistischen Romantikers passen, wie es die Kritik des letzten und vorletzten Jahrhunderts gerne gesehen hätte.

Ich habe gegenüber Roman erwähnt, ich hätte darüber gelesen und würde mich um die entsprechenden Erkundigungen kümmern, könnte aber für nichts garantieren. Die Zeitschriften seien sehr alt, ständen sousagen vor ihrer Auflösung und wären sicher unter Verschluss. Ich würde ihn auf dem Laufenden halten.

War das der Deal? Meins gegen seins? Ich sass den ganzen Nachmittag in der Bibliothek und versuchte Dranmors Trauma zu finden. Fehlanzeige. Ich surfte nun seit mehreren Stunden im Netzt und finde nichts. Meine Augen sind gerötet und jucken an den Rändern. Die Sätze vor mir verschwimmen, ich verliere langsam den Glauben, rede mir ein, Roman würde nur Pokern, ein Spiel mit mir spielen, in Wirklichkeit hatte er nichts in der Hand. Der Artikel, den er meinte, existiere gar nicht. Ein guter Titel, eigentlich. Ich fühle mich wieder etwas wohler, erhalte Auftrieb. Sollte Roman sich das alles bloss ausgedacht haben, und das würde sich schon noch herausstellen, so würde ich ihn mir vielleicht zu Nutze machen. Dranmors Trauma.

Ich murmele ihn vor mich hin, spreche ihn mehrere Male laut aus. Ein bisschen viele R`s darin, vielleicht. Ein fränkischer Sprecher würde damit seine liebe Not haben, aber, nun gut, ein Titel, ein Haupttitel, wäre geboren. – Ich schenke nach. Mir ist der Wein ausgegangen, und kam heute nicht zum Einkaufen. Ich trinke nun mit Wasser gestreckten Averna. Eis gibt es nicht dazu, das Gefrierfach meines Kühlschranks ist zugefroren, und ich müsste es erst einmal abtauen, um wieder welches herzustellen. Zitronensaft ist noch zur Genüge da; aus jenem kleinen gelben Plastikbehälter in Zitronenform. Sollte sich die Avernaflasche heute noch leeren, blieb mir noch das Aquavit, das wohl deswegen noch vorrätig war, weil ich Kümmel auf den Tod nicht ausstehen kann.

Ich muss eine Pause einlegen. Es ist nun halb drei und ich beschliesse für heute aufzuhören. Morgen noch ein Arbeitstag und dann war schon Wochenende. Wenn ich nicht Roman treffe, würde ich viel Zeit haben und könnte mich in meiner Wohnung vergraben. Einmal Schlafen noch. Ich bin noch nicht müde und lege die zweite Buddenbrooks-CD ein.