etkbooks hat wieder einen stand an der frankfurter buchmesse … zusammen mit den lieben kollegInnen vom verlag die brotsuppe, der edition 8, von seismo, der edition bücherlese und ink press. wir freuen uns über euren besuch in
halle 4.1 / E 71.
mit dem verleger kann man am donnerstag und freitag abmachen.
per mail oder telefon (0041 77 425 2 180).
Momus (Nicholas Currie)
Herr F
Aus dem Englischen von Andreas L. Hofbauer
Der Teufel hat Herrn F ewigen Ruhm versprochen – im Tausch für seine unsterbliche Seele. Doch Herr F erkennt, dass das ewige Leben früher oder später in einen ewigen Aufschrei mündet, weshalb er beschließt, Glanz und Ruhm zu entsagen, ins Dunkel zurückzukehren und einfach zu sterben. Herr F ist eine Wiederaufnahme der Faust-Legende aus der Feder des berüchtigten Musikers und Schriftstellers Momus. Die experimentelle Erzählung über das Feilschen um Unsterblichkeit ist gespickt mit Ideen von deutschsprachiger Literatur, die weitgehend auf englischen Übersetzungen berühmter Künstler und Denker des 20. Jahrhunderts wie Brecht, Kafka, Rilke, Klee, Fassbinder und Adorno fußen. Natürlich stehen auch Goethe und dessen (um- und nachbearbeiteter) Faust Pate bei der Geschichte. Herr F wurde von Andreas L. Hofbauer aus dem Englischen übersetzt.
Oktober 2019, 132 S., 19 x 12 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-54-6, €16 / 20 SFr
Durchgesehene, erstmals in Print erschienene Auflage
Ursprünglich als Elektronische Editionen erschienen
bei Fiktion.cc, Berlin 2015
Catherine Vidler
lost sonnets. 3rd iteration
Mit einem Nachwort (engl.) der Autorin
Catherine Vidler’s visual poems are experiments in symmetry, images flipped, repeated, fragmented, and transformed, liberated from their mimetic source contexts and re-presented as frenetic harmonies of shape and movement.
– Ken Hunt
Vidler’s beautifully oblique, diagrammatic pieces remind us that poetry has always been a numbers game. Lost Sonnets is like walking through a forest of winter trees on a clear, moonless night. Up above there are no clouds, only comets and constellations.
– Tom Jenks
Lost Sonnets confidently places Vidler’s writing next to Shakespearean, Petrarchan and Spenserian forms; here metrics and rhyme look beyond language into a visual form ranging across the map of potentiality. Soon we will all be writing Vidlerian sonnets.
– Derek Beaulieu
Oktober 2019, 100 S., 19 x 12 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-53-9, €14 / 17 SFr
Mit zahlreichen Farbabbildungen sowie einer
Konstellation der Serie composite lost sonnets