Blatt 25 (Tollgewordener Epilogus, F2)


Gott, wie wird einem so speyerlich über all den Quark! – – Bergmännerchen kommen und blasen die Lampe Schirme her, wir finden uns ja nicht im Dunkel zurecht und kommen wir nicht zu rechter Zeit zu Tische fragt kein Teufel nach uns, wir müssen sechs Kreuzer bezahlen. – – Leihe mir, lieber Cherub, dein feurig Schwerdt doch ein wenig, ich will keine Scharten drin schlagen, ach nein, keine Scharten, es ist Alles wie Butter und Rübe, das schmilzt und zischt weg, wie von selbst.– – Alle Tollhäuser sollen aufgeschlossen werden, es ist lauter Neid von dem Bettelvolk, daß es die Reichsten einsperrt, dann sollt ihr Wunder sehen, wie Alles so verständig wird und so klug. Sie sollen sie nur einmal todtschlagen, acht Tage darauf krepiren sie Alle vor Langerweile. – – Lieber Mond, ach hast du auch einen Hof um dich gezogen? die in den Wolken werden recht kriechen vor dir, und sich beugen und bücken, und dir sagen, du hättest ein glattes, zartes, milchweißes und rosenrothes Angesicht, was doch gar nicht wahr ist. – Haben sich jüngst zwey Adler gebissen, der Eine ist nit katzgrau gewesen, und hat den Andern zu Schanden gebissen, der war aber auch kein rechter Adler nicht, nur so eine Weihe, der ist heruntergefallen, ist aber doch davon gekommen und jetzt in der Mause, werft ihm einen Nagel in’s Saufen, das soll gut dafür seyn. – – O du schöne Morgenröthe, ich will dich bepflügen und besäen mit Wurmsamen, und es soll der schönste Altweiber-Sommer daraus hervorwachsen. Du Erzschalk, wie hast du die Leute angeführt, sa sa wie der Pfeil durch die Luft durchsaust, seine Spitze ist mit Ohrenschmalz vergiftet, paff da liegt wieder Einer und ist steif und Invalide. – – Sieh doch, lieber Athanasius, wie’s draußen flockt und schneit, wir wollen einen Schneemann machen, groß, groß, bis über die Wolken, und dann sollen sie Alle kommen, und er soll sie in die Arme nehmen, und an’s Herz drücken, damit sie doch ein wenig erwärmen, sie zittern ja alle vor Frost ganz erbärmlich. – Wär‘ ich ein Fürst, ich prägte eiserne Thaler aus, und die müßten immer glühend umlaufen, ich wollt ihnen gewiß die Geldgier und den Geiz etwas verleiden. – Seh du, wie die Elephanten so schön auf dem Seile tanzen, ich will vorschlagen, daß man ihnen oben auf den Rücken viele Castelle baut, und darauf soll Cavallerie aufmarschiren, und oben auf der Cavallerie soll die Infanterie ihre Evolutionen machen, oben darauf die Artillerie, das wäre gewiß eine recht schöne Armada, besonders wenn man sie noch einschiffte, eine ganz neue Taktik. – – O du wunderliche Welt, wärst du doch aus Lebkuchen gemacht und nicht aus Stein, ich mögte wissen, worauf sie am Ende noch stehen wollten, wenn sie dich ganz aufgefressen hätten. Nein, nein, die Sterne sollen nicht genutzt werden, sie brennen noch recht hell, will’s Wasser den Strom hinunter fließen, je so laßt ihm in’s Teufels Namen seinen Willen, was hättet ihr davon, wenn ihr es zwänget, mit den Lachsen aus dem Meer heraus bergan zu steigen, und oben auf den Spitzen die Himmelfahrt zu halten, es käme nichts heraus, als das alles verkehrt gienge bey’m Ackerbau, die Kartoffeln wüchsen in der Luft und Korn und Äpfel müßte man aus der Erde herausgraben, das wär‘ ja die allertollste Haushaltung, und ich wäre ja genöthigt, gescheidt zu werden. Ach Gott, nimm mir etwas Verstand, damit ich zu etwas nutz werde, ich bin recht müde geworden, ich wollt es wär’ Schlafenszeit und Alles wär’ vorbey.

