(Die Kreuzwörter)
Es gibt viel auszufüllen. Manche Wörter sind zu kurz, haben zu wenige Zeichen. Ich mache ein X an den leeren Stellen.
O mein einsam einsam einsam Kissen, / Wo bleibt mein Herzensfreund, der süße, traute? / Ist es sein Schiff, das ich im Traum erschaute, / Weit, weit von hier, von Stürmen fortgerissen? / Dreimal einsamer noch die Gegend dieser Strophen. Sie wird an Byron adressiert. Fünf Buchstaben. Ich schaffe es nicht irgendeine Verbindung herzustellen. Totaler Blackout. Dagegen die Logik des Kreuzworträtsels: leere Felder, weisse Kacheln, die dunklen, in denen die Umschreibung, die Hinweise auf die gesuchten Begriffe stehen müssten schwarz. Eine Badezimmerwand. Das Rätsel also nur ein Muster, eine Struktur, die beliebig gefüllt werden könnte. Lateinamerikanischer Staat mit vier Buchstaben. Peru. Hervorstechend, schwanger, engl.: pregnant. Was macht eigentlich die Schwangere? Hat sie sich eine neue Höhle zum Austragen gesucht? Überhaupt: Ist dieses Haus denn noch bewohnt? Ist mein In-diesem-Haus-Sein noch als Wohnen zu bezeichnen? Teil einer Wohnung. Sechs Buchstaben: Zimmer. Oder doch Keller? Im Keller liegt noch etwas Stoff. Aber: ruhig Blut. Das Wetter, kalt und trocken. Es ist mit keinen Überschwemmungen zu rechnen. Den Keller nehme ich mir im März vor. Bald. Landwirt mit fünf Buchstaben. Literarische Gattung, fünf Buchstaben.
Kein Drama. Er könne nun wirklich nicht sagen, woran er gerade arbeite. Aber er habe da noch etwas gefunden. Er könne, das müsse ich doch verstehen, diese Quelle nicht so einfach preisgeben. Hätte ich aufmerksam recherchiert, wäre ich möglicherweise von selbst darüber gestolpert. Hätte ich darüber stolpern müssen! Ich arbeite ja an der Quelle. Wer, wenn nicht ich … Er müsse sich schon wundern. Schon gut. Eine Öffnung. Eine ganz neue Perspektive, die sich da auftäte. Eine, die ihm doch sehr läge. Die mir wahrscheinlich auch liegen würde, aber er habe sie nun einmal gefunden, als erster, und er wird mir rechtzeitig Bescheid geben, wenn er sie bearbeitet hätte, wenn daraus etwas entstanden wäre. Das sei nun aber vorerst sein Feld. Ich könne mir ja ein Feld um diesen Komplex herum aussuchen, wenn es mir zusagte, wenn ich mich nun einmal damit beschäftigen wolle. Aber so. So Roman.
Reine Stoffsache, als ob er ihm gehörte. Als ob nicht auch die Verarbeitung eine Rolle spielte. Anmassung. Dummheit. Acht Buchstaben. Weiss ich nicht. Abwarten. Die Seite mit den vielen Kästchen: zunehmend zerlöchert. Woher eigentlich kommen die Löcher. Ein reiner Verdrängungsprozess. Ich suche mir eine feste Unterlage, um nicht weiter durch das Papier auf die Matraze zu schreiben, finde sie im Küchentisch. Dort ist natürlich nicht an ein Einschlafen zu denken. Und die Einschlafhilfen: Kreuzwörter, die dem Denken ein Ziel geben. Die ein Denken ohne die Dinge ermöglichen. Die auf Kombinationen setzen: Auf sinnfreie Einpassungen. Grossstadt in Brasilien. Drei Buchstaben. Teil eines Bettes. Sechs.
Ich muss noch einmal über die Bücher. Etwas wurde übersehen. Der dürftige Vetter-Aufsatz. Die anderen dünnen Spuren. Daraus ist keine Mordsgeschichte zu konstruieren. Keine literaturgeschichtliche Relevanz verbürgt. Kein Realismus zu extrahieren.
Es müsste mit der Psychologie Dranmors gespielt werden. Mit einer gemutmassten. Buliz, Fungi, fünf Buchstaben. Und die Motivation. Die Motivationen und ihre Analyse: Warum gereist wurde. Warum geschrieben wurde. Geltungssucht? Schreibwut? Liebhaberei? Liebe?
Eine Reihe von Feldern ist immer noch zu beschriften. Zu gross die Löcher in den Kästchen. Die Trennlinien einiger Felder sind nicht mehr erkennbar. Wurden ausradiert. Zeichen fliessen aus ihren Zellen in benachbarte. Tauschen sich aus. Verbinden sich. Schaffen oben und unten neue Bedeutung, verändern die Frage. Was denn wichtiger sei: Die Frage oder die Antwort. Oder die Tatsache, dass alle Felder gefüllt, dass entsprechende Zeichen, Buchstaben gefunden würden und mit ihrem Umfeld übereinstimmten. Harmonierten. Oder dass überhaupt etwas auf dem Papier stand, das wahr oder möglich sein könnte, auch jenseits und unabhängig vom Gefragten.
In Brasilien ist es jetzt bestimmt schon warm. Schwüler Tag. Und in Peru. Das Wetter auf der anderen Seite der Welt meistens besser. Gefrorenes mit drei Buchstaben. Ich muss lachen, als ich die Zeichen rückwärts einsetze: sie.
Ich muss mich noch einmal über die Bücher machen. Habe ich einen Aufsatz übersehen? Wie gut, dass ich morgen wieder arbeite. Dass ich in vier Stunden wieder aufstehen werde, um zur Arbeit zu gehen. Um dort die Zeit zu nutzen. Um zu suchen. Leider liege ich noch nicht und schlafe. Ich müsste schlafen, liegen, um dann aufstehen zu können. O mein einsam, mein betrübtes Kissen /.