I Zit. Aus Grube / Kogge, Schrift: über Goethes eratische Schrift (1) und aus einem Manifest für die Umschrift und gegen die Indifferenz des zeitgenössischen Buchdrucks (2) // Das Zei[tli]che und die Umschrift. Das Schaude[rn] vor II dem vergangenen Selbst. Noch immer existiert das Textbuch aus Loseblättern der fr[ü]hen 90er. Gelochtes [Gedachtes], gerissenes, speckiges, verwischtes. Es enthält handschriftliche Entwürfe und Endversionen von L[ie]dtexten meiner damaligen Band Trout Fishing. Ich war Sänger. Und be[dien]te die Effektgeräte. Die Musik: irgendwo zwischen dunklem New Wave und [..] Grundgegitarren. Vollständig verhanden: Die Proberaumatmo und Bierla[ch]en auf dem Holzboden. Nicht mehr vorhanden: Die einzigen 2 Auftritte, die wir absolvierten Sie wurden beide beinahe abgebrochen wegen Trunkenheit der gesamten Ma[nn]schaft. Ein Bild gibt es noch: ich, schlafend auf einem Tarnnetz. // Die Nichtpräsenz. Die Historisierung und ihre Ausschl[…]: Umschrift. Identität vs. Nichtidentität. Das war meine Schrift und ist es nicht mehr (Gottseidank). Juvenilia heisst es bei Arno Schmidt. In der Handschrift den Abschluss der Dinge begreifen … III Juni War arabischer Schiff. Vor allem Gore Borge zu der plausiblen These, dass der Fluch tritt des Dichters semiotische Roten. Pure Materialität der Antrieb. Die Anton des Manifests, die Haare geschoren. Der Kult des Herds. Expressbuss, der Rezess selbst des Autors im Neuschnee zu unfesten Textes.