rltdfdok: 20130819

Ein Koordinationstest KL (Umschalten der V-S-Einstellungen in Echtzeit auf der Yamaha) ergibt = funktioniert!

Stattdessen tut sich ein anderes Problem auf: Durch die Neu-/Umverteilung der STL-Texte funktioniert die Tablet-Adaption (stures Sound-ff. nach STL1) nicht mehr. Eine andere Lösung muss gefunden werden.

– Soll noch 1 weiterer Laptop mit Soundboard zum Einsatz kommen?

– Oder: eine andere Soundboard-Software für 1 Tablet (mit mind. 45 Positionen?)

Die Andro ix-App mit 28 Positionen je Board (es sind mehrere Boards möglich) scheint vielversprechend. Allerdings macht diese eine händische Einarbeitung und Umsortierung der Sounds notwendig. Dennoch wird ein Versuch mit dem Board von Andro ix, nach erstem Partiturensatz mit STL/KL/ML gewagt.





(Screenshot: 1. Board der Andro ix-App)

rltdfdok: 20130815

Es wird festgestellt, dass einige STL-Passagen (und Elemente 37-47) übrig bleiben, also sind 45-37 = 8 Elemente zu verteilen:

Diese 8 Text-Elemente werden (qua Additional STL=AddSTL) gleichflächig in den Stream und textmengenkorelliert mit der restlichen Mesosticha-Menge (61-37 = 24 AddML) eingelagert … 3 AddML -> 1 AddSTL



(Screenshot, Excelliste: Aufteilung: KL/STL/ML/AddML/ADDSTL)

rltdfdok: 20130811

Es sind Erhebungsdubletten in der Abteilung „Orte” entstanden: Wie ist mit diesem Problem umzugehen? Können diese „legitimiert“ werden? Es folgt etwas Zahlenhokuspokus.

Damit es 45 Orte bleiben, sind Dubletten austauschen / zu ersetzen:

Z.B.:

– Col de Val-Lauront (Azet)

Piau Engaly Azet

Oder bzw.: Variation

– Champs-Elysees

-> *(Champs-) Elysees = (Streichung: 1. Wortteil / Erste Silbe)?

Dieser Ansatz wird verworfen, stattdessen wird eine Tabellenbereinigung durchgeführt.

Vorgehensweise:

– 13 Piau Engali ersetzen (weitere Nutzung der gerechneten Orte, 15 PDFs)

– Es verbleiben 37 Orte (Seiten) und 61 Mesosticha -> Verteilung: je 2 Mesosticha auf 1 Ort (Auszunehmende, d.h. mit je nur 1 ML pro Seite vertretende, sind diejenigen mit dem grösstem Text-/Seitenvolumen … bis es flächenmässig aufgeht …)

rltdfdok: 20130809

Die Zerschneidung des STL-Files (mit Slice Audio File Splitter) in 45 Teile zur besseren, sichereren (notfalls) Navigation auf Tablet hat problemlos geklappt.

FF: Weitere Generierung der Partitur-PDFs mit KL und STL. Aus den 45 Rohdokumenten ist später ein Basisdokument (PDF, 1-45) zu machen, das dann weiter bearbeitet werden wird. (s.o. erster Entwurf einer Partitur(struktur))

rltdfdok: 20130802

Ich experimentiere mit Text-to-Speech-Softwares, die das Problem der Quantität und potentiellen, qualitativen Heterogenität bei der Erzeugung von Sprachpassagen mit einem Schlag lösen könnten.

Mesosticha TtS Generierung (Stimmnamen: m Reiner, f Klara)

Erstes Substantiv (Geschlecht m/f) definiert Lesestimme



(Screenshot: Online-TtS-Software http://www2.research.att.com/~ttsweb/tts/demo.php)

61 Soundfiles (Names ff.: M01_tts_Male.wav) sind auf ein zweites Soundboard mit 2 Racks zu platzieren. Weitere Beobachtungen:

-> Vor allem Überschneidung (overlap) mehrerer Files hören sich gut an und machen das Stück lebendig.

-> Zu überlegen, ob nicht vielleicht auch die STL-Texte im TtS-Verfaren als Files (45) zu generieren wären … Das gesamte Arrangement würde allerdings komplett den Charakter einer “Lesung” einbüssen, stattdessen erhälte es evtl. den Charakter einer DJ-Session.

Folgende (kostenlose) Softwares sind ebenfalls zu testen:

http://codewelt.com/proj/speak (2/5)

http://www.fromtexttospeech.com/ (4/5)

Stimmen: m/f, Sarah/Klaus, Satzzeichen sind zu entfernen, da sonst (unverständlich) mitgesprochen -> Weitere Anforderungen: Zeilenumbrüche einfügen … kürzere Sätze… alle Umlaute müssen ausgeschrieben werden zu ü zu ue etc … )

mehr: http://myappmag.com/free-online-text-to-speech-voice-converter/

Auch denkbar wäre der gesamte Sprechtext der STL in einem sauber angepassten File, das entsprechend nach Ablauf einer STL-Passage angehalten wird … (Elemente mit Titel?: “Zahl Ort” (Start) -> “Ende Zahl Ort” (Ende) (1) ) (= verworfen. Aber: Zu überprüfen wäre, ob solch ein Gesamt-File nicht mit einer speziellen Software nach Passagen getrackt werden könnt. Zu testen, bspw., die Software „Slice Audio File Splitter“.)

Eine zweite Text-to-Speech-Software soll also die Stimme für die Passagen der STL generieren.



(Screenshot: http://www.fromtexttospeech.com/)

Das Ergebnis liegt in einer Datei. Zur Abspielung benötigt wird noch etwas Hardware:

Ich lege das File in ein Android Tablet und installiere eine extragrosse PLAY/PAUSE-Taste.



(Screenshot: PLAY/PAUSE-Taste auf Android Tablet)

Wie vermutet ist eine Bedienung nach diesem Verfahren in einer multitaskerischen Performance zu umständlich, sodass diese Idee verworfen werden muss. Und weitergearbeitet werden muss mit dem Versuch, aus den STL-Passagen Einzelfiles für ein weiteres Soundboard zu erzeugen.

Derweil wird Arbeitstitel und Untertitel dieser Arbeit revidiert:

„Recycling Le Tour de France“

Komposition für drei Soundboards, eine Yamaha PSR-420 und diverse, künstliche Stimmen

————

1 Diese Idee wird nach Praxistest verworfen. Das Verfahren ist live nicht gut handlebar