Dublin Core Fantasies (notula nova 70)

Nett mit Bas Böttcher geplaudert. Die textbox müsste weiter theoretisch ausgebaut, theoretisiert werden, denke ich. Eine kleine Theorie der Textbox, o.ä. …

Und: Der Tod als Anlass zum Leben.

Und: Alfredo Häberli. (Sic!). Nicht nach seinem Stil suchen. Sondern nach seinem Klang.

Samstag, 14.11., auf den Weg zur B09. Kurze Produktionsplanungsnotiz zum bislang nicht näher bezeichneten (bearbeitstitelten, oder doch?) Film-/Videoprojekt. Wir nennen das Vorhaben nun (erst einmal) “Trailer” (oder?: MyTrailer?) – UT möglicherweise: Datenbank der Realfiktionen. Oder: life is later than fiction. Oder: real fiction database. Oder: … Im Zentrum steht die Idee, dass das Leben (mein Leben, privatim. Ich, Protagonist, Erzähler (Beobachter, Seher)) erfundene Wirklichkeit bebildere. Das ganze Filmmaterial muss also gefiltert und auf vielleicht einhundert 1-minütige Sequenzen, bereinigt von konkreter bzw. auch privater Persönlichkeit, werden. Literarischer Text muss zu den zu sehenden Kamerafahrten, Blickschwenks, Zooms, unruhigen oder ruhigen Minuten recherchiert und assoziiert werden. (Eine Textpassage herausgeschnitten, zum Bild gestellt / montiert werden. Ein Metadatenapparat (Dateiname, Länge, Keywords, Broadcast-Status, Amazon-Rezension zum Text? Haha, und vor allem Autorschaft und Texttitel, angefertigt werden. Letzterer wird auch Titel des Ensembles einer Dokumentationseinheit dieser DB werden.) Es muss also erhoben und arrangiert werden: Titel, Video, Textpassage aus: Buchtitel / Autorschaft … Organisation d. Metadatenapparats. Zu überlegen, ob vielleicht anzusetzen in Dublin Core. Soweit der Stand der Überlegung. Nun filtert man …