Ladungen III – (Falsche) Fährten legen

(Materialien zu DTmF, Signaturelement: descriptor)

der, wie behauptet, auch title sei, um für weitere nötige Verwirrung zu sorgen. Über einen Artikel über Gregory Crewdson (Der Bund, 8.6.06. zu seiner Werkschau in Winterthur) werde ich angestossen. Über verstörende Bilder, die eben nicht einzeln von ihm getitelt, sondern einer Reihe ein mehr oder weniger kryptischer Reihentitel verpasst wird, heisst es. Und: er legt keine Fährten mit Bildunterschriften, sondern will, dass die Betrachter, die Betrachterinnen auflaufen in ihren ganz eigenen Phantasien, die seine Bilder auslösen.

Als ursprünglich die Idee aufkam, die Materialien zu signieren und auch zu erschliessen, gab es noch die Vorstellung, ein kontrolliertes Vokabular zu entwickeln und anzuwenden, sodass innerhalb des Materials auch natürlichsprachliche Beziehungen und Hierarchien sichtbar würden (Fährten). Nun, es hat sich etwas anders entwickelt. Vergeben wurde eine Art descriptor oder auch Phrase, die etwas über den Inhalt der jew. kleinen Form erzählen sollte. Viel mehr Spass machte es mir aber, mir jeweils einen Titel auszudenken, der vielleicht gerade noch zum jew. “Stoff” passte. Der also sehr wohl dazu assoziierbar war, und als solcher auch Assoziationen auslösen sollte, der die kleine Form aber nicht als Ganzes einfing, sondern sogar auf den Holzweg schicken konnte. Der descriptor fungiert also mittlerweile auch als Titel-Element. Und damit konnte auch ein alphabetisches Register angelegt werden, das in seiner Seltsamkeit schon wieder – wie ich denke – Auskunft gibt, über die Stossrichtung des Projekts. Das Register wurde somit auch – wenn man so will – zu einem “handlungstragenden” Element der Stoffserie.