schreiben (messen)

Abb. 1: Energieverbrauchsmessung beim Schreibmaschinenschreiben

Abb. 2: Bewegungsabläufe am Schreibtisch

in: Hermann Schrötter, Zur Kenntnis des Energieverbrauchs beim Maschinenschreiben. Wien, 1925

Über das Lachen

Sobald der Mensch weiss, dass er eine komische Sache ist, lacht er nicht.

El hombre, cuando sabe que es una cosa cómica, no rie.

in: Porchia, Antonio. – Voces completas = Gesammelte Stimmen. S. 124. Berlin, Tropen Verlag, 2005

hierzu und hierzu

//: “langsam laut lesen” ://

markus hediger berichtet von der arbeitssitzung zum text urban studies. auf die frage, wie der text vorzustellen sei, würde ich obige anweisung zu franz dodels neverending haiku zitieren. und: dass man sämtliche erwartungshaltungen, was erzählbögen, -personal, -perspektiven, -zeiten etc. betrifft, abzulegen hätte. und: dass der text eine fläche sei, die von allen seiten beschritten werden könne. und: dass es sich vielleicht um ein gedicht handelte, ohne den typischen merkmalen von gedichten, freilich. und: dass der text vielleicht am ehesten im zustand der trance zu verstehen sei. und, wie gesagt: “Man konzentriere sich beim Zuhören auf die Pausen zwischen den Wörtern. “

Un

Dass die Untiefe ja keine Tiefe sei (anh), nicht unähnlich verhält es sich mit dem Kraut.

(Ach ja, und nach Recherche, auch mit den Tieren … Dann die Frage nach dem Ding.)

Nach Brasilien

(…) „Scheiss der Hund drauf“, sagte Schotte plötzlich, „gestern hat die dumme Kuh die Scheidung eingereicht. Diese Weiber! Nicht zu fassen!“

„Warum denn?“

„Was weiss ich. Wahrscheinlich bin ich ihr zu blöd. Mann, ich geh nach Brasilien.“

„Was willste denn in Brasilien?“

„’ne gescheite Frau“, sagte Schotte und griff Nellie an die Brust. Nellie langte mit geschlossenen Augen nach ihrem Glas Mosel und kippte den Wein über Schottes Sonntagshose. (…)

in: Jörg Fauser, Die Bornheimer Finnin.