Kategorie: bernensia
Literapedia Bern
Als Redaktionsmitglied der Literapedia Bern möchte ich hier noch den offiziellen Start der Seite bekanntgeben.
”Literapedia Bern ist Online-Lexikon bzw. Bibliographie zur Berner Literaturproduktion. Hier werden der Öffentlichkeit belletristische Literatur von über 800 Berner Schriftstellerinnen und Schriftstellern sowie weiterführende Informationen über diese in Form eines Wikis zugänglich gemacht.”
URL: http://www.literapedia-bern.ch/

Stimmen: Tagesanzeiger, SF Tagesschau, Berner Zeitung, Langenthaler Tagblatt, Der Bund …
Schöftland: Der Schein trügt
Es bleibt offen, wen oder was dieses Publikum da taxiert, beobachtet, ablichtet, im Hintergrund Zitate einer malerischen Altstadt. Geschichte. Auf dem Bild von Floh von Grünigen, Sänger und Musiker der Berner Gruppe Schöftland, ist dieses Hauptakteur und damit werkgewordene Rezeptions- und Systemtheorie schlechthin.
Musikalisch, kann man sagen, liedtextlich nehmen Schöftland ebensolche Konstruktionen auf und spielen sie an und durch, wie etwa in “Der Schein trügt”, das auch Titelpate für das jüngste Release wurde.
(..)
doch der schein trügt
und der freund lügt
und trotzdem
und trotzdem
wollen alle auf die bühne
Das Kunstwerk (die Band, die Musik, das Ereignis, der Rahmen) formiert also ein Gegenüber und erhebt dieses selbst zum Sujet. Das zu erinnernde, festzuhaltende Ereignis ist sein Stattfinden und Dabeisein. Die Bühne wird, aus dieser Perspektive, so zur Scheinbühne, erlogen, und ihr Gegenpart, die Gegenbühne, auf die alle wollen, ist wahr und reell.
Doch auch so trügt der Schein, denn der Ansatz setzt für den Betrachter dieser Situation eine Dialektik in Gang, die in Blickwechseln auf die Bühnen, die Frage nach eigener Bühnenhaftigkeit und Inszenierung stellt.
Objektivierung könnte man diesen Vorgang nennen, und die Frage, ob man nun auf diese Bühnen wollte, wird prekär und zum Thema von Identität … Zu solchen Überlegungen laden Schöftlandlieder ein.
“Element of Blumfeld” wurden sie in Foren und bei Twitter genannt, und sicherlich nicht zu unrecht. Tatsächlich müsste man noch Namen wie Fink und Kante hinzuaddieren, alles Bands, die sich gewissermassen in Beobachtungen 2. Ordnung ausgewiesen haben, um das Koordinatensystem zu vervollständigen.
Kaum zu glauben, dass dieses Projekt ein Bernerisches ist. Auf den Tracks sind solche Spuren musikalisch verwischt. Auf der Bühne jedoch kommen sie wieder klar zum Tragen. Die Publikumsadresse, live und in Mundart, gibt der Musik wieder einen konkreten Ort, und verleiht ihr eher Authentizität, als dass sie genommen wird.
In jedem Fall hörens-, sehens-, empfehlenswert:
http://www.schoeftland.com/
http://www.myspace.com/schoeftland
http://www.chop.ch/
O Mensch! Oh Welt!
FARBTUPFER AM FRÜHLINGSHIMMEL
Im waadtländischen Château-dOex ist am Samstag das 29. internationale Heissluftballonfestival eröffnet worden. In diesem Jahr sind 95 Ballone am Start. Wegen Schneemangels haben die Organisatoren 600 Kubikmeter Schnee vom nahe gelegenen Flugplatz Saanen im Berner Oberland ins Startgelände gekarrt, um eine winterliche Atmosphäre zu schaffen. Das Festival dauert bis am Sonntag 28. Januar. (quelle)
etwas offtopic, ja, aber erstklassiges material …
noch etwas anderes: o welt vs. oh welt. ich weiss, es gibt da eine regel, die ich aber auf die schnelle nicht herleiten kann. ich nehme da den 50:50-joker. ich bin da ganz zocker. das heisst: nein. bei “o du fröhliche” ist es ein staunendes, ein glückseliges “o”. “oh” dagegen, so traurig aspiriert: das ist doch ein seufzen. so etwa ists gemeint.
neue site: werkschau.org
nachdem die vergangenen veranstaltungen von werkschau – der berner salon sich stetig weiter entwickelten, um nicht zu sagen, etwas professionalisierten, haben wir auch die homepage etwas umgestaltet.
neu findet man die site unter dieser adresse:
fragen, anregungen oder korrekturvorschläge nehme ich auch gerne hier entgegen …