(Der Setzer bemerkt hier [ganz prosaisch, mit Erlaubnis des H. Verf., der ihn bisher gar nicht zu Worte kommen liess], daß sämmtliche Schriften mit gleichen Linien durchschossen sind. Gegenwärtige Zeilen sind aus einer Petit auf Garamond-Kegel gesetzt.)

Des zweyten Buchs Ende.


Blatt 24 (Tollgewordener Epilogus, F1)


du ein Hund? hochtrabend antwortet’s spanisch Los Hidalgos sind Hunde; du kreischende Madame, sie schreyende La, ihr seyd ja ganz und gar nichts nutz, Al ihr seyd ganz und gar nichts nutz! fährt’s gröblich euch an, und das ist die Allergröbste, nicht wahr? – – Ja, ich will aber auch geschwind auf die Alpen laufen, und mit einem Hörnchen herunterrufen: oh ihr Utremifasollaischen Hunde, lasst in Teufels Nahmen das Wedeln, tanzt nicht gegen euere Natur auf zwey Beinen: verwendet der Treiber nur ein Auge, klaps! lassen sie sich auf Alle Viere nieder, gleich aber sind sie auch wieder in Positur, wie er hinsieht, darüber muss ich lachen —0 Rösslein, Rösslein, Rösslein roth, Rösslein auf der Heide, ja Katzenköpfe! es wachsen keine Rösslein auf der Heide, nichts als schlecht Zeug, Zeitlosen, Vogelbeeren für Drosseln etwa, allerley böse giftige Schwämme, sonst nichts, gar nichts. – – Lauf Bube, lauf im Hexengleise, bring mir sie her, sie muß kommen und muß mir verhexen, sie soll mir den Saulum zitiren und viel ander Leut, mein Anichherrchen, ich will sie befragen, wer mich in das Unglück gebracht und die ganze Welt dazu, und kömmt’s heraus, dann soll sie ihnen ein tüchtig Donnerwetterchen anmachen, ja das soll sie! – – Alle Mopse sollen herbey kommen, sie sollen einmal recht frey reden und ihr Herz ausschütten, was sie zu den Dingen denken, sie sollen ihre Herren beschämen, und allen ihren Klagen soll abgeholfen werden. – – Ach wär‘ doch die Erde und das Meer rund um befroren, ich liefe Schlittschuh darauf dreymal rund um, und dann sagt ich All mein, All mein, und im Laufen schrieb ich schöne Figuren in ’s Eis und meinen Namen und meine Thaten, und sie müßten mir sorgen, daß es nicht aufthaute in Ewigkeit hin. – – Finkerlinkfink, Zisspenzia, ja sing nur fort, ich gebe kein Ruhlaer Messer um dich – – Hu, hu! wie ist’s so grimmig kalt, wir wollen Feuerspringbrunnen anlegen, dann können die Mädchen sich das Feuer im Eimer holen, oder sie können auch die Spanferkel auf dem Markte braten. Das wird ein schönes Leben werden, wenn einem die Augen in den Häusern nicht mehr vom Rauche beißen. Gewiß! erst hat unser Herrgott die Narren gemacht, und wie er davon in etwa müde geworden, hat er die Prise genommen, und da hat er auch die Gescheidten gemacht, und die wollen nun lachen über ihre Brüder, o