Blatt 20 (Rezept dafür uns gegeben)


Rezept dafür uns gegeben: zerhackt den Leib in seine Partikeln, jede Gliedmaße besonders geschieden, dann Alles in ein reinliches Fäßchen gepakt, die Füße zu unterst, dann Viertel, Bauchlappen, Caldaunen, Herz, Leber und Lurnge, Arme, zuoberst der Kopf, endlich oben darüber die ewige Lampe gezündet.
    Aber wem vertrauen wir’s an. die Lampe zu hüten? denn, erlischt das heilige Feuer, schlägt nie die Stunde der neuen Geburt.
    Unsere Gelehrten haben zwar wohl versprochen, der Flamme zu wahren, aber sie treiben ihre Lucubrationen dabey, und es könnte die Katze die Stücke wegschleppen, Ohne daß sie’s bemerkten.
    Wie wär’s wir kröchen in ein altes hetrurisches Grabesgewölbe, und zündeten eine Todtenlampe, von jenen die sich nimmer verzehren, dort an; vermauerten Alles dann wohl: sicher wären wir am jüngsten Tage doch Alle dabey.

VII. Die Luftfahrt.

Garmond.

    Recht hoch sind wir nun doch im Aether gestiegen, dort streichen wir am Bootes vorüber; jetzt wenden wir durch das Geringel der herculischen Schlange hindurch; eben laufen wir queer über die Saiten der ertönenden Lyra hinüber, willst du die Gans denn nicht lassen, räuberischer Fuchs? verdammt, da stoßen wir eben an die Milchstraße auf! Wenn wir nur an der Sternenbank Schiffbruch nicht leiden.
    Arbeitet muthig, Gesellen! seht die Pleyaden winken uns freundlich, der Adler wird auf die Flügel uns nehmen, aber was ist denn aus der Erde geworden? dort hinten glimmt sie dunstig und trübe, wir dürfen sie doch nicht ganz aus dem Auge verlieren, laßt Gefährten eilig einen Hammel in der Parachute nieder zu ihr!
    Aber welche Gestalt kömmt dort von Norden her auf uns geschritten? ernst, finster und unheimlich, den dunkeln Wollenmantel um sich geschlagen, dringt sie auf uns ein, was will das drohende Wesen von uns?
    Wandrer des Weges, lassen die Küchlein im Korbe sich hintragen, wo die Raubvögel haußen? seyd willkommen


Blatt 19 (edle Gestein, und wir hätten das leere Nachsehen davon.)


     edle Gestein, und wir hätten das leere Nachsehen davon.
     Es wäre daher Bocksblut wohl zu dem Zwecke zu versuchen, man sagt, es erweiche den härtesten Brillant; wir bekämen, geläng es, sehr wohlfeil ein schönes Bijou.

V. Die Gegensätze.

Kleine Cicero auf Mittel-Kegel.

     Recht schön haben wir im Gegensatz alles geschieden, ist die Falle einmal auseinander gelegt, sie klappt zu, rührt nur das kleinste Mäuschen am Specke.
     Dorthin haben wir Einen gesetzt, der ist stark von Natur, die festen Sehnen so recht zusammengefroren, der hat bey dem einen Ohr uns zu fassen, so ist’s eben bestellt. Gegenüber hat uns der Zweyte bey’m Andern, der ist stark auch wohl, aber etwas lebenslustiger, und minder Cohärent und spröde.
     So haben wir recht schön Leib und Leben unter die beyden Pole vertheilt, damit jedem werde, was ihm gebührt.
     Und was haben wir selbst uns vorbehalten denn wohl? die leere Indifferenz in der Mitte, unser löbliche Gleichgültigkeit für Bös und Gut, für Ehre und Schimpf, für Achtung und Hohn.

VI. Die Wiedergeburt.

Kleine Cicero.

     Wiedergebohren werden die Zeiten nun bald, aber sollt uns nicht Medea warnen, daß wir nicht die alten Väter zerstücken, ehe wir auch gehörig den Zauber gelernt?
     Sonst hat Paracelsus ein gutes


Blatt 18 (2. Tert.)


II. Tert.

     Klingende Schellen, übel Getöne, lassen wir’s bleiben, es regt nur den lockern Schnee in den Gebirgen, und Sturzlawinen werden uns noch vollends begraben.

III. Tertia.

     So schön ordinär in der Mitte, da hat die Natur uns die Pfründe gegründet, wir sehen ja überall, wie das kleine Volk auf dem Gewurzel sitzt, und Coridon! Coridon! auf dem Haberrohr bläst, und mit den Händchen hinaufreicht: – so groß sind wir! sagt’s dann vergnügt.

IV. Mysticism.

Grobe Cicero

     Es wird diese Zeit Religion und Kunst und Wissenschaft und Liebe und Alles verschmelzen in einen hell erglühenden Demant, und nun erst wird der Messias wahrhaft erstehen.
     In spanischen Dörfern, sagt man, wird ein schöner Handel mit böhmischen Steinen getrieben, es wäre die Speculation dorthin wohl zu versuchen?
     Aber im Feuer darf die Vereinigung nimmer geschehen, es verflüchtigt sich in ihm das


Blatt 17 (Zweytes Buch.)


Zweytes Buch.

Deutsche Schriften.

_____

I. Synonime.

Mittel.

     Es beginnt ein ander Geschrille von Teutschheit und teutscher Nation Art und Kunst und Geschick.
     Teutsche Treue, teutscher Biedersinn, teutsche Kraft, teutscher Muth, teutsche Jungfraue, teutsches Weib, teutsches Mutterweib, hätten wir doch zum mindesten nur auch teutschen Sarcasm.
     Schaumünzen aus alter Verlassenschaft, vorgezeigt besuchenden Fremden, im Lande nicht mehr im Curse, tragen wir sie in unserer Armuth zum Goldschmiede hin.
     Aber die Signatur von heute, mögtet ihr die denn auch wissen? Wohlan: ein Mann ein Wort, viel Mannen ein Buch, alle Bücher Journale, heute im Fluge, morgen Maculatur.


Blatt 16 (conficerent.)


conficerent. Haec ira, dum ventrem fame domare vellent, ipsa una membra totumque corpus ad extremam tabem venisse. Inde aparuisse ventris quoque haud segne ministerium esse: nec magis ali, quam alere eum, reddentem in omnes corporis partes hunc, quo vivimus vigemusque, divisum pariter in venas maturum, confecto cibo, sanguinem. Comparando hinc, quam intestina corporis seditio similis esset irae plebis in patres, flexisse mentes Hominum.

VIIII. GROS PARANGON ROMAIN.

     Hat die Natur zu Knechten sie geboren, – sind sie ihr entlaufen und haben sich für Hochwohlgebohren ausgegeben, kömmt die Zeit und stellt Alles wieder an seinen Ort; hat die Zeit sehr wohl daran gethan!

Ende des ersten Buchs