Gesangskunde

Nach Bechstein lautet der Schlag der Nachtigall

Quio tr rrrrrrr itz

Lü lü lü lü ly ly ly ly li, li, li, li

Quio didl li lölyli

Ha gürr gürr quipio!

Qui qui qui qui gi gi gi gi gi gi gi gi

Gollgollgollgoll gia hadadoi

Hezezezezezezezezezezezezeze quarrhozehoi

Quia quia quia quia quia quia quia quia ti

Qi qi qi io io ioioioio qi –

Lü ly li le lä lo lö lo didl io quia.

Higaigaigaigaigaigaigaigai gaigaigaigai

Quior ziozio pi.

in: Dr. Karl Ruß: Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und –Zucht. Magdeburg, Creutz`sche Verlagsbuchhandlung, 1888. S. 751

rilke heute

ich rilke, du nix! (kollegenkalauer, dann, etwas später:)

auch schön – der Titel des Aufsatzes Helmut Neundlingers von Beruf: rilke. Zustand: labil in: Ernst Jandl. Musik Rhythmus Radikale Dichtung

Zur Anordnung (Dranmor)

auf die Frage: Was das soll? Wie die Wahrnehmung des Erzählers erklärbar wäre? Woher die Schrift? – Diese Konstruktion: Vielleicht ist das Geschriebene (das einzelne Fragment) als eine transkribierte Seite des (nachgelassenen, gefundenen) Wunderblocks des Erzählers verständlich. Eine höhere Instanz müsste (am Anfang) eingeführt werden, die sich als Dokumentarin und Interpretin dieses Blocks (der Seiten und der Einlassungen darunter), dieser beinahe unlesbaren Schrift darauf (d.h. darunter) ausgibt. Eine omnipotente Instanz, die auch Umfragen (Reportagen, Interviews) macht, Antworten entgegennimmt und zu den Fragmenten ordnet (Übergänge schafft). In diesem Falle wäre der Erzähler nur ein Aufgeschriebener (ein Behaupteter) und Dranmor nur ein Aufschreibesystem unter vielen einigen. Welche Rolle bekommt dann die Instanz? Der erste Satz müsste dann aber lauten: Es wurde viel notiert.