ihr verruchten Kinder der Müdigkeit, wollt ihr das Lachen nicht lassen? – – Hat der Vesuvius die Pantoffeln des verspeisten Philosophen wieder von sich gebrochen, o du verflucht Leckermaul! sind dir Philosophensohlen zu schlecht, dann friß Kronen, die werden dir besser bekommen, du feuriger cholerischer Gesell! die andern Macaluba’s aber sind lauter Pflegmatici, sie geben nichts als Koth und Wasser von sich. Kommt herbey, ihr Metalle, Zinn, Bley, Silber, Kupfer und all ihr Halbmetalle, kommt, ihr werdet zum Handkuß gelassen, das Eisen soll euer König werden, ha seht den blanken Stahl, wie er federt, du gelbes Gold, willst du nicht herbey kommen, zur gut gehärteten Kinge gehört nothwendig der goldene Griff. – – Tralirum larum Löffelstiel, was hat die Welt der Sächelchen viel, die Angelbeizen von heute werden Maykäfer über vier Jahre, und machen wieder Angelbeizen, und die wieder Ungeziefer, daraus aber kann man ein riechend Wasser bereiten, und einen guten Pestessig. – – O grausamlicher Sündenbock, und legt die Zeit alle ihre häuslichen Tugenden zusammen, er rennt sie mit einem Stoße über den Haufen; ich aber, ich will einen Galgen in meiner Seele bauen und alle Schlechtigkeiten und alle Laster, die ich betrete, will ich gleich dran aufknüpfen, und sie sollen baumeln, und alle Tugenden sollen sich ihnen an die Füße hängen, damit sie bald und geschwind abfahren. – – Sucht nur den alten Eselskinnbacken wieder auf, und ich will den Herrn kniefällig bitten, daß er den Esel wieder erweckt, und ich will ihm Disteln unter den Schwanz hängen, und ihn unter die Philister treiben, und er soll sie in Schimpf und Schande bringen: – – wir aber, allerschätzbarste Freundin, mein Augapfel, wir wollen uns von Kresse und Peternell eine kleine Laube unterm Ofen ansäen, und eine Lampe die soll unsere Sonne seyn, und dann wollen wir im Schatten der grünen Eichen wandeln, und Gartenluft genießen, schürz dich Gretchen, schürz dich! das soll eine Lust werden, wir wollen allein aus Regenbogenschüsseln essen, und lauter solide, tüchtige Nahrung, Hasenbrod, ducken uns recht tief, laß saußen den Sturm, laß heulen die Winde. – – Drachenzähne wollen wir wieder säen, und wo sie hervorkommen, sollen die Werber aufpassen, und gleich mit der Fuchtel herbey, dann wird’s doch wieder gut. – – Lasset die feurigen Bomben erschallen, ich will noch lernen das Rad schlagen, unser vier können dann eine Staatscarosse machen, und der fünfte kann recht ansehnlich drin fahren, aber Heyducken müssen auch mitgehen – Einen ganzen Sturmwind mögte ich einschlucken, und ihn in lauter Rülpsen wieder von mir geben, und alle Welt anpesten damit, ach


Blatt 23 (Schleichen sich Metzen ein)


Schleichen sich Metzen ein, wird viel Unzucht und Ehbruch getrieben, viel Gottlosigkeit, und die Greuel stinken zum Himmel hinauf.
     Züngelt’s Feuer inwendig im Haufen herum, werden sie Alle angebrannt, aufgedorrt, ausgezehrt, bleibt nichts als die leeren Bälge zurück.
     Da neigt sich’s zum Ende, da freut sich das böse Wesen, schlägt’s den Mantel auseinander, hohnlacht, bläst sie weg, wie man den Staub von der flachen Hand bläst.
     Setzt sich der Zug von neuem in Bewegung, hohl ausgeblasen Gesindel, nichtswürdig Lumpenvolk hutschen daher, der Fluch auf ihnen, welk, stechendes Leben, Gottverlassenheit.
     Weg von hinnen, ihr trüben Gespenster! mir dunkeln die Sinne, wollt ihr mich umkrallen? ich will den Wahnsinn gegen euch waffnen, der darf mit den Unholden ringen, denn er ist auch von ihrer Welt, und sie kennen ihn und müssen ihn scheuen.

X. Tollgewordener Epilogus.

Nompareille.

     Im Thume steht die Rosenblume, sie ist weder braun noch fahl, so müssen die Huffdinger zerstäuben und zerfahren, und kommen der hirtischen Margarethe an in des Teufels Nam — Jucheysa wie will ich mich freuen, wenn am jüngsten Tage die Sternlein herunterfallen, ich will mit hereinstellen, mitten drein. May-Regenchen, hüpfe Tröpfelchen, fall auf mich, dann wasche ich! – Kömmt Junius Brutus im zitzernen Nachtrock gegangen, gelobt sey Jesus Christus Römerwämsgen! in Ewigkeit Amen guter Freund! ach mein Kälbchen mach dich fort aus der kalten Nachtluft, du bekömmst Flüsse, guter Kerl, man hat dir einen Bruchschneider nachgeschickt, sie meynen du wärst nicht gescheidt, der soll dich curiren. – Ich will fischen, fischen will ich mit feuerfarbnem Köder, eine glühende Kohle will ich an die Angelhaken aufstecken, dann kommen die Fische vorwitzig herbey, und verschlucken sie’s, haha! dann ziehe ich sie gebraten, ja ja! gebraten herauf. –0 ihr garstigen Bluthunde, habt ihr das arme Lämmchen gewürgt? es wär‘ so ein schöner Hammel geworden, ich will mich auch revangiren dafür bey der Auferstehung, tausend ja zehntausend Ohren will ich zusammenraffen in Eile und annageln am Thor, und will mich dabey stellen, und keiner soll nur Eines anrühren, sie sollen mir alle ohne Ohren zu Gericht kommen in Josaphat, ich will sie recht prostituiren, und fragt man darnach, dann will ich Alles erzählen, wie sie’s gemacht haben. – Truhtin, Truhtin! das hast du nicht gut gemacht, daß du den Drommedaren den krummen Rücken gegeben, es artet Alles nach, pfui dich, ihr garstigen Höcker! – – Girrgey, Girrgeya, was für ein schönes Gehöse hat doch de Mensch, wenn er’s aufbläst, dann kann er durch die Luft ohne Postwagen, fall nur nicht, liebes Kind! die Erd ist gar hart, oder thu wenigstens einen Fallhut auf. – – Hat der Schulmeister ezliche Schwein da mit Brillen gekauft, ist drauf heimkommen mit den Thieren, hat die Frau sie nit haben wollen, weil sie allzuklein, wie er dann selbst bekennen müssen, wenn er die Brille von der Nase thue, es lauter Spanferklein wären, durch die Brille aber ihm wie große Eber vorkämen, – o du Brillennarr, wie bist übel angelaufen, das hätt‘ ich dir wohl sagen können und viel anderes noch! – Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La, o ihr sechs vermaledeyten Spitzbuben, o hütet euch vor ihnen, macht ihnen keinen bösen Leumund, sie kehren sich um und geben euch Alles wieder; sagt nicht Ut du dumpfer, hohler Eujon, er überpurzelt sich, und sagt lateinisch Tu; Re ruft ihr du böser Hund, Er böser Hund! ruft der Schelm zurück; Mi du garstige Katze, ich will Dir Maulschellen geben, Im Maulschellen miauts dann wieder, Fa — Fabelhaus wie bist du verlogen, Af, Af wie bist du verlogen! lachts dir entgegen, du Sol, du spanischer Trabant, bist


Blatt 22 (astralische Feuchte, laßt wieder einmal uns gießen)


astralische Feuchte, laßt wieder einmal uns gießen mit Dunkel und Nacht!
     So haben wir hin und herüber Kußhände gegeben, bis endlich die guten Geister die Albernen flohen, und oben in den Lüften eine laute Hohnlache erschallte.
     Da sind wir denn mit unsern Thaten niedergekommen, böse Dinger, Elben genannt, mit schwarzem Kopfe und spitzigem Schnabel, gleich Raupen gesteift, laßt uns sie suchen und still im Wasser der Vergessenheit sie ersäufen.

VIIII. GESPENSTER.

Petit.

     Erst kommen gegangen viel starke Männer, Reisige, Volk, edle Frauen, Heilthum, Segen, gut Gedeihen, , Leben, Lust und Freude, sprechen Alle fröhlich durcheinander, groß Frohlocken, ein sinnig und bedeutend Wesen.
     Wird’s dann dünner, stiller, kämmt ein klein, schielend Männchen gezogen, wirft sich wie ein Salamander in’s Feuer, spritzt Krötengift aus allen Buckeln, fährt alles erschrocken auseinander.
     Stehen sie bestürzt nun von weitem und verschämt, hebt sich das böse Wesen aus der Erde heraus, jedem in einer andern Gestalt, spricht mit jedem in einer anderen Zunge, verführt Alle; sonst ist nichts Unrechts zu bemerken.
     Das Wesen steigt aus und steigt nieder flattert grauslich in der Todtenstille, zieht überall nur ein kalter Zugwind um, sonst ist nichts Unrechts zu bemerken.
     Entsteht ein leises Geflüster, kleine läßliche Sünden schleichen umher, fressen sich untereinander, werden Todsünden daraus.
     Springen darauf einige vor, und schmeicheln dem Wesen, schmunzelt’s gar. freundlich, und giebt Goldpfennige von sich.
     Fallen Viele darüber her, werden abgewiesen, müssen erst Probstück machen und Bürgschaft stellen.
     Schwänzeln und wedeln die Sünden unter den Zuschauern herum, huren da Viele mit ihnen, giebt’s üble Nachkommenschaft.
     Treten einige heraus, wollen großsprechen von Tugend und Gerechtigkeit, werden zertreten, zerrissen, gefressen.
     Kommt dann ein Haufen Kielkröpfe, bringen einen Währwolf geschleppt, der setzt sich in die Mitte, fletscht die Zähne, die nicht wissen das Geheimniß, erblassen.
     Geht’s doch jetzt etwas liederlich zu, wird aber immer gebetet dabey, und ein streng ernsthaft Gesicht gemacht.
     Von aussen man gar nichts sieht, denn das bös Wesen wie ein schwarzer Nebel darüber hängt, drum Alles ganz dezent erscheint.
     Schlagen Schwefelflämmchen in die Höhe, da und dort Kohlengluth, rund um von Hütern umringelt, streicheln sie die Drachen, zünden Weihrauch und Myrrhen an, tanzen um und drum, Alles um den Schatz drunter zu heben.
     Macht der Böse allerley Blendwerk vor, werden sie darüber uneins untereinander, schlagen sich todt, das ist angenehm Brandopfer dem Wesen.


Blatt 21 (in diesem Reiche, ich will Gesellschaft euch leisten!)


in diesem Reiche, ich will Gesellschaft euch leisten!
    Alle gute Geister loben Gott den Herrn!
    Seyd nicht betroffen Kinder, ihr seyd Alle doch mein, rudert nur zu, ganz gemach und gebt euch zufrieden, ich habe wie’s scheint das tapfere Blut euch in etwa in Unruh gebracht.
    Aber Fremdling, du bist ja wie Bley, seh doch! jeden Augenblick sinken wir tiefer, seht wie er gräßlich wird und so schwer, wir stürzen im reissenden Fall.
    Rührt euch Kinder, der Nachtthau ist mir in die Kleider gezogen, wartet ich will mich schütteln in etwa, seht gleich wird’s wieder leichter und steigt.
    Wehe, wehe! wir zerschmettern, da schweift der Mond blutroth an uns schon vorüber, haltet uns, ihr flüchtigen Wolken, da drohen schon die Berge, Wehe — Oh!
    Lachend fliegt der Geist auf seinem Mantel dahin, ein Mal deckt die Gebeine der Geschmetterten.

VII. Das Orpheusische Ey.

Garmond auf Cicero-Kegel

    Zur Rechten den Tag, zur Linken die Nacht, aus der Verbindung Beyder sind alle Dinge geworden, und unter Andern auch wir.
    Das wußten wir wohl, wollten nun auch Homunculos bilden, und dabey benahmen wir uns, wie hier folgt.
    Neben uns stellten wir ein Schälchen klarer, lichter Tinctur, die hatte der gute Geist uns verehrt, auf der Andern stand die Vase reichlich vom Bösen mit Bösem gefüllt. Wir griffen nun betend zuerst ins dunkele, und applizirten uns einen tüchtigen Klecks.
    Darob erschraken wir nun in innerster Seele und tippten fluchend in den klaren Ernstfall, es schwand etwas von der leidigen Finsterniß weg.
    Der Fleck war gescheckt, das mögte der starke Bruder doch übel wohl nehmen, abermal ein Tropfen Styrwasser auf den weissen Taps hin getröpfelt.

Borgis auf Garmond-Kegel.

    Ach Gott was wird unser Schutzengel sagen, wenn wir so wenig achten die herrliche Gabe, laßt uns leise bethauen mit himmlischem Thau das dunkle Geheimniß!
    Aber sie bleicht doch allzu schnell die